de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Christiaans, Thomas: Neoklassische Wachstumstheorie : Darstellung, Kritik und Erweiterung. 2004
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der häufig verwendeten Symbole
1 Erklärungsansätze des Wirtschaftswachstums
2 Mathematische Methoden der Wachstumstheorie
2.1 Gewöhnliche Differentialgleichungen
2.1.1 Einführende Beispiele
2.1.2 Klassifikation und Existenzsätze
2.1.3 Explizite Lösungen
2.1.4 Grundzüge der qualitativen Theorie
2.2 Stabilitätsanalyse in statischen und dynamischen Modellen
2.2.1 Lyapunovs zweite Methode
2.2.2 Anpassung an statische Optima
2.2.3 Hamilton-Systeme
2.2.4 Sattelpunktdynamik in dynamischen Modellen
2.3 Optimale Kontrolle
2.3.1 Notwendige und hinreichende Bedingungen
2.3.2 Dynamische Programmierung
2.3.3 Unendlicher Planungshorizont
2.4 Anforderungen an ein Modell des Wirtschaftswachstums
2.5 Literaturhinweise
3 Grundlagen der neoklassischen Wachstumstheorie
3.1 Das neoklassische Grundmodell
3.1.1 Der methodische Ansatz der Neoklassik
3.1.2 Die Basisversion
3.1.3 Erweiterungen
3.2 Optimale Entscheidungen in der Zeit
3.2.1 Nutzenmaximierung mit unendlichem Planungshorizont
3.2.2 Neoklassische Investitionstheorie
3.3 Das Modell des optimalen Wachstums
3.3.1 Eine dezentrale Gleichgewichtsversion
3.3.2 Die Optimierung durch die zentrale Planungsbehörde
3.4 Zur positiven Interpretation des optimalen Wachstums
3.4.1 Kritik der Verwendung dynamischer Optimierungsmodelle
3.4.2 Zur mikroökonomischen Theorie der Ersparnis
3.5 Faustregeln als Alternative zur dynamischen Optimierung
3.5.1 Eine Goldene Faustregel der Akkumulation
3.5.2 Die Konvergenzrate in einem erweiterten Modell
Anhang: Numerische Berechnungen zum Abschnitt 3.5.1
3.6 Zusammenfassung
4 Endogenes und semi-endogenes Wachstum
4.1 Der empirische Befund zum neoklassischen Grundmodell
4.2 Grundlagen des endogenen Wachstums
4.3 Endogenes Wachstum durch Forschung und Entwicklung
4.3.1 Endogener technischer Fortschritt
4.3.2 Der gleichgewichtige Wachstumspfad
4.3.3 Der optimale gleichgewichtige Wachstumspfad
4.3.4 Kritische Würdigung
4.4 Allgemeine Eigenschaften des semi-endogenen Wachstums
4.4.1 Skaleneffekte in der Theorie des endogenen Wachstums
4.4.2 Forschung und Entwicklung
4.4.3 Analyse der Politikinvarianz
4.4.4 Ein allgemeines Zwei-Sektoren-Modell
4.5 Semi-endogenes Wachstum durch Learning by Doing
4.5.1 Ein einfaches Grundmodell
4.5.2 Die Goldene Faustregel als Konsumhypothese
4.5.3 Zu den stilisierten Fakten des Wirtschaftswachstums
Anhang: Der Fall des endogenen Wachstums
4.6 Zusammenfassung
5 Wachstum in offenen Volkswirtschaften
5.1 Die Bedeutung des Außenhandels für das Wachstum
5.1.1 Allgemeine Ansatzpunkte
5.1.2 Außenhandel in der älteren neoklassischen Theorie
5.1.3 Außenhandel in der Theorie des endogenen Wachstums
5.2 Beschränkung des Wachstums durch die Handelsbilanz
5.2.1 Das statische Gleichgewicht
5.2.2 Dynamische Entwicklung und langfristiges Gleichgewicht
5.2.3 Exkurs: Thirlwalls Gesetz
5.2.4 Wirtschaftspolitische Implikationen
5.3 Industrialisierung einer kleinen offenen Volkswirtschaft
5.3.1 Die geschlossene Volkswirtschaft
5.3.2 Die kleine offene Volkswirtschaft
5.3.3 Wirtschaftspolitische Implikationen
5.4 Zusammenfassung
6 Kritische Würdigung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis