de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Reinschmidt, Anke: Verbesserung der Dichtigkeit und Festigkeit von Mörtel/Beton durch Polymere. 2000
Inhalt
1.1 Ziel der Arbeit
1.2 Literaturübersicht
1.2.1 Einleitung
1.2.1 Hydratation von Portlandzement
1.2.2 Einfluß von Zusatzmitteln auf die Hydratation von Portland-zement
1.2.2.1 Fließmittel
1.2.2.2 Polymer
1.2.2.3 Einfluß niedriger w/z-Werte
1.2.3 Einfluß von Zusatzstoffen auf die Hydratation von Portland-zement
2 Untersuchungsmethoden
2.1 Charakterisierung der Ausgangsstoffe
2.1.1 Chemische Zusammensetzung
2.1.2 Reindichte
2.1.3 Spezifische Oberfläche nach Blaine
2.1.4 Bestimmung des Freikalkgehaltes
2.1.5 Korngrößenverteilung
2.1.6 Sieblinie der Zuschläge
2.1.7 Kornrohdichte der Zuschläge
2.1.8 Abschlämmbare Bestandteile des Zuschlags
2.1.9 Frost-Tau-Wechselwiderstand des Zuschlags
2.1.10 Teilchengrößenverteilung
2.2 Frischmörteluntersuchungen
2.2.1 Wasser/Zement-Wert und Wasseranspruch
2.2.2 Verarbeitbarkeitszeit
2.2.3 Frischmörtelrohdichte
2.2.4 Luftporengehalt
2.2.5 Wasserrückhaltevermögen
2.2.6 Erstarrungszeit
2.2.7 Wasserausfällung
2.3 Festmörteluntersuchungen
2.3.1 Mechanische Kennwerte
2.3.1.1 Dynamischer Elastizitätsmodul
2.3.1.2 Biegezugfestigkeit
2.3.1.3 Druckfestigkeit
2.3.2 Hygrische Kennwerte
2.3.2.1 Schwinden und Quellen
2.3.2.2 Wasserdampfdiffusionswiderstand
2.3.3 Chemisch-physikalische Untersuchungsmethoden
2.3.3.1 Qualitative Phasenanalyse mittels Röntgenbeugung
2.3.3.2 Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie)
2.3.3.3 29Si - NMR - Spektroskopie
2.3.3.4 Differentialthermoanalyse
2.3.3.5 Thermogravimetrie
2.3.3.6 Kalorimetrie
2.3.3.7 Leitfähigkeit
2.3.3.8 Rasterelektronenmikroskopie
2.3.3.9 Quecksilberdruckporosimetrie
2.3.4 Untersuchung der Widerstandsfähigkeit
2.3.4.1 Frost-Tausalz-Widerstand
2.3.4.2 Sulfatwiderstand
2.3.4.3 Carbonatisierungstiefe
2.3.4.4 Ausblühverhalten
2.3.4.5 UV-Beständigkeit
2.3.4.6 Verseifungsbeständigkeit
2.4 Frischbetonuntersuchungen
2.4.1 Wasser/Zement-Wert und Wasseranspruch
2.4.2 Verarbeitbarkeit
2.4.3 Frischbetontemperatur
2.4.4 Frischbetonrohdichte
2.4.5 Luftgehalt
2.5 Festbetonuntersuchungen
2.5.1 Mechanische Kennwerte
2.5.1.1 Dynamischer Elastizitätsmodul
2.5.1.2 Statischer Elastizitätsmodul
2.5.1.3 Biegezugfestigkeit
2.5.1.4 Druckfestigkeit
2.5.1.5 Spaltzugfestigkeit
2.5.2 Hygrische Kennwerte
2.5.2.1 Wasserundurchlässigkeit
2.5.2.2 Quellen und Schwinden
2.5.3 Untersuchung der Widerstandsfähigkeit
2.5.3.1 Eindringverhalten organischer Flüssigkeiten
2.5.3.2 Verschleißwiderstand
2.5.3.3 Frost-Tausalz-Widerstand
2.5.4 Hohlraumgehalt
3 Polymerauswahl
3.1 Chemische Grundlagen
3.2 Auswahl der Polymere
3.2.1 Verwendete Materialien
3.2.1.1 Bindemittel
3.2.1.2 Zuschlag
3.2.1.3 Zusatzmittel
3.2.1.4 Mörtelherstellung und -lagerung
3.2.2 Charakterisierung der Polymere
3.2.3 Frischmörteleigenschaften
3.2.4 Festmörteleigenschaften
3.2.5 Verarbeitungseigenschaften
3.2.6 Teilchengrößenverteilung
3.2.7 Dauerhaftigkeit
3.3 Zusammenfassung
4 Optimierung der Mörtelzusammensetzung
4.6 Diskussion der Ergebnisse
4.7 Zusammenfassung
5 Praktische Anwendungen
5.1 Hochleistungsbeton
5.1.1 Verwendete Materialien
5.1.1.1 Bindemittel
5.1.1.2 Zuschlag
5.1.1.3 Sieblinie
5.1.1.6 Betonherstellung
5.1.1.7 Nachbehandlung
5.1.1.8 Versuchsprogramm
5.1.2 Frischbetonuntersuchungen
5.1.3 Festbetonuntersuchungen
5.1.3.1 Mechanische Eigenschaften
5.1.3.2 Hygrische Kennwerte
5.1.3.3 Untersuchung der Widerstandsfähigkeit
5.1.4 Diskussion der Ergebnisse
5.1.5 Zusammenfassung
5.2 Dränbeton
5.2.1 Verwendete Materialien
5.2.1.1 Bindemittel
5.2.1.2 Zuschlag
5.2.1.3 Zusatzmittel
5.2.1.4 Betonherstellung
5.2.1.5 Nachbehandlung
5.2.1.6 Versuchsprogramm
5.2.2 Frischbetonuntersuchungen
5.2.3 Festbetonuntersuchungen
6 Zusammenfassung
7 Literaturverzeichnis
8 Anhang