de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Müller, Marion: Kriminalität, Kriminalisierung und Wohnungslosigkeit : eine qualitative Untersuchung. 2006
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitende Bemerkungen
1.1 Ziele der Untersuchung
1.2 Projektbeschreibung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Zentrale Aspekte des Untersuchungsgegenstands
2.1 Begriffliche Einordnung der Untersuchungsgruppe
2.2 Zahlen zu Wohnungslosigkeit und Delinquenz
2.2.1 Der Mangel an Obdachlosen- und Wohnungslosenstatistiken
2.2.2 Schätzungen der Wohnungslosenzahlen
2.2.3 Statistikbericht der BAG Wohnungslosenhilfe
2.2.4 Obdachlose auf der Straße – Umfang und Struktur alleinstehender Wohnungsloser, die in München ‘Platte machen’
2.2.5 Polizeiliche Kriminalstatistik und Strafvollzugsstatistik
2.3 Der Forschungsstand: die Beleuchtung des Untersuchungsaspekts in den kriminologischen und soziologischen Untersuchungen
2.3.1 Asozialität und Kriminalität/Josef Kürzinger (1970)
2.3.2 Lebensläufe – Von der Armut zur Nichtsesshaftigkeit oder wie man Nichtsesshafte macht – Armutsrisiko und Stigmakarrieren/Günter Albrecht et al. (1990)
2.3.3 ...ohne festen Wohnsitz... Ursache und Geschichte der Nichtsesshaftigkeit und die Möglichkeiten der Hilfe/Wolfgang John (1988)
2.3.4 Ohne Arbeit keine Wohnung, ohne Wohnung keine Arbeit/Ekke-Ulf Ruhstrat et al. (1995)
2.3.5 Vagabunden in der Großstadt – Teilnehmende Beobachtung in der Lebenswelt der Sandler Wiens/Roland Girtler (1980)
2.3.6 Lebensbedingungen der Stadtstreicher in der Bundesrepublik/Roland Weber (1984)
2.3.7 „Penneralltag“. Eine soziologische Studie zur Lebensführung von Stadtstreichern/Georg Jochum (1996)
2.3.8 Characteristics of Homeless Jail Inmates: Implications for Social Work/John E. Blakely (1992)
2.3.9 Down on their Luck. A Study of Homeless Street People/David A. Snow & Leon Anderson (1993)
2.4 Juristische Aspekte der Untersuchungsthematik: Delikte und Sanktionen
2.4.1 Schwarzfahren (§ 265a StGB)
2.4.2 Ladendiebstahl (§ 242 StGB)
2.4.3 Ordnungswidriger Aufenthalt im öffentlichen Raum/Hausfriedensbruch (§ 123 StGB)
2.4.4 Verletzung der Unterhaltspflicht (§ 170b StGB)
2.4.5 Geldstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe (§ 40 StGB; § 43 StGB)
3 Theoretischer Rahmen der Untersuchung
3.1 Erklärungsansätze in der Kriminologie
3.1.1 Subkulturtheorien
3.1.2 Social Control Theories
3.1.3 Labeling Approach
3.1.4 Die situationistischen Ansätze
3.1.5 Die These der kriminogenen Situation und ihre Erweiterung
3.2 Die Einführung der Komponenten ‚Lebenswelt’ und ‚Coping’ als Rahmen für die vorliegenden Analysen
3.2.1 Das Lebensweltkonzept
3.2.2 Coping
4 Methode und empirischer Zugang
4.1 Grounded Theory als Analysestil
4.2 Die Untersuchungsgruppe
4.2.1 Charakteristika der Untersuchungsgruppe
4.2.2 Rekrutierung der Interviewpartner
4.3 Datenerhebung
4.3.1 Interviewsetting
4.3.2 Interviewdurchführung und Interviewtechnik
4.4 Datenauswertung
5 Ergebnisse
5.1 Situationen innerhalb der Lebenswelt ‚Wohnungslosigkeit’ und ihre kriminogenen Komponenten
5.1.1 Die (sozial-)räumliche Situation: der Aufenthalt im öffentlichen Raum
5.1.2 Exkurs: Mangelnde Sicherheit im öffentlichen Raum
5.1.3 Die finanzielle Situation: Der Mangel an finanziellen Ressourcen
5.1.4 Die psycho-soziale Situation
5.1.5 Zusammenfassung
5.2 Copingstrategien im Umgang mit den Situationen innerhalb der Lebenswelt ‚Wohnungslosigkeit’
5.2.1 Strategien im Umgang mit und in der (sozial-)räumlichen Situation
5.2.2 Exkurs: Strategien im Umgang mit der mangelnden Sicherheit im öffentlichen Raum
5.2.3 Strategien im Umgang mit der finanziellen Situation
5.2.4 Strategien im Umgang mit der psycho-sozialen Situation
5.2.5 Zusammenfassung
5.3 Deutungsmuster (und Handlungsmuster) im Hinblick auf die Situationen innerhalb der Lebenswelt ‚Wohnungslosigkeit’
5.3.1 Moralismus
5.3.2 Fatalismus
5.3.3 Pragmatismus
5.3.4 Zusammenfassung
6 Diskussion der Ergebnisse
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis