de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Schulte, Rolf T.: Modellierung und Simulation von wellenbasierten Structural-Health-Monitoring-Systemen mit der Spektral-Elemente-Methode. 2010
Inhalt
Titelseite
Vorwort
Inhalt
Symbolverzeichnis
Kurzfassung
1 Einleitung
1.1 Konzept, Klassifizierung und Stand der Technik von Structural Health Monitoring (SHM)-Verfahren
1.2 Ziele und Aufbau dieser Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Wellen in elastischen Kontinua
2.2 Zweidimensionale Theorien für ebene Laminate
2.3 Methode der finiten Elemente
2.4 Spektralelemente Methode
2.5 Piezoelektrische Materialien
3 Ein effizientes Spektralelement zur Modellierung flacher Schalen unter hochfrequenter Anregung
3.1 Kinematik
3.2 Konstitutives Gesetz
3.3 Approximation der Verschiebungen
3.4 Schwache Form der Bewegungsgleichungen
3.5 Berechnung der Elementmatrizen
3.6 Spezielle Elementeigenschaften symmetrischer Laminate
3.7 Berücksichtigung von Materialdämpfung
3.8 Berücksichtigung von statischen Vorlasten
4 Ein Simulationswerkzeug zur Modellierung von SHM-Systemenauf Basis hochfrequenter Wellen
4.1 Erstellen eines Spektralelement-Gittermodells
4.2 Berechnung der Elementmatrizen und des Gesamtsystems
4.3 Implementierung von Randbedingungen
4.4 Piezoelektrische Aktuatoren und Sensoren
4.5 Lösung des resultierenden Gleichungssystems
4.6 Modellierung von Schädigungen
5 Numerische Studien
5.1 Verwendete Anregungssignale
5.2 Untersuchung der notwendigen räumlichen Diskretisierung
5.3 Verhalten der Lösung bei zu grober zeitlicher Diskretisierung
5.4 Richtungsabhängige Dämpfung
5.5 Unterschiedliche Modellierung der Piezoelemente
5.6 Charakteristik von Wellen in einer versteiften Platte
5.7 Interaktion von Wellen mit unterschiedlich modellierten Schädigungen
6 Modellanpassung mit Hilfe von Wellengeschwindigkeiten- Parameteridentifikation
6.1 Berechnung der Dispersionskurven aus den Bewegungsgleichungen
6.2 Modell-Updating
7 Anwendungsbeispiele
7.1 Vergleich von Simulationsergebnissen mit Messungen an Laborstrukturen
7.2 Numerische Studien komplexerer Anwendungsfälle
8 Zusammenfassung und Diskussion
9 Literatur