de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Pees, Günter: Fallstudien zum Lehren und Lernen chemischer Sachverhalte mit Hilfe "Neuer Medien" : zur Konzeption, Entwicklung und Überprüfung interaktiv gestalteter [...]. 1999
Inhalt
Multimedia und Neue Medien: "Boom, Euphorie und Wirklichkeit"
Klärung der verwendeten Begriffe und Abkürzungen
Was ist neu an "Neuen Medien"? Zur Unausgewogenheit von technisch Machbarem und pädagogisch Sinnvollem
Pädagogische und didaktische Perspektiven zum Lernen mit Hilfe von Medien
Einige pädagogische bzw. didaktische Ansätze in der Vergangenheit
Die behavioristische Modellvorstellung
Die Theorie Skinners im Kontext mediendidaktischer Betrachtung - Fazit
Die kybernetische Modellvorstellung
Kritik an der lerntheoretischen Begründung des kybernetischen Modells
Die konstruktivistische Modellvorstellung
Lernen in konstruktivistischen Lernumgebungen
Wissenserwerb als konstruktiver Prozess
Wissenserwerb als selbstgesteuerter Prozess
Wissenserwerb als sozialer Prozess
Folgerungen für das eigene Vorgehen
Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien-eine sinnvolle Perspektive ?
Zur Reform der Lehre an Hochschulen und des Unterrichtes an Schulen
Lernprozesse aus der Sicht der Hirnforschung
Lernprozesse mit Medien - zur Rolle von Bildern und Begriffen
Die zentrale Bedeutung des Kommunikationsaspektes
Computer-vermittelte Kommunikation und Lernen
Gegenüberstellung von direkter und CM-Kommunikation
Mediale Charakteristika computervermittelter Kommunikation
Schriftliche Kommunikation
Verbalisation und Schriftsprache
Asynchrone Kommunikation
Speicherung der Kommunikationsinhalte
Individual- und Massenkommunikation
Mögliche Auswirkungen und Probleme computervermittelter Kommunikation
Substitution anderer Kommunikationsformen
Isolation und Einsamkeit
Der Kommunikationsaspekt in computergestützten Lernprogrammen
Der Einsatz im Fach Mathematik
Der Einsatz im Fach Englisch („Kreatives Schreiben“)
Der Einsatz im Fach Biologie
Der Einsatz im Fach Sozialkunde
Die abschließende Evaluation
Ergebnisse
Mathematik:
Englisch (Themenkomplex „Kreatives Schreiben“)
Biologie (Themenkomplex Proteine und Enzyme)
Zum Kommunikationsaspekt innerhalb dieser Studie
Problemstellung und Lösungsansatz
Rahmenbedingungen
Praktische Erprobung
Zur Planung von Fallstudien
Fallstudie 1 WS 1997/98: Übungen zur Vorlesung per E-Mail
Planung und Durchführung
Ergebnis der Umfrage
Fallstudie 2 SS 1998: Übungen zur Vorlesung per E-Mail kombiniert mit Präsenz des Tutors im Hörsaal
Planung und Umsetzung
Ergebnis der Umfrage
Schlussfolgerungen aus den beiden Fallstudien
Entwicklung eines Mediums für den Einsatz innerhalb eines Medien-verbundes
Wahl der Programmierumgebung
Visual Basic oder Visual C++ ?
Der Einsatz von Autorensystemen
Foto- und Videotechnik
Fotos: Digitalisierung und Konvertierung
Videofilme: Bearbeitung, Komprimierung, Auflösung
Struktur der Lernprogramme
Untersuchungen zur Hardwareausstattung der Studierenden im WS 1997/98
Die Ausrichtung auf selbstgesteuertes Lernen
Die Ausrichtung auf eine Stellung im Medienverbund
Das erste Programm im WS 1998/99
Die Überprüfung des ersten Programms im WS 1998/99
Eine neue Programmversion an ausgesuchten Problemstellungen der Chemie
Die Überprüfung des zweiten Programms im SS 1999
Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Hardwareausstattung der Studenten
Die erste Überprüfung
Der Fragebogen
Ergebnisse der Umfrage
Die zweite Überprüfung
Der erste Fragebogen
Ergebnisse der Umfrage
Der zweite Fragebogen
Die Kontrollaufgaben: Aufgaben zum Themenbereich "Säuren und Basen" und„Chemisches Gleichgewicht“
Ergebnisse der Umfrage
EmotIcons
Verbalisation und Schriftsprache
Literatur