de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Freischlad, Stefan: Entwicklung und Erprobung des didaktischen Systems Internetworking im Informatikunterricht. 2009
Inhalt
Kurzfassung
Abstract
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Begriffsklärung
1.3 Forschungsziel
1.4 Forschungsmethodik und Methodenkritik
1.5 Gliederung der Arbeit
2 Internetworking in der informatischen Bildung
2.1 Informatikdidaktische Ansätze und Anforderungen an den Informatikunterricht
2.1.1 Orientierung des Unterrichts an fundamentalen Ideen der Informatik
2.1.2 Inhaltsauswahl nach dem informationszentrierten Ansatz
2.1.3 Alltagsbezüge im Unterricht nach dem systemorientierten Ansatz
2.1.4 Fazit
2.2 Bildungsziele des Informatikunterrichts
2.2.1 Der Kompetenzbegriff
2.2.2 Beitrag der informatischen Bildung zur Medienerziehung
2.2.3 Vorgehen zur Auswahl von Inhalten
2.2.4 Auswahl von Fachkonzepten zu Internetworking
2.2.5 Bildungsempfehlungen für den Informatikunterricht
2.2.6 Fazit
2.3 Planung, Analyse und Durchführung von Lehr-Lernprozessen
2.3.1 Informatiksystemverständnis
2.3.2 Unterricht zu Internetworking
2.3.3 Kompetenzorientierter Informatikunterricht
2.3.4 Didaktische Systeme
2.3.5 Fazit
2.4 Zusammenfassung und Forschungsfragen
3 Didaktisches System Internetworking
3.1 Wissensstrukturen: Aufbau von Lehr-Lernprozessen
3.1.1 Anforderungen an die graphische Darstellung
3.1.2 Beziehungen zwischen Wissenselementen als mögliche Lernschritte
3.1.3 Verfeinerung der Wissenselemente durch Lernzielbeschreibungen
3.1.4 Lernpfadvarianten in der Unterrichtspraxis
3.1.5 Fazit
3.2 Aufgabenklassen: Aktivitäten der Lernenden
3.2.1 Anforderungen an die Beschreibung von Aufgabenklassen
3.2.2 Aufgaben und Aufgabenklassen
3.2.3 Inhaltsbezogene Strukturierung von Aufgabenklassen
3.2.4 Merkmale zur Konstruktion und Analyse von Aufgaben
3.2.5 Konstruieren und Modifizieren von Aufgaben mit Aufgabenklassen
3.2.6 Fazit
3.3 Lernsoftware: Unterstützung entdeckenden Lernens
3.3.1 Vorgehensweise zur Entwicklung der Lernsoftware
3.3.2 Entdeckende Zugänge zu Internetworking
3.3.3 Sichten auf reale Informatiksysteme
3.3.4 Simulation internetbasierter Informatiksysteme
3.3.5 Realisierung der Zugänge mit vier Sichten
3.3.6 Fazit
3.4 Zusammenfassung
4 Unterrichtskonzept für die praktische Erprobung
4.1 Das Unterrichtskonzept im Planungsprozess
4.1.1 Das Didaktische System Internetworking in der Sekundarstufe II
4.1.2 Vorgehen zur Unterrichtsplanung
4.2 Ziele des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe II
4.2.1 Der Rahmenplan Informatik in Nordrhein-Westfalen
4.2.2 Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung
4.2.3 Fazit
4.3 Fachdidaktische Analyse der Unterrichtsinhalte
4.3.1 Ikonische Modelle zur Darstellung der Inhalte
4.3.2 Lernpfade im Kontext von Anwendungsbereichen
4.3.3 Fazit
4.4 Methodische Gestaltung und Auswahl von Unterrichtsmitteln
4.4.1 Ablauf der Unterrichtseinheiten
4.4.2 Ansätze der Fachdidaktik
4.4.3 Lerntheoretische Grundlagen
4.4.4 Anforderungen an Handlungsmuster
4.4.5 Fazit
4.5 Auswahl geeigneter Unterrichtsmittel
4.6 Zusammenfassung
5 Praktische Erprobung durch Unterrichtsprojekte
5.1 Forschungsmethodik
5.1.1 Fallstudien in der praxisorientierten Fachdidaktik
5.1.2 Methoden der Evaluation und Instrumente zur Datenerhebung
5.1.3 Fazit
5.2 Unterrichtsprojekt 1: „Kommunikation und Schutz der Privatsphäre“
5.2.1 Untersuchungsgegenstand
5.2.2 Unterrichtsdurchführung
5.2.3 Auswertung der erhobenen Daten
5.2.4 Fazit
5.3 Unterrichtsprojekt 2: „Internetstrukturen“
5.3.1 Untersuchungsgegenstand
5.3.2 Unterrichtsdurchführung
5.3.3 Auswertung der erhobenen Daten
5.3.4 Fazit
5.4 Unterrichtsprojekt 3: „Funktionsweise und Anwendungen des Internets“
5.4.1 Untersuchungsgegenstand
5.4.2 Unterrichtsdurchführung
5.4.3 Auswertung der erhobenen Daten
5.4.4 Fazit
5.5 Unterrichtsprojekt 4: „Internetaufbau und Datenaustausch“
5.5.1 Untersuchungsgegenstand
5.5.2 Forschungsmethodik zur Erprobung der Lernsoftware
5.5.3 Unterrichtsdurchführung
5.5.4 Auswertung der erhobenen Daten
5.5.5 Fazit
5.6 Zusammenfassung
6 Zusammenfassung, Fazit und offene Fragen
6.1 Zusammenfassung
6.2 Fazit
6.3 Offene Fragen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
A Lernerfolgskontrollen
A.1 Unterrichtsprojekt 1
A.2 Unterrichtsprojekt 2
A.2.1 Variante A
A.2.2 Variante B
A.3 Unterrichtsprojekt 3
B Schriftliche Befragung
B.1 Unterrichtsprojekt 1
B.1.1 Fragebogen
B.1.2 Befragungsergebnisse
B.2 Unterrichtsprojekt 2
B.2.1 Fragebogen
B.2.2 Befragungsergebnisse
B.3 Unterrichtsprojekt 3
B.3.1 Fragebogen
B.3.2 Befragungsergebnisse
B.4 Unterrichtsprojekt 4
B.4.1 Fragebogen
B.4.2 Befragungsergebnisse
C Fragen zum Lehrerinterview
C.1 Unterrichtsprojekt 1
C.2 Unterrichtsprojekt 2
C.3 Unterrichtsprojekt 3
C.4 Unterrichtsprojekt 4
D Inhalt der Begleit-CD