de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Spillmann, Jörn: Ursachen und Maßnahmen zur Bewältigung von Währungs- und Finanzkrisen am Beispiel der Asienkrise : Lehren für zukünftige Hilfsprogramme des Internationalen [...]. 2002
Inhalt
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1. Einleitung und Problemstellung
2. Der Internationale Währungsfonds: Eine problemorientierte Einführung
2.1 Organisatorischer Aufbau, Gründung und historische Entwicklung des IWF
2.1.1 Der organisatorische Aufbau
2.1.2 Von der Gründung des IWF bis zum Scheitern des Paritätensystems
2.1.3 Der IWF nach Scheitern des Bretton-Woods-Währungssystems
2.2 Finanzielle Ausstattung des IWF
2.2.1 Quoten und Stimmengewichte
2.2.2 Zusätzliche Finanzierungsquellen
2.3 Finanzhilfen durch den IWF
2.3.1 Voraussetzungen für die Bereitstellung finanzieller Hilfen
2.3.2 Reservetranchen und Kreditfazilitäten
2.3.3 Verhandlungsprozeduren
2.4 Der IWF und andere Krisen in den 1990er Jahren
3. Ursachen der Währungs- und Finanzkrise in Asien
3.1 Unzulänglichkeiten im Finanzsystem und andere strukturelle Schwächen
3.1.1 Finanzmarktliberalisierung und institutionelle Schwächen im Finanzsektor
3.1.1.1 Thailand
3.1.1.2 Indonesien
3.1.1.3 Malaysia
3.1.1.4 Korea
3.1.2 Entwicklung der Kreditvergabe im Finanzsektor
3.1.2.1 Quantität der vergebenen Kredite
3.1.2.2 Qualität der vergebenen Kredite
3.1.3 Auslandsverschuldung und Kapitalströme
3.1.3.1 Zusammensetzung und Größe der Kapitalströme
3.1.3.2 Struktur der Auslandsverschuldung
3.1.3.3 Kurzfristige Auslandsverbindlichkeiten und Bestand an Währungsreserven
3.2 Makroökonomische Fundamentaldaten
3.2.1 Das Leistungsbilanzdefizit als Indikator für gesamtwirtschaftliche Ungleichgewichte
3.2.2 Die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
3.2.3 Effizienz und Profitabilität der Investitionen
3.2.4 Öffentliche und private Sparquote
3.2.5 Größe des Außenhandelssektors
3.2.6 Der reale Wechselkurs als Maß für die internationale Wettbewerbsfähigkeit
3.3 Internationales Umfeld
3.3.1 Wirtschaftliche Probleme in Japan
3.3.2 Bedeutungszuwachs und Anlegerverhalten institutioneller Investoren
3.3.3 Asymmetrische Informationsverteilung auf Internatioalen Finanzmärkten
3.4 Ausbruch und Verlauf der Asienkrise
3.4.1 Thailand
3.4.2 Indonesien
3.4.3 Malaysia
3.4.4 Korea
3.5 Fazit der Ursachenanalyse
4. Überwindung der Krisen: Die IWF-Hilfsprogramme für Thailand, Indonesien und Korea
4.1 Bereitstellung finanzieller Hilfen
4.2 Darstellung und Diskussion der Konditionalität
4.2.1 Die makroökonomischen Auflagen in den IWF-Hilfsprogrammen
4.2.1.1 Geld- und Wechselkurspolitik
4.2.1.2 Fiskalpolitik
4.2.2 Die Strukturpolitik in den IWF-Hilfsprogrammen
4.2.2.1 Umstrukturierung der Finanz- und Unternehmenssektoren
4.2.2.2 Zahlungsbilanzliberalisierung und sonstige Strukturmaßnahmen
4.3 Diskussion der Programme unter Berücksichtigung der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung
4.3.1 Thailand
4.3.2 Indonesien
4.3.3 Korea
4.4 Kritische Würdigung der Vorgehensweise desIWF
5. Überwindung der Krisen: Die Strategie Malaysias
5.1 Krisenbekämpfung mittels "konventioneller" Methoden
5.1.1 Geld- und Fiskalpolitik
5.1.2 Umstrukturierung des Finanz- und Unternehmenssektors
5.2 Kapitalverkehrskontrollen
5.2.1 Beweggründe für Kapitalverkehrskontrollen
5.2.2 Malaysias Kapitalverkehrskontrollen während der Krise
5.3 Kritische Würdigung der Strategie Malaysias
6. Implikationen für die Lösung zukünftiger Krisen
6.1 Maßnahmen zur Reduzierung von Kapitalabflüssen
6.1.1 Vorübergehende Einstellung von Zins- und Tilgungsleistungen
6.1.2 Beteilung des privaten Sektors an den Kosten der Krisenbewältigung
6.2 Die Konditionalität des IWF
6.2.1 Ex-ante-versus Ex-post-Konditionalität
6.2.2 Breite der IWF-Konditionalität auf dem Gebiet der Strukturpolitik
6.2.3 Implementierung international anerkannter Mindeststandards im Finanzsektor
6.3 Der IWF als Kreditgeber
6.3.1 Kreditfazilitäten und Umfang der Finanzhilfen zur Krisenbewältigung
6.3.2 Festlegung der Zinssätze
6.3.3 Laufzeit der Kredite
6.4 Zusammenfassende Einschätzung
7. Währungs- und Finanzkrisen aus Sicht eines makroökonomischen Modells
7.1 Der Modellrahmen
7.1.1 Die speziellen Annahmen des Modells
7.1.2 Gleichgewicht und Stabilität
7.2 Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts
7.2.1 Auswirkungen auf ein System fixer Wechselkurse
7.2.2 Kapitalverkehrskontrollen als Sonderfall in einem System fixer Wechselkurse
7.2.3 Auswirkungen auf ein System flexibler Wechselkurse
7.3 Die Asienkrise aus Sicht des Modells
7.3.1 Hochkunjunktur und Ausbruch der Währungs- und Finanzkrisen
7.3.2 Strategien zur Überwindung der Krise
7.4 Modellimplikationen für die Lösung künftiger Währungs- und Finanzkrisen
8 Schlußbetrachtung
Anhang
I Quoten und Stimmrechtsanteile der IWF-Mitgleidstaaten
II Übersicht über Malaysias Kapitalverkehrskontrollen
III Mathematischer Anhang zu Kapitel 7
IV Datenquellen
Literaturverzeichnis