de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kraft, Holger: Untersuchung und Entwicklung integrierbarer Photomischdetektor (PMD)-Konzepte auf Halbleiterbasis zur Realisierung hochauflösender 3D-Messsysteme. 2007
Inhalt
Abstract
1 Einleitung
2 Entfernungsmessung mitPhotomischdetektoren (PMD)
2.1 Das Prinzip des Time-Of-Flight Verfahrens
2.1.1 Pulslaufzeitverfahren
2.1.2 CW-Modulation
2.2 Auswertung der Korrelationsfunktion
2.3 Auswertung durch Fouriertransformation
2.3.1 Systematische Fehler
2.4 Korrelationsempfang mit PMD-Strukturen
2.4.1 Übersicht der halbleiterbasierten PMD-Konzepte
2.4.2 Fremdmodulation
2.4.3 Selbstmodulation
2.4.4 Unipolare und bipolare SM-PMDs
2.4.5 Hybridkonzepte
2.5 Kenngrößen eines PMD
2.5.1 Demodulationskontrast
2.5.2 Demodulationseffizienz
2.5.3 Demodulationsempfindlichkeit
2.6 Grenzen der Messgenauigkeit
2.6.1 Photonen-Schrotrauschen
2.6.2 Dunkelstrom-Schrotrauschen
2.6.3 Reset-Rauschen
2.7 Theoretische Messgenauigkeit
3 Bauteilspezifische Grundlagen
3.1 pn-Halbleiterübergänge
3.2 Metall-Halbleiter-Übergänge
3.2.1 Idealer Metall-Halbleiter-Kontakt
3.2.2 Realer Metall-Halbleiter-Kontakt
3.2.3 Strom-Spannungs-Charakteristik
3.2.4 Bestimmung der Barrierenhöhe
3.3 Metal-Semiconductor-Metal Strukturen (MSM)
3.3.1 Dunkelverhalten
3.3.2 Verhalten bei optischer Bestrahlung
3.3.3 Photoempfindlichkeit
3.3.4 Frequenzverhalten
Intrinsisches Verhalten
Extrinsisches Verhalten
3.4 MSM als Gegentakt SM-PMD
3.4.1 Modellbildung
3.4.2 Einfluss der Symmetrieparameter auf die Korrelationsfunktion
3.4.3 Einfluss unkorrelierter Bestrahlung
3.4.4 Rechteckmodulation (Correlated Balanced Sampling)
4 Galliumarsenid MSM-PMD
4.1 Vorbetrachtungen
4.2 Realisierungsansatz
4.3 Singlepixel GaAs MSM-PMD
4.3.1 Einseitiges Modulationsverfahren mit Rechteckmodulation
4.3.2 Pixelstrukturen
4.3.3 Diskussion der realen Kennlinie
4.4 Charakterisierung durch Direktbestrahlung
4.4.1 Beschreibung des Messaufbaus
4.4.2 Ermittlung der Korrelationsfunktion
4.5 Messungen an GaAs MSM-PMD Einzelpixelstrukturen
4.5.1 Unterdrückung unkorrelierter Anteile
4.5.2 Messgenauigkeit
4.6 Neuartige Multipixelstrukturen auf GaAs MSM-Basis
4.6.1 Architektur
4.6.2 Sensoraufbau
4.6.3 Ausleseelektronik
4.6.4 3D GaAs MSM-Multichipsensor
4.7 Untersuchung des GaAs Multipixelsensors
4.7.1 Messungen unter Fremdlichteinfluss
4.7.2 Homogenität des Sensors
4.8 Alternative Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT)
5 Vollintegrierbare Silizium MSM-PMD
5.1 Vorbetrachtungen
5.2 Realisierung
5.2.1 Prozessintegration
5.2.2 Substratmaterial
5.2.3 Fingergeometrie, -abstand
5.2.4 Herstellung der Schottkykontakte
5.3 Pixelstrukturen
5.4 DC-Messungen
5.4.1 Bestimmung der Barrierenhöhe an realisierten Teststrukturen
5.4.2 Hell-Dunkelverhalten der PtSi MSM-Struktur
5.4.3 Temperaturverhalten
5.5 AC-Messungen
5.5.1 Einzelpixel
Einfluss des Fingerabstandes
Einfluss der Modulationsspannung
Einfluss der Pixelgröße
Einfluss der Leistung
5.5.2 Messgenauigkeit
5.5.3 Multipixel
5.6 Optimierungspotential
6 Rückseitenbestrahltes Silizium pn-PMD
6.1 Ansatz
6.2 Konzept
6.2.1 Rückseitenbestrahlung
6.2.2 Anpassung der Substratdicke /-dotierung
6.2.3 Aufbau mit Flip-Chip Technologie
6.3 Umsetzung
6.3.1 Dimensionierung des Sensors
6.4 Messtechnische Untersuchung
6.4.1 DC-Messungen
Asymmetrische Ansteuerung
Symmetrische Ansteuerung
6.4.2 AC-Messungen
6.4.3 Variation der Modulationsamplitude
6.4.4 Variation der Modulationsfrequenz
6.4.5 Variation der optischen Nutzleistung
6.4.6 Hintergrundlichteinfluss
6.4.7 Variation der optischen Wellenlänge
6.4.8 Demodulationsempfindlichkeit
6.5 Aktives Verfahren zur Unterdrückung von unkorrelierten Anteilen
6.6 Bipolare pn-PMD Strukturen
7 PMD-Performance und Applikationspotential
7.1 Berechnungsgrundlagen
7.1.1 Bestimmung der Signalleistung auf dem Sensor
7.1.2 Bestimmung der Hintergrundlichtleistung auf dem Sensor
7.1.3 Berücksichtige Rauschquellen
7.2 Überblick der Technologien
7.3 Theoretische Gegenüberstellung auf Basis gemessener Parameter
8 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang A: Formelzeichen und Abkürzungen
Anhang B: Abbildungsverzeichnis
Anhang C: Index