de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kalkuhl, Marc: Modulare Simulation komplexer SAR-Szenarien: Signalgenerierung, Positionsschätzung und Missionsplanung. 2009
Inhalt
Kurzfassung
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Liste der verwendeten Abkürzungen
Liste der verwendeten Symbole
Liste der verwendeten physikalischen Konstanten
1. Einleitung
1.1 Radartechnologie
1.1.1 Funktionsprinzip
1.1.2 Einteilung und Anwendung der Radargeräte
1.2 Radarfernerkundung
1.2.1 SAR - Synthetic Aperture Radar
1.2.2 Mono-, bi- und multistatisches SAR
1.2.3 Neue Anwendungsfelder des SAR
1.2.4 Aktuelle SAR-Projekte/Missionen
1.3 Forschungsbereich SAR
1.3.1 Allgemeine Herausforderungen
1.3.2 Entwicklung neuer Prozessierungsalgorithmen und -verfahren
1.3.3 Zielsetzung der Arbeit
1.4 Gliederung der Arbeit
2. Grundlagen SAR – Radar mit synthetischer Apertur
2.1 Allgemeine Betrachtungen
2.1.1 Historisches
2.1.2 Das SAR-Prinzip
2.1.3 Fachbegriffe
2.2 Spezielle Eigenschaften und Methoden
2.2.1 Das Dopplerkonzept des SAR
2.2.2 Geometrische Auflösung
2.2.3 Prozessierung
2.2.4 Besonderheiten der Abbildung mittels SAR
2.2.5 Antennentypen
2.2.6 Betriebsmodi von SAR-Systemen
3. Modellierung und Simulation von SAR-Konstellationen
3.1 SAR-Simulation
3.2 Konzepte der Simulationstechnik
3.2.1 Physikalische vs. phänomenologische Modellbildung
3.2.2 Ablaufsteuerung (Zeitachse)
3.2.3 Modularität
3.2.4 Kinematik und Trajektorienberechnung
3.2.5 Koordinatensysteme und -transformationen
3.2.6 Multisensorsysteme
3.2.7 Visualisierung
3.3 Verfügbare SAR-Simulatoren
4. Bedarfsanalyse für den modularen SAR-Simulator
4.1 SAR-spezifische Anforderungen
4.2 Simulatorarchitektur
4.3 Implementierung des Frameworks
4.4 Geometrischer Ansatz des SAR-Simulators
4.5 Benutzerspezifische Anwendungen
5. Grundkonzepte des SAR-Simulators
5.1 Modularität des Simulators
5.1.1 Szenarien
5.1.2 Baukastensystem
5.2 Modellierung der Signalübertragung
5.2.1 Physikalischer Ansatz
5.2.2 Geometrischer Ansatz
5.3 Benötigte Koordinatensysteme
5.4 Schrittsteuerung des Simulators
5.5 Trennung von Simulation und Visualisierung
5.6 Implementierungsumgebung
6. Simulatorarchitektur & Ablaufsteuerung
6.1 Architekturentwurf des Simulators
6.1.1 Rohentwurf der Simulatorarchitektur
6.2 Simulator-Komponenten
6.2.1 Rechen- und Steuerwerk
6.2.2 Geometrie-Komponente
6.2.3 Visualisierungskomponente
6.2.4 Simulationskontrolle
6.2.5 Interface mit Zugriff auf die Kontrollstruktur
6.3 Simulationsablauf
7. Softwaretechnische Umsetzung
7.1 Objektabstraktion
7.2 Simulationsklassen und Vererbungsstrukturen
7.2.1 Szenario
7.2.2 Trägerplattformen
7.2.3 Sensor
7.2.4 Signale
7.3 Besonderheiten der Klassenstruktur
7.4 Koordinatensysteme
7.4.1 Koordinatenklassen
7.4.2 Transformationen
8. Generierung synthetischer Sensordaten
8.1 Geometrischer Ansatz
8.2 GPS-Sensor
8.2.1 Reales Funktionsprinzip
8.2.2 Modellierung mittels des geometrischen Ansatzes
8.3 Laser Ranger
8.3.1 Reales Funktionsprinzip
8.3.2 Modellierung mittels des geometrischen Ansatzes
8.4 Star Tracker
8.4.1 Reales Funktionsprinzip
8.4.2 Modellierung mittels des geometrischen Ansatzes
9. Generierung synthetischer SAR-Rohdaten
9.1 Abtastung und Diskretisierung der Erdoberfläche
9.1.1 Radarabtastung einer komplexen Szene
9.1.2 Diskretisierung der Erdoberfläche
9.1.3 Erdoberflächen
9.2 Abtastkriterien
9.2.1 Abtastkriterium 1: Footprint
9.2.2 Abtastkriterium 2: Reflexion
9.2.3 Abtastkriterium 3: Radarschatten
9.2.4 Signalgenerierung
10. Parallelisierung der synthetischen SAR-Rohdatengenerierung
10.1 Abtastungsaufwand der Erdoberfläche
10.2 SAR-Rohdatenmatrix
10.2.1 Aufbau einer Rohdatenmatrix
10.2.2 Berechnung der Dimension der Rohdatenmatrix
10.2.3 Rohdatengenerierung
10.3 Parallele Generierung von SAR- Rohdaten
10.3.1 Kontrollierte Parallelisierung: Brute Force – Ansatz
10.3.2 Verbesserte Rohdatengenerierung
10.3.3 Kontrollierte Parallelisierung: Optimierter Ansatz
10.3.4 Autonome Parallelisierung
10.3.5 Benchmark Test
11. Modellierung von Bewegungstrajektorien
11.1 Satellitentrajektorien
11.1.1 Gravitation
11.1.2 Atmosphäre
11.1.3 Gravitationskräfte der Himmelskörper
11.1.4 Gravitation durch Gezeiten
11.1.5 Verifikation der Satellitentrajektorie
11.2 Flugzeugtrajektorien
11.2.1 Vereinfachter Modellansatz
12. Positionsschätzung
12.1 Problemstellung
12.2 Kalman-Filter
12.2.1 Mathematische Formulierung
12.2.2 Ablauf einer Kalman-Filterung
12.3 Positionsschätzung mit einem Kalman-Filter
12.3.1 System- und Messgleichung
12.3.2 Initialisierung der Kovarianzmatrizen
12.4 Berechnung der Jacobi-Matrix mit automatischer Differentiation (AD)
12.4.1 Problemstellung
12.4.2 Ableitungsberechnung eines Programmcodes
12.4.3 Automatische Differentiation
12.5 Beispiel
13. Missionsplanung und -optimierung
13.1 SAR-Parameter
13.1.1 Grundlagen
13.1.2 SAR-Parameter für mono-, bi- und multistatische Anordnungen
13.2 Automatisierte Antennensteuerung
13.2.1 Ziele der Antennensteuerung
13.2.2 Vorgabe eines Groundtracks
13.2.3 Antennensteuerungsstrategien
13.2.4 Beispielanwendung
14. SAR-Testszenario
14.1 Testszenario
14.2 Testergebnisse
15. Zusammenfassung und Diskussion
15.1 Zielsetzung
15.2 Zusammenfassung
15.2.1 Entwicklung des SAR-Simulators
15.2.2 Anwendungsorientierter Teil
15.3 Diskussion
15.3.1 Simulatorarchitektur
15.3.2 Entwicklungstechnischer und anwendungsorientierter Teil
15.3.3 Fazit
16. Ausblick
16.1 Auszuführende Arbeiten
16.1.1 Anpassungen am Framework
16.1.2 Anpassungen am Rechen- und Steuerwerk
16.2 Forschungsbereich: Missionsplanung und -optimierung
16.2.1 Erweiterungen
16.2.2 Verbesserungen
17. Literatur
Anhang
A Koordinatensysteme
A.1 IS - Initial System
A.2 ECS - Earthfixed Coordinate System
A.3 GCS - Geocentric Coordinate System
A.4 WGS84 - World Geodatic System 1984
A.5 TS - Trajectory System
A.6 PS - Platform System
A.7 SLS - SAR Lobe System
B Koordinatentransformationen
B.1 Homogene Koordinaten
B.2 Transformation zwischen IS und ECS
B.3 Transformation zwischen ECS und GCS
B.4 Transformation zwischen ECS und WGS84
B.5 Transformation zwischen IS und WGS84
B.6 Transformation zwischen IS und TS
B.7 TS-Binnentransformation
B.8 Transformation zwischen TS und PS
B.9 PS-Binnentransformation
B.10 Transformation zwischen PS und SLS
B.11 SLS-Binnentransformation
B.12 Drehmatrizen
C Positionsberechnung der Himmelskörper Sonne und Mond
C.1 Sonnenposition
C.2 Mondposition
D Technische Daten der Trägerplattformen und der SAR-Systeme
D.1 Technische Daten der Satelliten
D.2 Technische Daten des PAMIR-Trägerflugzeugs
D.3 Technische Daten der SAR-Systeme