de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Lill, Gerlinde; Sauerborn-Hell, Jutta: Wandel und Annäherung : Hintergründe und Entwicklungen im deutsch-deutschen Einigungsprozeß am Beispiel des Berufsfeldes Leitung in Kindertageseinrich [...]. 1997
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
I. Einordnung und Aufbau der Arbeit
1. Einordnung des Themas in den gesellschaftlichen Kontext
2. Wissenschaftliche Bedeutung
3. Aufbau der Arbeit
II. Zur Bedeutung öffentlicher Erziehung in der alten Bundesrepublik und der DDR - eine Gegenüberstellung
1. Kinderbetreuungseinrichtungen als Sozialisationsinstanz
1.1 Bedeutung öffentlicher Erziehung in der DDR
1.2 Bedeutung öffentlicher Erziehung in der BRD
2. Die Bedeutung und Funktion von Kinderbetreuungseinrichtungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
2.1 Gesellschaftlicher Kontext DDR
2.1.1 Bedeutung und Bewertung von Frauenerwerbsarbeit
2.1.2 Familien- und frauenpolitische Maßnahmen
2.1.3 Lebensplanung und Lebensrealität von Frauen in der DDR
2.2 Gesellschaftlicher Kontext Bundesrepublik
2.2.1 Bedeutung und Bewertung von Frauenerwerbsarbeit
2.2.2 Familien- und frauenpolitische Maßnahmen
2.2.3 Lebensplanung und Lebensrealität von Frauen in der Bundesrepublik
2.3 Zusammenfassung
3. Unterschiedliche Erziehungsprinzipien und Strukturbedingungen von Kindertageseinrichtungen in Ost und West vor 1989
3.1 Erziehungsprinzipien und Strukturbedingungen in der DDR
3.2 Erziehungsprinzipien und Strukturbedingungen in der BRD
III. Professionelle Erziehungsarbeit - ein Beruf für Frauen
1. Frauen in sozialpädagogischen Berufen in der DDR und der BRD Berufswahlmotivation und geschlechtsspezifische Zuweisungen
2. Sozialer Frauenberuf Erzieherin Gesellschaftlicher Status in der DDR und der BRD
IV. Frauen und Führung in den beiden deutschen Staaten
1. Frauen in Leitungsfunktionen
2. Leiten in Sozialen Diensten
2.1 Bedingungen und Erfordernisse des Führens und Leitens in sozialen Einrichtungen
2.2 Sozialistisches Leitungsverständnis
2.3 Frauen im Sozialmanagement
3. Leitungsfunktion und Leitungsrolle am Beispiel Kindertagesstätte
V. Überblick über die Entwicklungen der Kindertageseinrichtungen und die veränderten Bedingungen für Leitungshandeln in Ostberlin von 1990 bis 1992 - Hintergrund der Forschung
1. Veränderungen der Kitalandschaft und der Strukturbedingungen
2. Veränderte Erziehungsprinzipien, neue Anforderungen an Erzieherinnen
3. Auswirkungen auf die berufliche Situation der Leiterinnen
VI. Empirische Untersuchung zum beruflichen Selbstverständnis von Leiterinnen in Kindertageseinrichtungen im Land Berlin 1992/93
1. Zielsetzung der Forschung
2. Erkenntnisleitende Fragestellungen
3. Methodischer Aufbau des Forschungsprojektes
3.1 Erhebungsverfahren
3.1.1 Fragebogenentwicklung
3.1.2 Pretest
3.1.3 Sample
3.1.4 Verschickungsaktion und Rücklauf
3.1.5 Erarbeitung eines Interviewleitfadens
3.1.6 Auswahl der Interviewpartnerinnen
3.1.7 Durchführung der Interviews
3.2 Auswertungsverfahren
3.2.1 Auswertung des quantitativen Datenmaterials
3.2.2 Auswertung der Interviews mittels Textanalyse
3.3 Gesamtauswertung
4. Ergebnisse der Forschung im Ost-West-Vergleich
4.1 Personenspezifische Daten
4.1.1 Alter und Familienstand der Leiterinnen
4.1.2 Beschäftigungsdauer in Kindertageseinrichtungen
4.1.3 Dauer der Leitungstätigkeit
4.1.4 Schul - und Ausbildungsabschlüsse
4.1.5 Motivation für die Berufswahl Erzieherin
4.1.6 Motive für das Anstreben einer Leitungsposition
4.2 Einrichtungsspezifische Daten
4.2.1 Trägerzugehörigkeit
4.2.2 Platzzahlen / Teamgröße
4.2.3 Soziale Provenienz des Einzugsgebietes
4.3 Anforderungen und Erwartungen an die Leiterinnen
4.3.1 Vorgaben seitens des Trägers
4.3.2 Vermutete Erwartungen des Teams
4.3.3 Vermutete Erwartungen der Eltern
4.4 Leitungsaufgaben und Problemfelder nach Einschätzung der Leiterinnen in Ost und West
4.4.1 Bedeutung und Bewertung ihrer Aufgaben aus eigener Sicht
4.4.1.1 Pädagogische Weiterentwicklung
4.4.1.2 Konzeptionsentwicklung
4.4.1.3 Kontrollaufgaben
4.4.1.4 Betriebsklima
4.4.1.5 Elternarbeit
4.4.2 Probleme mit Leitungsaufgaben
4.4.3 Hauptursachen für Schwierigkeiten bei der Bewältigung bestimmter Leitungsaufgaben
4.4.4 Fachkompetenz und Qualifikationserwerb
4.5 Führungsrolle und Führungsverständnis
4.5.1 Entscheidungsfindung im Team und Vorgesetztenrolle
4.5.2 Fachlichkeit und Persönlichkeit in der Führungsposition
4.5.3 Der Reiz der Führungsrolle
4.5.4 Leitungstätigkeit in Kindertageseinrichtungen im Vergleich zu Leitung in anderen Berufsfeldern
4.6 Berufszufriedenheit von Leiterinnen in Ost und West
4.6.1 Faktoren von Arbeitszufriedenheit und ihre Grundlagen
4.6.2 Arbeitsunzufriedenheit und deren Ursachen
4.7 Konsequenzen für das Berufsfeld
5. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse von 1992/93
VII. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Bereich Kindertagesbetreuung in Berlin - Nacherhebung 1995
1. Vorbemerkungen zur Nacherhebung
2. Zur aktuellen Situation und neuen Tendenzen im Kindertagesstättenbereich in Ost- und Westberlin
2.1 Bedarfsentwicklung
2.2 Verwaltungsreform im öffentlichen Dienst
3. Erhebungs- und Auswertungsverfahren
3.1 Sample Fragebogenentwicklung
3.2 Auswertungsverfahren
4. Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen - Ergebnisse der Nacherhebung von 1995
4.1 Veränderungen der Rahmenbedingungen für die Einrichtungen
4.2 Folgewirkungen dieser Entwicklungen in den Teams
4.3 Konsequenzen für die Leitungstätigkeit
4.4 Entscheidungsstrukturen
4.5 Überprüfung der pädagogischen Arbeit
4.6 Erfolg von Leitungshandeln
4.7 Arbeitszufriedenheit
4.8 Wechselseitige Sichtweisen zwischen Ost und West
VIII. Tendenzen und Perspektiven im Annäherungsprozeß zwischen Ost und West
Literaturverzeichnis
Anhang