de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Anuntkosol, Nantana: Die Inszenierung von Autorschaft bei Uwe Timm. 2020
Inhalt
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
1. Einführung
1.1 Thema und Leitfrage
1.2 Stand der Forschung
1.3 Methodische Grundlage und Herangehensweise
2. Der politisch engagierte Autor: zur Selbstdarstellung in frühen Schriften
2.1 Die Zeitung und die Zeitschrift als Medien der Selbstdarstellung westdeutscher Autoren
2.2 Der Autor der „mittleren Generation“
2.3 Habituelle Ausdrucksformen der Achtundsechziger
2.4 Literatur als Mittel politischer Aktion: Agitprop und die politische Lyrik
2.5 Abgrenzungsversuch: Kritik an Günter Grass und Peter Handke
2.6 Von der Lyrik zur Epik: das Plädoyer für den „negativen Entwicklungsroman“
2.7 Kollektiver Auftritt: das Verlagsprojekt AutorenEdition und das Realismus-Programm
2.8 Zusammenfassung
3. Der Autor als Ethnologe: zur Selbstdarstellung in den Reiseberichten
3.1 Der Reisebericht und die Selbstdarstellung
3.2 Zum Werkkontext der Reiseberichte Timms
3.3 Das Konzept der postmodernen Anthropologie
3.4 Wo die Weißen schwarz sehen. Eindrücke einer Recherchereise nach Namibia im Jahre 1976
3.5 Reise nach Paraguay
3.6 Vogel, friss die Feige nicht. Römische Aufzeichnungen
3.7 Das Nahe, das Ferne. Schreiben über fremde Welten
3.8 Zusammenfassung
4. Der Autor als Erinnerungsarbeiter des kollektiven Gedächtnisses: zur Selbstdarstellung in autobiographischen Texten
4.1 „Autor-Figuration": die Selbstdarstellung in autobiographischen Texten
4.2 „Memory Boom“: zur deutschen Erinnerungskonjunktur an einer Epochenschwelle
4.3 Die intertextuelle Gestaltung der Erinnerungsarbeiter-Persona
4.4 Am Beispiel meines Bruders
4.5 Der Freund und der Fremde
4.6 Zusammenfassung
5. Der Autor als Geschichtenerzähler: zur Selbstdarstellung in den Poetikvorlesungen
5.1 Die Poetikvorlesung als Ort der Inszenierung
5.2 Zu den Paderborner und Frankfurter Poetikvorlesungen
5.3 Erzählen und kein Ende. Versuche zu einer Ästhetik des Alltags
5.4 Von Anfang und Ende. Über die Lesbarkeit der Welt
5.5 Zusammenfassung
6. Schlussbetrachtung und Ausblick
6.1 Der Bezug auf Theorien
6.2 Der Umgang mit den „Medien der Autorschaft“
6.3 Zur Fortsetzung der Autorschaft in den jüngsten Publikationen
6.4 Ausblick
7. Literaturverzeichnis
7.1 Siglenverzeichnis
7.2 Weitere Primärliteratur
7.3 Sekundärliteratur