de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Weber, Adrian: Elementarisierungen zum inneren Aufbau von Sternen und zur Sternentwicklung. 2020
Inhalt
Kurzfassung
Abstract
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Legitimation astronomischer Inhalte in der Schule
1.2 Legitimation der Themengebiete Sternaufbau und Sternentwicklung
1.3 Ziele der Arbeit
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Mathematische Grundlagen: numerische Lösungsverfahren
2.1.1 Differentialgleichung 1. Ordnung: Beispiel und Umsetzung
2.1.2 Umsetzung auf dem Computer: Tabellenkalkulation
2.1.3 Runge-Kutta-Verfahren
2.1.4 Runge-Kutta-Verfahren 2. Ordnung
2.2 Physikalische Grundlagen
2.2.1 Die Grundgleichungen
2.2.2 Zustandsgleichungen
2.2.3 Der Energietransportmechanismus
2.2.4 Opazität
2.2.5 Energiequellen
2.2.6 Randbedingungen
2.2.7 Sternentwicklung
3 Modul A - Hinführung zu Sternmodellen
3.1 Erkenntnistheoretische Überlegungen und wissenschaftshistorische Einordnung
3.1.1 Grundannahmen astrophysikalischer Modelle
3.1.2 Überprüfbarkeit der Modellannahmen in der Himmelskunde
3.1.3 Die Sonne als Objekt aus idealem Gas
3.1.4 Der Aggregatzustand der Sonnenmaterie Teil 1 und die Notwendigkeit der Betrachtung des Sonneninneren
3.1.5 Alter der Sonne und die Sternentwicklung
3.2 Prinzipielle Aussagen/einfache Abschätzungen
3.2.1 Freifallzeit
3.2.2 Halbkugelmodell
3.3 Detaillierte Analyse der Verläufe von Zustandsgrößen
3.3.1 Schweredruck
3.3.2 Federmodell
3.3.3 Tools zur numerischen Berechnung der Modelle
3.3.4 Exceltools
3.3.5 Coach Tools
4 Modul B - Gaskugelmodelle bis 1908
4.1 Erkenntnistheoretische Überlegungen und wissenschaftshistorische Einordnung
4.1.1 Der Aggregatzustand der Sonne - Teil 2
4.1.2 Entwicklung der Sonnenmodelle bis 1908
4.1.3 Kritik am Konvektionsgleichgewicht
4.2 Prinzipielle Aussagen/einfache Abschätzungen
4.2.1 Das Modell einer konvektiven Gaskugel
4.2.2 Mechanische Grundgleichungen einer Gaskugel
4.2.3 Homologe Sterne
4.3 Detaillierte Analyse der Verläufe von Zustandsgrößen
4.3.1 Das Tangentenverfahren - Lösen einfacher Differentialgleichung
4.3.2 Das Tangentenverfahren für konvektive Gaskugeln
4.3.3 Exceltool 4 - Polytrope Gaskugeln 1 (vollkonvektive Gaskugeln)
4.3.4 Coach Tool 2 - polytrope Sterne
5 Modul C - Eddingtons Standardmodell
5.1 Erkenntnistheoretische Überlegungen und wissenschaftshistorische Einordnung
5.2 Prinzipielle Aussagen/einfache Abschätzungen
5.2.1 Die Cepheiden als Wärmekraftmaschine - Konsequenzen aus dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik
5.2.2 Mechanismen der Energiefreisetzung
5.2.3 Sterne im Strahlungsgleichgewicht
5.2.4 Eddingtons Standardmodell
5.3 Detaillierte Analyse der Verläufe von Zustandsgrößen
5.3.1 Exceltool 5 - Polytrope Gaskugeln 2 (Sterne im Strahlungsgleichgewicht)
6 Modul D - Annäherung an die Sternentwicklung
6.1 Detaillierte Analyse der zeitlichen Entwicklung von Zustandsgrößen im Hauptreihenstadium
6.1.1 Exceltool 5 - Entwicklung der Leuchtkraft
7 Schlussbetrachtung und Ausblick
7.1 Thesen
8 Notationsverzeichnis
Literaturverzeichnis