de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Niklowitz, Georg: Pädagogische Antworten auf Gewalt in der Schule und auf Schulwegen : Präventions- und Interventionskonzepte mit einer exemplarischen Analyse der Wirkmechanismen, [...]. 2014
Inhalt
Inhaltsangabe
1. Einführung
2. Differenzierung des Aggressions- und Gewaltbegriffes
2.1 Der Aggressionsbegriff
2.2 Der Gewaltbegriff
3. Theoretische Erklärungsmodelle zu aggressivem Verhaltenbzw. Gewalt und ihre pädagogische Relevanz
3.1 Psychologische Erklärungsmodelle
3.2 Soziologische Erklärungsmodelle
3.3 Integrative Modelle zur Erklärung von aggressivem Verhalten
3.4 Die Rolle der Medien bei der Entwicklung gewalttätigen Verhaltens
3.5 Fazit
4. Prävention und Intervention
4.1 Begriffsbestimmungen
4.2 Aspekte schulischer Präventions- und Interventionsarbeitin Bezug auf aggressives bzw. gewalttätiges Verhalten
5. Schulische Gewaltpräventions- und Interventionsprogramme
5.1 Gewaltpräventions- und Interventionsprogramme mit dem Schwerpunktauf der Ebene des Individuums
5.2 Schule und Umfeld umfassende Gewaltpräventions- undInterventionsprogramme
5.3 Fazit
6. Forschungsmethodische Überlegungen
6.1 Zum Vergleich als wissenschaftliche Methode
6.2 Angewandte Analyse- und Vergleichskriterien
7. Das Coolnesstraining (CT) und das Schulbusbegleiterprogramm (SBB): Zwei unterschiedliche Strategien der Gewaltprävention- u. intervention
7.1 Vorbemerkungen
7.2 Das Coolnesstraining (CT)
7.3 Das Schulbusbegleiterprogramm (SBB)
7.4 Erster Vergleich von Coolnesstraining (CT) und Schulbusbegleiterprogramm (SBB)
8. Psychologische Grundlagen und Wirkmechanismen des Coolnesstrainigs (CT) und der Schulbusbegleiterprogramme (SBB): Moralentwicklung, Konformität, Lernen, Strafe
8.1 Vorbemerkungen
8.2 Moralentwicklung: Das Stufenmodell Lawrence Kohlbergs
8.3 Konformität
8.4 Der Zusammenhang von Moralentwicklung und Konformität
8.5 Lerntheoretische Aspekte
8.6 Strafe und ihre Wirkung
9. Psychologisch und pädagogisch relevante Aspektein der praktischen Umsetzung des Coolnesstrainings (CT) und des Schulbusbegleiterprogramms (SBB)
9.1 Integration moralischer Dilemmata in das Coolnesstraining (CT)
9.2 Wechsel der Opferperspektive; Entwicklung von Empathie im Coolnesstraining (CT)
9.3 Stärkung personaler Fähigkeiten und Kompetenzen
9.4 Strafandrohung als Gewaltprävention im SBB-Programm
10. Unterschiedliche Konzepte der Gewaltprävention und -intervention - ein Fazit
10.1 Ziele und Zielgruppe
10.2 Die Beteiligung und Rolle der Zielgruppe
10.3 Initiierte Entwicklungs- und Lernprozesse
10.4 Die Reichweite des Konzepts; sein Erfolg und seine Nachhaltigkeit
10.5 Die Nachprüfbarkeit des Resultats
10.6 Pädagogische Abwägungen
11. Literaturverzeichnis
Anhang
A. Ergebnisse zu verschiedenen Phänomenen aggressiven Verhaltens
B. Ergebnisse zur Einschätzung des Schulbusbegleiters
C. Differenzierungen zu Kap. 7.3.2
D. Fragebogen
E. Schulinterne Formulare zum Fehlverhalten