de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Bedürftig, Thomas; Berendonk, Stephan; Kanterian, Edward; Junker, Rosmarie; Spies, Susanne; Mattheis, Martin; Nickel, Gregor; Reichenberger, Andrea; Reimers, Toni; Vogel, Moritz; Wille, Matthias: Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 2020 : Band 13 (2020). 2020
Inhalt
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort / Ralf Krömer, Gregor Nickel
Platons Probe – Die Synopsis mathematischer Wissenschaften als Vermittlung platonischer Ideenphilosophie / Moritz Vogel
1 Einleitung
2 Die Mathematik der Ideenerkenntnis
3 Die Synopsis mathematischer Wissenschaften
4 Ausblick
Literaturverzeichnis
Der Beitrag des Wittenberger Mathematikers Johann Friedrich Weidler zur Begriffsgenese der Angewandten Mathematik / Toni Reimers
1 Einleitung und Motivation
2 Problemaufriss
3 Zur Mathesis mixta
4 Zur Angebrachten Mathematik und Mathesis Applicata
4.1 Wolffs Lexicon
4.2 Weidlers Institutiones Matheseos
4.3 Sturms Mathesis Juvenilis
4.4 Zedlers Universallexicon
5 Zur Angewandten Mathematik
6 Höhere und niedere oder reine und angewandte Mathematik ?
7 Schluss
Literaturverzeichnis
Kants Auffassung der Mathematik als Ideal der Philosophie und das Bedeutungsproblem / Edward Kanterian
Literatur
Vor Fraenkel: Mengentheorie in Marburg 1904–1911 / Matthias Wille
1 Kontext
2 Mengentheorie in der Mathematischen Gesellschaft Marburg 1904
3 Mengentheorie in der Mathematischen Gesellschaft Marburg 1906
4 Die Göttinger Prägung eines Marburger Dozenten 1905–1909
5 Mengentheorie in der akademischen Lehre Marburgs 1911
Quellen
›Gesucht: Russell und Whitehead‹. Rudolf Carnap inseriert / Matthias Wille
1 Zum Hintergrund
2 Carnap inseriert
3 Gesucht! – Gefunden?
Quellen
Zwei Fundstücke zu Henri Poincaré / Andrea Reichenberger
1 Das erste Fundstück: Die Poincaré-Arbeit von Thekla Schmitz
1.1 Ein biographischer Abriss zu Thekla Schmitz
1.2 Poincaré über die Grundbegriffe der Mathematik. Die Doktorarbeit von Thekla Schmitz
2 Das zweite Fundstück: Zur Poincaré-Arbeit von Ilse Schneider
2.1 Ein biographischer Abriss zu Ilse Schneider
2.2 Raum, Zeit und ihre Relativität bei Poincaré: Der Beitrag von Ilse Schneider
3 Die Moral aus der Geschichte: für einen verwantwortungsvollen Umgang mit „epistemischer Ungerechtigkeit“
Literaturverzeichnis
Wie der Funktionsbegriff in die Schule kam / Martin Mattheis
1 Funktionsbegriff und funktionales Denken
2 Die historische Entstehung des Funktionsbegriffes
3 Entstehung von Lehrplänen
4 Der Funktionsbegriff im Lehrplan höherer Schulen
5 Reformbewegung und Meraner Lehrplanvorschlag
6 Fazit
Literatur
„Hochverehrter Herr Bernoulli …“ – Ein Digitalprojekt zur Quellenarbeit im Analysisunterricht / Rosmarie Junker und Susanne Spies
1 Arbeit mit historischen Quellen im Unterricht
1.1 Potentiale von Quellenarbeit im Mathematikunterricht
1.2 Möglichkeiten der methodischen Umsetzung
2 Ein Unterrichtsprojekt zu Johann Bernoullis Differentialrechnung
2.1 Einblick in den biografischen und mathematischen Kontext
2.2 Geführte Einblicke in Bernoullis Lehrbuch
2.3 Anregung zur abschließenden Reflexion
3 Qualitative Auswertung der Abschlussbriefe
4 Reflexion im digitalen Setting?
Literaturverzeichnis
Infinitesimalien, Grenzwerte und zurück / Thomas Bedürftig
Zusammenfassung
1 Einleitung
2 Der Anfang: Leibniz’ Infinitesimalien
3 Das Ende der Infinitesimalien
4 Die Rückkehr der Infinitesimalien
4.1 Infinitesimales in der Schule
4.2 Wo kommt das Infinitesimale mathematisch wieder her?
4.3 Beispiel: Integral
4.4 Wie kommen die Infinitesimalien zurück?
4.5 Beispiele: Differentialquotient, Ableitung, Stetigkeit
4.6 Rechenbeispiel, Hauptsatz
5 Schluss
Warum Nonstandard?
Widerstände
Schlussworte
Literatur
Zwei Entdeckungsgeschichten - Zwischen Theorie und Empirie / Stephan Berendonk
1 Einleitung - Drei Mustererkennungsaufgaben
2 Das Wackelfahrrad - Ein Beispiel beweisgeleiteten Entdeckens
2.1 Quadrat auf Kettenlinie – Vom Phänomen zum Beweis
2.2 Initialprobleme, Vorwissen und hypothetisch-deduktives Denken
2.3 Das Wackelfahrrad – Ein Beispiel beweisgeleiteten Analogisierens
2.4 Zur entdeckenden Funktion von Beweisen
2.5 Der Satz von Habich – Nur ein Rechteck mit Diagonalen
2.6 Stationen auf dem Weg zum erklärenden Beweis
3 Fibonaccizahlen modulo p - Analogie und Wissen
3.1 Die Periodenlänge – Ein Beispiel für analogisierendes Mutmaßen
3.2 Deduktives gegen naives Mutmaßen
3.3 Der Satz von Wall – Verifizieren
4 Ausleitung - Kritik der Mustererkennungsaufgaben
Literaturverzeichnis
Zahlen in der Pandemie – Ein Versuch / Gregor Nickel
1 Die unverhoffte und bedauerliche Prominenz der Exponentialfunktion – Einige Überlegungen zum Umgang mit mathematischen Modellen
2 Philosophieren in Echtzeit? – Zwei Stichproben der gegenwärtigen Debatte
3 Zahlen und die Orientierung in einer gemeinsamen sozialen Welt
Adressen der Autoren