de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Brinda, Torsten: Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II. 2004
Inhalt
Zusammenfassung
Abstract
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemlage
1.2 Forschungsmethodische Vorgehensweise
1.3 Beitrag der Arbeit
1.4 Gliederung der weiteren Arbeit
2 Fachdidaktischer Stand zum objektorientierten Modellieren
2.1 Überblick
2.2 Informatisches Modellieren
2.2.1 Betonung der Modellierung
2.2.2 Programmierung und Modellierung
2.2.3 Stellenwert der Modellierung
2.3 Objektorientiertes Modellieren
2.3.1 Nationale Diskussion
2.3.1.1 Empfehlungen, Konzepte und Ergebnisse
2.3.1.2 Unterrichtserfahrungen und -beispiele
2.3.2 Internationale Arbeiten
2.3.3 Kritische Positionen zur Objektorientierung
2.4 Fazit
2.4.1 Zusammenfassung
2.4.2 Schlussfolgerungen
2.4.3 Wissenschaftliche Fragestellungen
3 Konzeption eines didaktischen Systems für OOM
3.1 Überblick
3.2 Zielsetzung und Definition
3.3 Aufgabenklassen
3.3.1 Didaktische Funktionen von Aufgaben
3.3.2 Entwicklung und Erprobung von Aufgabenklassen und Aufgaben
3.3.3 Didaktische Funktionen von Aufgabenklassen
3.4 Explorationsmodule
3.4.1 Grundprinzipien des OOM mit Lern-Software entdecken
3.4.2 Entwicklung und Erprobung von Explorationsmodulen
3.4.3 Didaktische Funktionen von Explorationsmodulen
3.5 Wissensstrukturen
3.5.1 Repräsentation von Wissensstrukturen
3.5.2 Entwicklung von Wissensstrukturen
3.5.3 Didaktische Funktionen von Wissensstrukturen
3.6 Verknüpfung der Komponenten
3.7 Konzept für die Lehrerbildung
3.8 Abgrenzung von anderen Ansätzen
3.9 Zum weiteren Aufbau der Arbeit
4 Aufgabenklassen
4.1 Überblick
4.2 Stellenwert der Aufgabenklassen im didaktischen System
4.3 Entwicklung einer strukturierten Sammlung von Aufgabenklassen
4.3.1 Auswahl von Übungsaufgaben aus Lehrbüchern
4.3.2 Abstraktion von Übungsaufgaben zu Aufgabenklassen
4.3.3 Strukturierung der Aufgabenklassen
4.4 Gestaltung von Aufgaben mittels Aufgabenklassen
4.4.1 Vorüberlegungen
4.4.2 Niveaustufungen
4.4.3 Auswahl des Kontextes
4.4.4 Fachdidaktische Diskussion
4.4.5 Analogie zu anderen Unterrichtsfächern
4.5 Empirische Fallstudien im Informatikunterricht der Jgst. 11 und 12
4.5.1 Konzeption der Fallstudien
4.5.2 Auswertung der Beobachtungsstunden
4.5.3 Befragungsergebnisse
4.6 Erprobung in der Informatiklehrerbildung
4.6.1 Lehramtsstudium
4.6.1.1 Anwendung des Aufgabenklassenkonzepts bei der Gestaltung von Übungsaufgaben
4.6.1.2 Identifikation von Aufgabenklassen und Kontexten
4.6.2 Lehrerfortbildungen
4.7 Zusammenfassung, Fazit und offene Fragen
4.7.1 Zusammenfassung
4.7.2 Fazit
4.7.3 Offene Fragen
5 Explorationsmodule
5.1 Überblick
5.2 Stellenwert der Explorationsmodule im didaktischen System
5.3 Entwicklung von Explorationsmodulen
5.3.1 Grundlagen eines Konzeptes für Explorationsmodule
5.3.1.1 Exploratives / entdeckendes Lernen
5.3.1.2 Exploratives Lernen mit Informatiksystemen
5.3.2 Fachdidaktische Analyse von Werkzeugen zum objektorientierten Modellieren
5.3.3 Konzept für Explorationsmodule zum OOM
5.3.4 Explorationsmodule zum OOM
5.3.4.1 Zur Entwicklungsreihenfolge
5.3.4.2 Animationen mit Interaktionsmöglichkeiten: Puzzles und Experimentierumgebungen
5.3.4.3 Explorer für geometrische Objekte – EGO
5.3.4.4 Lernumgebung für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht - LEO
5.3.4.5 Vergleich der Entwicklungsergebnisse
5.3.5 Architekturkonzept für Software zur Exploration im Bildungskontext
5.4 Konzept für das Lernen mit Explorationsmodulen
5.4.1 Pädagogische Doppelfunktion von Explorationsmodulen
5.4.2 Explorationsstrategien für objektorientiertes Modellieren
5.4.3 Verknüpfung mit Handlungsphasen problemorientierten Unterrichts
5.4.4 Exploration in Hochschulen
5.5 Erprobungen in der informatischen Bildung
5.5.1 Vorbemerkung
5.5.2 Sekundarstufe
5.5.3 Informatiklehrerbildung
5.5.3.1 Lehramtsstudium Informatik
5.5.3.2 Lehrerfortbildungen
5.5.4 Informatikstudium
5.6 Zusammenfassung, Fazit und offene Fragen
5.6.1 Zusammenfassung
5.6.2 Fazit
5.6.3 Offene Fragen
6 Wissensstrukturen
6.1 Überblick
6.2 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erarbeitungsstrukturen
6.2.1 Vorüberlegungen
6.2.2 Fachwissenschaftliche Lehrbücher
6.2.3 Fachdidaktische Problembereiche
6.2.4 E-Learning
6.3 Theoretischer Hintergrund
6.4 Repräsentation der Struktur von Lehr-Lern-Prozessen
6.4.1 Fachdidaktische Funktionen
6.4.2 Anforderungen an die Darstellungsform
6.4.3 Analyse ausgewählter Darstellungsformen
6.5 Vorgehensweise zur Entwicklung einer didaktischen Landkarte
6.6 Zusammenfassung, Fazit und offene Fragen
6.6.1 Zusammenfassung
6.6.2 Fazit
6.6.3 Offene Fragen
7 Zusammenfassung, Fazit und offene Fragen
7.1 Zusammenfassung
7.2 Fazit
7.2.1 Zu den wissenschaftlichen Fragestellungen der Arbeit
7.2.2 Zur Vorbereitung von Bildungsstandards
7.3 Offene Fragen
A Hospitation von Unterricht (Konzept „Von Stiften und Mäusen“)
B Verzeichnis der ausgewählten Übungsaufgaben
C Strukturierte Sammlung von Aufgabenklassen
C.1 Aufgabenklassen zum statischen Modell (1. Fassung)
C.2 Aufgabenklassen zum statischen und dynamischen Modell (verfeinerte und überarbeitete Fassung)
C.2.1 Überblick
C.2.2 Wissens- und Verständnisfragen zu objektorientierten Konzepten
C.2.3 Statisches Modell
C.2.3.1 Objekte und Objektstrukturen
C.2.3.2 Klassen und Klassenstrukturen
C.2.3.3 Verknüpfung von Objekt- und Klassenstrukturen
C.2.4 Dynamisches Modell
C.2.4.1 Anwendungsfälle
C.2.4.2 Funktionale Abhängigkeiten
C.2.4.3 Objektinteraktion
C.2.4.4 Objektzustände
C.2.4.5 Verknüpfung von Objektinteraktion und Objektzuständen
C.2.5 Verknüpfung des statischen und dynamischen Modells
C.2.5.1 Anforderungsanalyse
C.2.5.2 Verknüpfung von Teilmodellen
C.2.5.3 Analyse- und Entwurfsmuster
C.2.5.4 Prototyp einer Benutzungsoberfläche
C.2.6 Metamodellierung
D Materialien der empirischen Studien zu Aufgabenklassen
D.1 Arbeitsblatt und Musterlösungen zum „Traktor“
D.2 Arbeitsblatt und Musterlösungen zum „Zug“
D.3 Ergebnisse der schriftlichen Befragung
D.4 Arbeitsblatt zur Anwendung des Aufgabenklassenkonzepts
D.5 Übungsaufgaben im Rahmen der Lehrerfortbildungen
E Materialien der empirischen Studien zu Explorationsmodulen
E.1 Referenzmodell bei der Analyse von Modellierungswerkzeugen
E.2 Aufgabe im Rahmen der Schnupperuni 2001
E.3 Schreiben zu LEO
E.4 Arbeitsblätter zum Explorationsmodulkonzept
F Dokumentation zu Explorationsmodulen
F.1 Überblick
F.2 Animationen
F.2.1 Puzzles
F.2.2 Experimentierumgebungen
F.3 Anwendungen
F.3.1 Explorer für geometrische Objekte – EGO
F.3.2 Lernumgebung für objektorientiertes Modellieren – LEO
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis