de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kraemer, Peter: Schadensdiagnoseverfahren für die Zustandsüberwachung von Offshore-Windenergieanlagen. 2011
Inhalt
Titelseite
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Nomenklatur
Kurzfassung
1 Einleitung
1.1 Historische Einordnung
1.2 Allgemeines zur Schadenserkennung
1.2.1 Strukturschadenserkennung
1.2.2 Schadenserkennung an Maschinenkomponenten: die Zustandsüberwachung
1.3 Fokus, Beitrag und Struktur der Arbeit
1.4 Vorhandene Methoden - Literaturüberblick
2 Theoretische Grundlagen und Basiswerkzeuge
2.1 Beschreibung dynamischer Systeme im Zeitbereich
2.1.1 Zeitkontinuierliches Zustandsraummodell
2.1.2 Zustandsraummodell in Modalkoordinaten
2.1.3 Zeitdiskretes Zustandsraummodell
2.1.3.1 Modale Darstellung von zeitdiskreten dynamischen Systemen
2.1.3.2 Zeitdiskrete Modelle mit stochastischer Anregung und Rauschen
2.2 Identifikation linearer Systeme im Zeitbereich bei stochastischer Anregung
2.2.1 Stochastic Subspace Identification - Methode
2.2.2 Systemidentifikation mit Hilfe von autoregressiven Modellen
2.2.3 Schätzung von Systemzuständen mit Kalman-Filtern
2.3 Sensitivitätsanalyse dynamischer Systeme
2.3.1 Eigenfrequenzsensitivität
2.3.2 Eigenvektorsensitivität
2.3.3 Kennzahlen zur Korrelation der Modaldaten
2.4 Konzepte zur Datenanalyse
2.4.1 Klassifikationsverfahren
Gitterverfahren
knn–Verfahren
k-means-Algorithmus
k-medoid-Algorithmus
Kriterien zur Klassenvalidierung
Fuzzy-k-means-Algorithmus
2.4.2 Die Hauptkomponentenanalyse
2.4.3 Grundlagen der Informationstheorie
2.5 Grundlagen der Signalanalyse im Frequenzbereich
2.5.1 Fourieranalyse und Frequenzspektrum
2.5.2 Das Hüllkurvenspektrum
2.5.3 Cepstrumanalyse
2.5.4 Die spektrale Kurtosis
3 Strukturschadensdiagnose
3.1 Anforderungen an Schadenserkennungsmethoden für Offshore-Windenergieanlagen
3.2 Das Überwachungskonzept
3.3 Schadensdetektion unter veränderlichen Umgebungs- und Betriebszuständen
3.3.1 Beschreibung existierender Methoden und Einführung in die Problematik der EOC-Kompensation
3.3.1.1 Methoden ohne Messung der EOC Variablen
3.3.1.2 Methoden mit Messung der EOC Variablen
3.3.2 Auswahl des Algorithmus und der schädigungssensitiven Merkmale
3.3.2.1 Zur Auswahl des Algorithmus für die Berücksichtigung von EOCs
3.3.2.2 Zur Auswahl geeigneter schädigungssensitiver Merkmale
3.3.2.3 Residuen aus der Stochastic Subspace Identification (SSI)
3.3.2.4 Residuen aus Vektor-Autoregressiven Modellen
3.3.3 Anwendung von Klassifikationsverfahren zur Kompensation von Effekten veränderlicher Umgebungs- und Betriebszustände auf die schädigungssensitiven Merkmale
3.3.3.1 Der Algorithmus zur EOC-Kompensation
Lernphase
Testphase
3.3.3.2 Alternative EOC-Kompensation mit Hilfe von Fuzzy-Klassifikation
3.3.3.3 Reduktion der Dimensionalität des Eingangsparameteraums
3.3.4 Datenvorauswahl für Schadenserkennungsalgorithmen
3.4 Modellgestützte Schadenslokalisation mit Hilfe von Modaldaten
3.4.1 Modalanalyse mit Vektor-Autoregressiven Modellen
3.4.2 Schadenslokalisation mit inversen Eigenwert– und Eigenvektorsensitivitäten
3.4.2.1 Aufstellung des Gleichungssystems
3.4.2.2 Lösung des Gleichungssystems
3.4.2.2.1 Parameterschätzung mit Hilfe der Tychonov-Regularisierung
3.4.2.2.2 Parameterschätzung mit Hilfe der robusten Regression
3.4.2.2.3 Parameterschätzung mit robuster Ridge-Regression
3.4.2.3 Parameter-Vorselektion
3.4.2.3.1 Vorselektion der Parameter mit Hilfe des Bootstrapverfahrens
3.4.2.3.2 Parameterselektion mit Hilfe der schrittweisen Regression
3.4.2.3.3 Parameterschätzung mit hilfe von Modelloptimierungstechniken
3.5 Sensorfehleridentifikation
3.5.1 Beschreibung bisher existierender Methoden
3.5.2 Sensorfehlerdetektion und –isolation mit Hilfe des Mutual Information Konzepts
3.5.2.1 Der Algorithmus zur Langzeitüberwachung
3.5.3 Rekonstruktion von Signalen fehlerhafter Sensoren
3.5.3.1 Rekonstruktion von Signalen mit Hilfe eines Kalman-Filters
3.5.3.2 Residuen des Kalman Filters zur Sensorfehlerdetektion und -isolation
3.5.4 Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Sensorfehlererkennung
4 Schadensdiagnose an Maschinenkomponenten
4.1 Anwendung der zyklischen Kohärenz zur Schadenserkennung
4.2 Verbesserung der Ergebnisse der zyklischen Kohärenz mit Hilfe von Kurtogrammen
4.3 Erweiterung der zyklischen Kohärenz zur Anwendung an pitchgesteuerten Anlagen - Ordnungsanalyse
5 Anwendungsbeispiele
5.1 Schadens- und Sensorfehlererkennung an Strukturkomponenten
5.1.1 Laborstruktur mit Tripodschaden
5.1.1.1 Schadensdetektion
5.1.1.2 Sensorfehleridentifikation
5.1.2 Langzeitüberwachung der OWEA M5000-2
5.1.2.1 Datenvorauswahl
5.1.2.2 Sensorfehlerdetektion und –isolation
5.1.2.3 Modalanalyse und Modellaufbau
5.1.2.4 Schadensdetektion
5.1.2.5 Simulationsstudie hinsichtlich der Schadensdetektion unter veränderlichen EOC
5.1.2.6 Simulationsstudie hinsichtlich Schadenslokalisation
5.1.3 Schadenslokalisation am Beispiel einer Steelquake-Struktur
5.2 Schadenserkennung an Maschinenkomponenten
5.2.1 Innenringschaden eines Lagers beim Generator einer Pitch-Anlage
5.2.2 Innenringschaden an einem Lager der Zwischenwelle einer Pitch-Anlage
5.2.2.1 Signal im Frühstadium des Schadens
5.2.2.2 Signal bei deutlich ausgeprägtem Schaden
5.2.3 Sonnenradschaden am Planetengetriebe
6 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Anhang