de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Gregor, Ingo: Resonanz-Ramanspektren transienter Molekülzustände stark fluoreszierender Farbstoffe. 2002
Inhalt
INHALT
1 ERSTES KAPITEL
1.1 Zielsetzung dieser Arbeit
1.1.1 Motivation
1.1.1.1 Methoden und Anwendungen der zeitaufgelösten Spektroskopie
1.1.1.2 Ramanspektroskopie transienter Zustände
1.1.2 Zielsetzung
2 ZWEITES KAPITEL
2.1 Die elektronischen Eigenschaften der Farbstoffmoleküle
2.1.1 Die Ergebnisse der spektroskopischen und kinetischen Untersuchungen
2.2 Ramanspektroskopie
2.2.1 Schwingungen eines Moleküls
2.2.2 Die Entdeckung der Ramanstreuung
2.2.3 Klassische Theorie der Ramanstreuung
2.2.4 Resonanz - Ramanstreuung
3 DRITTES KAPITEL
3.1 Prinzipien der Lichtmessung
3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Rauschen
3.1.2.1 Photonenrauschen
3.1.2.2 Schrot - Rauschen
3.1.2.3 Thermisches (Johnson / Nyquist) Rauschen
3.1.2.4 1/f - Rauschen
3.1.2.5 Andere Rauschquellen
3.1.3 Kenngrößen von Detektoren
3.1.3.1 Spektrale Empfindlichkeit und Quantenausbeute
3.1.3.2 NEP – Noise equivalent power
3.1.3.3 Signal-zu-Rausch Verhältnis
3.2 Eigenschaften häufig verwendeter Detektoren
3.2.1 Der Photomultiplier
3.2.2 Die Photodiode
3.2.3 Das CCD
3.2.3.1 Allgemeines
3.2.3.2 Funktionsprinzip
3.2.3.3 Ladungstransport
3.2.3.4 Signalauswertung
3.2.3.5 Empfindlichkeit und Rauschen
3.2.3.6 Signal-zu-Rausch Verhältnis
3.2.4 Fazit
4 VIERTES KAPITEL
4.1 Die Idee des Transientenspektrometers
4.1.1 Trennung der Molekülzustände
4.1.1.1 Die Probe
4.1.2 Funktionsweise des Transientenspektrometers
4.1.2.1 Aufbau und Strahlengang
4.1.2.2 Zusammenfassung
4.2 Messergebnisse
4.2.1 Spektren von Rhodamin 6G
4.2.1.1 UV-VIS-Spektrum, Fluoreszenz
4.2.1.2 Transientenspektrum
4.2.2 Spektren von DR 25
4.2.2.1 UV-VIS-Spektrum und Fluoreszenz
4.2.2.2 Transientenspektrum
4.2.2.3 Interpretation
4.2.3 Zusammenfassung
5 FÜNFTES KAPITEL
5.1 Einleitung
5.2 Gefordertes Auflösungsvermögen
5.2.1 Fluoreszenzeigenschaften von Aurin
5.2.2 Größe der Ramansignale
5.3 Auflösungsvermögen der bestehenden Apparatur
5.3.1 Einfluss des simulierten Fluoreszenzhintergrundes
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
6 SECHSTES KAPITEL
6.1 Einleitung
6.2 Die modulierte 2-λ-Anregung
6.2.1 Theoretisches Konzept
6.2.2 Experimenteller Aufbau
6.2.2.1 Das Ramanmikroskop
6.2.2.2 Der 2-λ-Chopper
6.2.3 Messergebnisse
6.2.4 Fazit
6.3 Anforderungsprofil des Monochromators
6.3.1 Die Aufgaben des Monochromators
6.3.2 Funktionsweise eines Monochromators
6.3.3 Spektrale Auflösung des Monochromators
6.3.4 Die Transmission des Monochromators
6.3.4.1 Numerische Apertur
6.3.4.2 Etendue
6.3.4.3 Lichtverluste
6.3.4.4 Streulichteinfluss
6.3.5 Zusammenfassung
7 SIEBTES KAPITEL
7.1 Experimenteller Aufbau
7.1.1 Die Abbildungseigenschaften des Mikroskops
7.1.2 Der Monochromator
7.1.3 Das konfokale Ramanmikroskop
7.2 Messergebnisse
7.2.1 Ramanspektren von Ethylenglykol und Aurin
7.2.1.1 Ethylenglykol
7.2.1.2 Aurin
7.2.2 Beurteilung der Resultate
7.2.3 Das verbesserte Ramanmikroskop
7.3 Messergebnisse
7.3.1 Ramanspektren von Lösungsmitteln
7.3.1.1 Ethylenglykol
7.3.1.2 Ethanol
7.3.1.3 UV-Stabilisatoren
7.3.1.4 Zusammenfassung
7.3.2 Resonanz-Ramanspektrum von Aurin
7.3.3 Resonanz-Ramanspektren verschiedener Rhodaminfarbstoffe
7.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7.4 Ramanspektren transienter Zustände
7.4.1 Messmethode
7.4.2 Messergebnisse
7.4.3 Interpretation der Resultate
7.4.4 Messungen mit Hilfe des Lock-In Verfahrens
7.5 Zusammenfassung
8 ACHTES KAPITEL
8.1 Zur Molekülstruktur der Rhodaminfarbstoffe
8.1.1 Allgemeines
8.1.2 Schwingungsspektroskopische Untersuchungen in Lösung
8.1.3 Zusammenfassung der vorgestellten Befunde
8.2 Rechnungen zur Schwingungsstruktur der Rhodamine
8.2.1 Allgemeines
8.2.2 Geplante Strategie
8.2.3 Ergebnis der Strukturoptimierung
8.2.4 Berechnete Schwingungsspektren
8.2.4.1 Analyse der berechneten Schwingungen
8.2.4.2 Berechnetes Schwingungsspektrum von Rhodamin 6G
8.2.4.3 Extrapolation der Ergebnisse auf DR 25
8.3 Zusammenfassung
9 ZUSAMMENFASSUNG
9.1 Ausblick
10 ANHANG
10.1 Besetzung angeregter Zustände
10.2 Quantentheorie der Ramanstreuung
10.2.1 Normale Ramanstreuung
10.2.2 Resonanz - Ramanstreuung
10.3 Lebenslauf
10.4 Veröffentlichungen
10.5 Tagungsbeiträge
10.6 Literaturverzeichnis