de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Schwidrowski, Kirstin: Konzeption und Diskussion zu E-Learning für Internetworking in der beruflichen Bildung unter Weiterentwicklung des Didaktischen Systems. 2010
Inhalt
Kurzfassung
Abstract
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemlage
1.2 Forschungsziele
1.3 Forschungsmethodik
1.4 Beitrag der Arbeit
1.5 Gliederung der weiteren Arbeit
2 Grundlagen und Stand der Forschung
2.1 Überblick
2.2 Bestimmung der allgemeinen Zielorientierung
2.2.1 Lebenslanges Lernen als Weiterbildungskonzept
2.2.2 Bildung und Beschäftigungsfähigkeit
2.3 Berufstätige als Zielgruppe
2.3.1 Beschreibung der Zielgruppe
2.3.2 Didaktische Aspekte der Erwachsenenbildung
2.4 Kompetenzen zu „Internetworking“ als Lernziel
2.4.1 Kriterien für die Definition von Lernzielen
2.4.2 Internetworkingkompetenzen
2.5 Auswahl von Lerngegenständen
2.5.1 Kriterien für die Auswahl von Lerngegenständen
2.5.2 Lerngegenstände zur Aneignung von Internetworking-Kompetenzen
2.6 Strukturierung des Lerngegenstandes
2.7 Didaktisch-methodische Entscheidungen
2.8 Zusammenfassung
3 Konzeption eines E-Learning-Kurses „Internetworking“
3.1 Überblick
3.2 Befragung von Personalverantwortlichen zur Konkretisierung des Bildungsbedarfs
3.3 Identifizierte Lernziele und relevante Lerngegenstände für die Erkundung im Praxisfeld
3.4 Gestaltung der Lernprozesse
3.5 Lernmaterialentwicklung
3.5.1 Sichtung und Bewertung von vorhandenen Materialien
3.5.2 Entwickelte Lernmaterialien für den E-Learning-Kurs „Internetworking“
3.6 Zusammenfassung
4 Erkundung im Praxisfeld
4.1 Überblick
4.2 Empirische Erkundung zur Verfeinerung des Konzeptes des Didaktischen Systems „Internetworking“
4.2.1 Forschungsmethodik
4.2.2 Ablauf der Erkundung
4.3 Rückmeldungen der Probanden
4.4 Beobachtung der Lernprozesse
4.5 Zwischenfazit bei der Konzeption des Didaktischen Systems „Internetworking“
5 Beitrag der Informatik zu Schlüsselkompetenzen am Beispiel Internetworking
5.1 Überblick
5.2 Konzept der Schlüsselkompetenzen
5.3 Internetworking im Kontext der Kompetenzkategorie „Interaktive Anwendung von Medien und Mitteln“
5.4 Internetworking im Kontext der Kompetenzkategorie „Interagieren in heterogenen Gruppen“
5.5 Internetworking im Kontext der Kompetenzkategorie „Eigenständiges Handeln“
5.6 Anforderungen an die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen zu Schlüsselkompetenzen
5.7 Schlüsselkompetenzen und Bildungsstandards
5.8 Zusammenfassung
6 Strukturierung des Anforderungsbereichs „Internetworking“
6.1 Überblick
6.2 Wissensstrukturen als Komponente des Didaktischen Systems
6.2.1 Beitrag der Wissensstrukturen zum Didaktischen System
6.2.2 Repräsentation der Wissensstrukturen
6.2.3 Fazit
6.3 Ebenenmodell zur Beschreibung der Wissensstrukturen
6.3.1 Kriterien für die Weiterentwicklung
6.3.2 Makroebene: kompetenzorientierte Strukturierung des Anforderungsbereiches
6.3.3 Mesoebene: Beschreibung von Lernzielen und -inhalten
6.3.4 Mikroebene: Lerntagebuch zur Reflexion des Lernprozesses
6.4 Wissenselemente im Anforderungsbereich „Internetworking“
6.4.1 Überblick
6.4.2 Entwicklung von Wissensstrukturen
6.4.3 Auswahl und Sequenzierung von Lerngegenständen und Lernzielen
6.4.4 Fachsprache der Informatik
6.5 Zusammenfassung
7 Aufgabenklassen und Explorationsmodule
7.1 Überblick
7.2 Aufbau von Aufgabenklassen
7.2.1 Aufgaben im Lernprozess
7.2.2 Didaktische Funktion von Aufgabenklassen
7.3 Katalog von Aufgabenklassen
7.3.1 Vorgehensweise zur Erstellung eines Aufgabenklassenkataloges
7.3.2 Analyse von vorhandenen Aufgaben zu „Internetworking“ aus Hochschullehrbüchern
7.3.3 Dimensionen des Aufgabenkatalogs
7.3.4 Informatischer Kern der Aufgabenklasse
7.3.5 Schwerpunkt der Aufgabenklasse
7.3.6 Aufgabentypen der Aufgabenklasse
7.4 Exemplarische Entwicklung von Aufgaben
7.5 Explorationsmodule
7.5.1 Didaktische Funktion der Explorationsmodule im Konzept der Didaktischen Systeme
7.5.2 Exploration als Lerntätigkeit für „Internetworking“
7.5.3 Entwicklung von Explorationsmodulen
7.6 Zusammenfassung
8 Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens
8.1 Überblick
8.2 Vorbereitungsphase
8.3 Systeme zur Unterstützung
8.4 Metakognition: Erweiterung des Kataloges der Aufgabenklassen
8.5 Zusammenfassung
9 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
9.1 Zusammenfassung
9.2 Fazit
9.3 Ausblick
A Anhang
A.1 Fragebogen der postalischen Umfrage
A.2 Inhalt der CD-ROM
Literatur