de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Noack, Stephan: Integrative Auswertung von Multi-Omics-Daten aus dem Zentralstoffwechsel von Corynebacterium glutamicum. 2009
Inhalt
Zusammenfassung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Formelzeichen
Teil I Einleitung und Methoden
Kapitel 1 Systembiologie im Omics-Zeitalter
1.1 Multi-Omics-Daten
1.2 Rolle der Systembiologie
1.3 Modellorganismus C. glutamicum
1.4 Fokus Zitratzyklus
1.5 Motivation dieser Arbeit
Kapitel 2 Zielsetzung und Gliederung
2.1 Schwerpunkte der Arbeit
2.2 Gliederung der Arbeit
Kapitel 3 Modellierung biochemischerNetzwerke
3.1 Mechanismen der Stoffwechselregulation
3.2 Vereinfachende Annahmen
3.3 Metabolische Netzwerkmodellierung
3.3.1 Massenbilanzen von Stoffwechselintermediaten
3.3.2 Metabolisches Beispielnetzwerk
3.3.3 Massenbilanzen markierter Stoffwechselintermediate
3.3.4 Stöchiometrische Modellierung
3.3.5 Kinetische Modellierung
3.4 Genetische Netzwerkmodellierung
3.4.1 Genomweite qualitative Modellierung
3.4.2 Fokussierte quantitative Modellierung
Kapitel 4 Methodenentwicklung mit Modelica
4.1 Modellierungssprache Modelica
4.2 Modellierung biochemischer Netzwerke mit Modelica
4.2.1 Gleichungsbasiertes Modellierungskonzept
4.2.2 Aufbau von Komponenten und Bibliotheken
4.2.3 Automatische Codegenerierung
4.2.4 Nebenbedingungen und Konsistenzprüfung
4.2.5 Hierarchische Modellierung und Klassenabstraktion
4.3 Entwicklung einer Komponentenbibliothek
4.3.1 Entwicklungsumgebung Dymola
4.3.2 Struktur der Komponentenbibliothek
4.4 Methoden zur Simulation und Systemanalyse
Teil II Gewinnung quantitativerFluxom-Daten
Kapitel 5 13C-Stoffflussanalyse einesLysinproduzenten
5.1 Kritierien isotopisch stationärer und instationärer13C-MFA
5.2 Experimentelle Rahmenbedingungen
5.3 Bioprozess- und Analysemethoden
5.3.1 Stamm und Kultivierungsbedingungen
5.3.2 Prozesskontrolle
5.3.3 Prozessmodell
5.3.4 Instationäres Markierungsexperiment
5.3.5 LC-MS-Analytik intrazellulärer Intermediate
5.4 Prozessverlauf
5.4.1 Intrazelluläre Markierungsdynamiken
5.4.2 Schätzung extrazellulärer Raten und Biomasseabflüsse
5.5 Modellierung isotopisch stationärer Daten
5.5.1 Fokussiertes Modell des Zentralstoffwechsels
5.5.2 Erweitertes Modell mit Aminosäurebiosynthesewegen
5.6 Modellierung isotopisch instationärer Daten
5.7 Statistische Analyse
5.7.1 Linearisierungsansatz
5.7.2 Monte-Carlo-Simulationen
5.7.3 Methodenvergleich
5.8 Quantifizierbarkeit intrazellulärer Stoffflüsse
Kapitel 6 Interpretation geschätzter Stoffflüsse
6.1 Genomweites Netzwerkmodell von C. glutamicum
6.2 Flussbilanzanalyse
6.2.1 Vergleich optimaler Stoffflusslagen
6.2.2 Maximierung der Lysinproduktion
Teil III Integrative mechanistischeModellierung
Kapitel 7 Gewinnung quantitativerMulti-Omics-Daten
7.1 Bioprozess- und Analysemethoden
7.1.1 Stämme und Kultivierungsbedingungen
7.1.2 Genomweite Transkriptom-Daten
7.1.3 Proteom-Daten aus Enzymaktivitätsmessungen
7.1.4 Metabolom-Daten intra- und extrazellulärer Metabolite
7.1.5 Fluxom-Daten extrazellulärer Flüsse
7.2 Vergleichende Analysen
7.2.1 Stamm- und wachstumsspezifische Unterschiede
Kapitel 8 Vertikales Netzwerkmodell desZitratzyklus
8.1 Vertikale Modellierung
8.1.1 Massenbilanzen von mRNA, Proteinen und Metaboliten
8.2 Modellierung genetischer Regulation
8.2.1 Vereinfachende Annahmen
8.2.2 Phänomenologische Beziehungen
8.3 Modellierung metabolischer Regulation
8.3.1 Vereinfachende Annahmen
8.3.2 Reaktionskinetiken
8.3.3 Stöchiometrische Gleichungen
8.4 Modellimplementierung mit Modelica
Kapitel 9 Validierung des vertikalenNetzwerkmodells
9.1 Integration von Multi-Omics-Daten
9.2 Gekoppelte Parameterschätzung
9.3 Modellanpassungen
9.4 Simulationsergebnisse
9.5 Sensitivitätsanalyse
9.5.1 Fokus Lysinbiosynthese
Kapitel 10 Zusammenfassung, Diskussion undAusblick
10.1 Gewinnung quantitativer Fluxom-Daten
10.2 Integrative mechanistische Modellierung
10.3 Ausblick
Anhang A Methoden zur Systemanalyse
A.1 Parameterschätzung
A.2 Sensitivitätsanalyse
A.2.1 Berechnung lokaler Sensitivitäten
A.2.2 Kontrollkoeffizienten
A.3 Fehlerübertragung
A.3.1 Linearisierungsansatz
A.3.2 Monte-Carlo-Simulation
Anhang B 13C-MFA von C. glutamicum DM1730
B.1 Prozessmodell
B.2 Biomasseabflüsse
B.3 Modelle zur 13C-MFA
B.4 Modellanpassungen der 13C-MFA
Anhang C Vertikales Netzwerkmodell von C.glutamicum
C.1 Modellkonstanten
C.2 Modellreaktionen
C.3 Globale Bilanzen
C.4 Parameterschätzungen
Literaturverzeichnis