de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Haschke, Thomas: Verdunstungsprozesse von Mikrotropfen: Modellierung, Simulation und Datenanalyse. 2008
Inhalt
Kurzfassung
Inhaltsverzeichnis
Liste der verwendeten Abkürzungen und Indizes
Liste der verwendeten Symbole
Einleitung
Gegenstand der Arbeit
Zielsetzung
Gliederung der Arbeit
Teil 1 AFM-Cantilever
Grundlagen
Technische Grundlagen
Das Rasterkraftmikroskop (AFM)
AFM-Cantilever
Der invertierte Particle Interaction Apparatus (iPIA)
Allgemeine Grundlagen: Mikrotropfen und Cantilever
Mikrotropfen
Cantilever
Untersuchung der Tropfenverdunstung
Bestimmung der Federkonstanten von Cantilevern
Experimente
Untersuchung der Tropfenverdunstung
Bestimmung der Federkonstanten von Cantilevern
Modellierung
Untersuchung der Tropfenverdunstung
Verdunstungsprozess eines Mikrotropfens auf einem Cantilever
Modell für einen idealisierten Tropfen
Modell für einen realistischen Tropfen
Vergleich der beiden Modelle
Bestimmung der Federkonstanten von Cantilevern
Simulation
Untersuchung der Tropfenverdunstung
2D-Modell
2.5D-Modell und 3D-Modell
Berechnung der Cantileversteigung
Parametrisierte Simulationen mit Matlab
Ermittlung der Cantileverdicke
Bestimmung der Federkonstanten von Cantilevern
3D-Modell zur Berechnung der Resonanzfrequenz
Berechnung der Federkonstanten aus der Cantileverdicke
Ablauf der Simulation
Ergebnisse
Untersuchung der Tropfenverdunstung
Gegenüberstellung von 2D-, 2.5D- und 3D-Modell
Untersuchung des gesamten Verdunstungsprozesses
Untersuchung der gesamten Verbiegung des Cantilevers
Bestimmung der Federkonstanten von Cantilevern
3D-Simulationen zur Berechnung der Resonanzfrequenz
Ermittlung der Federkonstanten aus der Cantileverdicke
Teil 2 Profilanalyse
Grundlagen
Experimente
Modellierung
B-Splines
Das Modell für synthetische Krater
Elliptische Krater
Globale geometrische Parameter
Modellbasierte Datenauswertung
Anpassung an die Rohdaten
Vorgehensweise bei der Profilanalyse
Identifizieren der einzelnen Krater innerhalb der Kratermatrix
Glätten von verrauschten Strukturen
Bestimmen des Kraterschwerpunktes
Ausschneiden definierter radialer Profile
Bestimmen der Ellipsenhauptachsen
Skalierung der Profile
Definition der Interpolationspunkte
Vergleich der Rohdaten mit dem synthetischen Krater
Iterationsschritt zur Neubestimmung der B-Spline Parameter
Genetische Algorithmen
Ablauf der Iterationsschritte
Datenreduktion
Berechnung der Kratervolumina
Berechnung der Steigungen
Ergebnisse
Allgemeine Auswertung der beiden Experimentreihen
Vergleich der beiden Experimentreihen
Teil 3 Tropfenverdunstung
Grundlagen
Experimente
Aufsitzende Tropfen
Aufkondensierte Tropfen
Aufgeschossene Tropfen
Modellierung
Polymerzustände
Modellierungsannahmen
Erweiterung des Stupperich’schen Modells
Koordinatensystem und Struktur der Modellgleichungen
Lösungsmittelverdunstung
Gasphase
Flüssigphase
Substratauflösung
Pinning der 3-Phasengrenzlinie
Diffusion
Konvektion
Ausfallen gelöster Substratmoleküle
Ablagern ausgefallener Substratmoleküle
Simulation
Simulationen mit dem neuen Modellierungsansatz
Simulationsgebiet
Gitter des Rechengebietes
Ablauf der Simulationen
Initialisierung des Simulators und Setzen der Randbedingungen
Aktualisierung der Tropfen- und Substratgeometrie
Abbruchbedingung
Simulationen mit dem Stupperich’schen Modell
Vergleich der unterschiedlichen Platzierungsmethoden
Parameterstudien und Sensitivitätsanalysen
Ergebnisse
Ergebnisse mit dem Stupperich’schen Modell
Vergleich der unterschiedlichen Platzierungsmethoden
Parameterstudien und Sensitivitätsanalysen
Ergebnisse mit dem neuen Modellierungsansatz
Grundsätzliche Vorbemerkungen
Vorstellung und Diskussion der einzelnen Modelle
Teil 4 Übergreifende Aspekte
Synthese aus den bisherigen Ergebnissen
Pseudo-Pinning
Skalierung der Kratergeometrie
Massenerhaltung und Substratquellung
Elastische Substratverformung
Einfluss der Materialeigenschaften
Anfänglicher Kontaktwinkel
Zusammenfassung
AFM-Cantilever – Untersuchung der Tropfenverdunstung
AFM-Cantilever – Bestimmung der Resonanzfrequenz
Profilanalyse
Tropfenverdunstung – Neuer Modellierungsansatz
Tropfenverdunstung –Stupperich'scher Modellierungsansatz
Synthese aus den bisherigen Ergebnissen
Abschließende Diskussion und Ausblick
Validierung neuer experimenteller Methoden
Vorschläge für neue experimentelle Aufbauten
Untersuchung neuer Effekte mittels Simulationen
Vergleich von Simulation und Experiment
Entwicklung eines neuen Modellierungsansatzes
Weitere Schritte
Abschließende Bewertung
Substratquellung
Literatur