de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Barten, Antonia: Rückgewinnungsmanagement öffentlicher Theaterbetriebe : Relevanz, Voraussetzungen, Handlungsempfehlungen. 2011
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
A Einführung
1 Ausgangslage und thematische Relevanz
1.1 Situation öffentlicher Theaterbetriebe in Deutschland
1.2 Bedeutung der systematischen Rückgewinnung von Kunden für Unternehmen
1.3 Rückgewinnungsmanagement in öffentlichen Theaterbetrieben – wissenschaftliche und praktische Relevanz
2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2.1 Zielsetzung
2.2 Aufbau der Arbeit
B Konzeptionelle und definitorische Grundlagen
1 Öffentliche Theaterbetriebe in Deutschland als Untersuchungs-gegenstand
1.1 Überblick über das deutsche Theatersystem und wesentliche Abgrenzungen
1.2 Öffentliche Theater als Nonprofit-Betriebe
1.2.1 Ansatz zur Erklärung öffentlicher Förderung
1.2.2 Charakteristische Merkmale öffentlicher Theaterbetriebe
1.3 Theaterleistung
1.3.1 Angebot
1.3.1.1 Bestandteile und Zusammensetzung
1.3.1.2 Theaterleistung als Dienstleistung
1.3.2 Nachfrage
1.3.2.1 Zusammensetzung des Theaterpublikums
1.3.2.2 Besuchersegmente
1.3.2.2.1 Abgrenzung
1.3.2.2.2 Freier Verkauf/„normaler“ Theaterbesuch
1.3.2.2.3 Abonnement
1.3.2.2.4 Besucherorganisation
1.4 Wettbewerbssituation: Abgrenzung des relevanten Markts
1.5 Marketing in öffentlichen Theaterbetrieben
1.5.1 Verständnis und Bedeutung
1.5.2 Gegenstand und Anwendung
1.6 Zusammenfassende Bewertung
2 Rückgewinnungsmanagement
2.1 Einordnung und Abgrenzung des Rückgewinnungsmanagements im Kontext des Kundenmanagements
2.2 Überblick über das Forschungsgebiet und aktueller Stand
2.3 Begriffliche und inhaltliche Definitionen
2.3.1 Rückgewinnungsmanagement
2.3.2 Kundenabwanderung
2.3.2.1 Allgemein
2.3.2.2 Kriterien zur Abwanderungsbestimmung
2.3.2.2.1 Art der Geschäftsbeziehung
2.3.2.2.2 Vertriebsweg
2.3.2.2.3 Charakteristika der Abwanderung
2.4 Ziele des Rückgewinnungsmanagements
2.5 Managementprozess als konzeptionelle Grundlage des Rückgewinnungsmanagements
2.5.1 Allgemeiner Überblick
2.5.2 Prozessphasen
2.5.2.1 Abwanderungsanalyse
2.5.2.2 Rückgewinnungsaktivitäten
2.5.2.3 Rückgewinnungscontrolling
2.5.3 Interne Voraussetzungen für die Implementierung
2.6 Status quo des Rückgewinnungsmanagements in der Praxis
3 Konzeptioneller Bezugsrahmen
C Generelle Relevanz des Rückgewinnungsmanagements für den öffentlichen Theatersektor
1 Beurteilung aus theoretischer Sicht
1.1 Profitabilitätsziel
1.2 Kommunikationsziel
1.3 Informationsziel
2 Beurteilung aus Sicht der Praxis: Empirische Untersuchung
2.1 Ausgangslage und Zielsetzung
2.2 Durchführung der Untersuchung
2.3 Ergebnisse
3 Zusammenfassende Bewertung
D Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rückgewinnung abgewanderter Theaterbesucher
1 Identifikation der Abwanderung
1.1 Ausgangslage
1.2 Abwanderungsumfang
1.3 Besuchersegmentspezifische Abwanderungsbestimmung
1.3.1 Nicht-formalisierte Geschäftsbeziehung: „normaler“ Theaterbesuch
1.3.1.1 Auswahl eines Indikators
1.3.1.2 Bestimmung des Indikators
1.3.1.3 Identifikation des Besuchers
1.3.2 Formalisierte Geschäftsbeziehung: Abonnement
1.3.3 Indirekter Vertrieb: Mitgliedschaft in Besucherorganisationen
1.3.4 Zusammenfassung
1.4 Exkurs: Empirische Studie zu Kündigungsquoten von Abonnements an öffentlichen Theaterbetrieben
2 Analyse der Abwanderungsgründe: Empirische Untersuchung
2.1 Allgemeine Ausgangslage der Untersuchung
2.2 Zielsetzung der Untersuchung
2.3 Klassifizierungsansatz als Ausgangspunkt
2.4 Annahmen zu Abwanderungsgründen von Theaterbesuchern
2.4.1 Vorüberlegung zur Vorgehensweise
2.4.2 Nachfrageentscheidung bei Theaterbesuchern als Grundlage
2.4.2.1 Motive für den Theaterbesuch
2.4.2.2 Einflussfaktoren des Theaterbesuchs
2.4.2.3 Entscheidungsprozess
2.4.2.4 Wiederholung der Nachfrage
2.4.3 Ursachenkatalog für die Abwanderung
2.4.3.1 Allgemeine Gründe
2.4.3.2 Spezielle Gründe bei Abonnements
2.4.4 Auftreten kombinierter Abwanderungsursachen
2.5 Untersuchungsdesign
2.5.1 Grundlage der Datenerhebung: Auswahl der Stichprobe
2.5.2 Vorgehensweise und Methodik der Datenerhebung
2.5.2.1 Grundlegender Ansatz
2.5.2.2 Konkrete Erhebungsmethodik und Befragungsform
2.5.2.3 Durchführung der Erhebung
2.5.2.4 Exkurs: Standardisierte Fragestellungen
2.5.3 Vorgehensweise und Methodik der Datenanalyse
2.5.4 Überprüfung der Vorgehensweise anhand von Gütekriterien
2.5.4.1 Vorbemerkung
2.5.4.2 Beurteilung der Validität
2.5.4.3 Beurteilung der Reliabilität
2.5.4.4 Beurteilung der Repräsentativität
2.6 Untersuchungsergebnisse
2.6.1 Bestätigung eines Nachfragerückgangs
2.6.2 Bestätigung der Abwanderungsgründe
2.6.3 Kategorienzuordnung
2.7 Weitere Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis
3 Auswahl der zurückzugewinnenden Besucher
3.1 Rückgewinnungsertrag als Bewertungsgrundlage
3.2 Ermittlung der Rückgewinnungswahrscheinlichkeit
3.2.1 Allgemeine Vorgehensweise
3.2.2 Bestimmung für Theaterbesucher
3.3 Ermittlung der Kundenattraktivität
3.3.1 Bestimmungsfaktoren
3.3.2 Bewertungsziel im Rückgewinnungsmanagement
3.3.3 Ausgewählte Bewertungsansätze
3.3.3.1 Darstellung
3.3.3.2 Beurteilung in Bezug auf die Bewertung abgewanderter Theaterbesucher
3.3.4 Bewertung abgewanderter Theaterbesucher
3.3.4.1 Auswahl und Gewichtung relevanter Bewertungskriterien
3.3.4.2 Festlegung von Messvorschriften und Beurteilungsskala
3.4 Zusammenfassende Bewertung
4 Ergebnisse
E Handlungsempfehlungen für Rückgewinnungsaktivitäten
1 Rückgewinnungsdialog
1.1 Vorüberlegungen zur Kommunikationsform
1.2 Konkrete Ausgestaltung
2 Rückgewinnungsmaßnahmen
2.1 Grundlegende Handlungsoptionen
2.1.1 Strategien
2.1.2 Instrumente
2.1.2.1 Vorbemerkung
2.1.2.2 Individuelle Ausgestaltung
2.2 Maßnahmen in Abhängigkeit der Abwanderungsgründe
2.2.1 Ursachenkategorien als Ausgangspunkt
2.2.2 Konkrete Ausgestaltung
2.2.3 Berücksichtigung kombinierter Abwanderungsursachen
2.3 Rückgewinnungsintensität
2.4 Rückgewinnungszeitpunkt
3 Zusammenfassende Bewertung
F Schlussbetrachtung
1 Zusammenfassung und Bewertung zentraler Erkenntnisse
2 Grenzen der wissenschaftlichen Bearbeitung und zukünftige Forschungsfelder
3 Ausblick und Stellungnahme
Anhang
Literaturverzeichnis