de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Nähr, Sebastian: Kripkes Sprachphilosophie und das Rätsel mit Überzeugungen. 2015
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
A: Einleitung
B: „Naming and Necessity“
I. Theorien zur Bedeutung von Eigennamen
a) John Stuart Mill
b) Der Frege-Russell Ansatz
II. Kripkes Hauptargument gegen den Frege-Russell Ansatz
a) Kripkes Terminologie aus „Naming and Necessity“
b) Mögliche Welten
c) Eigennamen als rigide Designatoren
d) Das Modalargument gegen den Frege-Russell Ansatz
III. Kripkes Auffassungen über die Referenz von Eigennamen
a) Das gewöhnliche Bild
b) Referenzfestlegung über definite Kennzeichnungen
C. „A Puzzle About Belief“
I. Kontextualisierung des Problems
a) Struktur des Artikels
b) Das Substitutivitätsproblem kodesignativer Eigennamen
c) Der Frege-Russell Ansatz und das Substitutivitätsproblem
II. Das Rätsel
a) Annahmen des Rätsels
b) Das Rätselhafte des Rätsels
c) Keine Plausibiliserung eines Frege-Russell Ansatzes
d) Kripkes Rätsel als Rätsel ohne Ausweg
e) Der „Paderewski“- Fall
e) Der „Paderewski“- Fall
III. Folgen des Rätsels
a) Fortführung von Kripkes tendentiell Millianistischer Position
b) Auswirkungen auf das Bild aus „Naming and Necessity“
D. Fazit
E. Quellen- und Literaturverzeichnis