de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Steidele, Angela: "Als wenn Du mein Geliebter wärest." Liebe und Begehren zwischen Frauen in der deutschsprachigen Literatur 1750-1850. 2003
Inhalt
Vorwort
Inhalt
Siglen
1. Frauenliebe als Gegenstand literarhistorischer Forschung
1. 1. Vorspiel
1. 2. Forschungsstand
1. 3. Zu dieser Arbeit
1. 4. Zur Lektüre dieses Buchs
2. Der Diskurs über Unzucht zwischen Frauen im 18. und 19. Jahrhundert
2. 1. Gesetzliche Regelungen
2. 2. Die Entsexualisierung der Frau im Geschlechterdiskurs
2. 3. Phallozentristische Annahmen über Unzucht zwischen Frauen
2. 4. Zusammenfassung
3. Freundschaftskult und Frauenliebe: Luise Gottsched (1713–1762)
3. 1. Einführung
3. 2. Briefe und Gedichte an Maria Regina Thomasius
3. 3. Briefe an Dorothee Henriette von Runckel
3. 4. Briefkultur, Freundschaftskult und gleichgeschlechtliches Begehren
3. 5. Zusammenfassung
4. Frauenliebe als Motiv: Literarische Sappho-Bearbeitungen
4. 1. Die Sappho-Rezeption 1750–1850
4. 2. Sappho als Identifikationsmodell: Anna Louisa Karsch (1722–1791)
4. 3. Sappho incognita: Caroline Rudolphi (1754–1811)
4. 4. Sappho in Weimar: Amalie von Helvig (1776–1831)
4. 5. Sappho-Theater
4. 6. Zusammenfassung
5. Frauenliebe im Umbruch: Romane um 1800
5. 1. Die schöne Seele
5. 2. Friederike Helene Unger (1751–1813)
5. 3. Caroline Paulus (1767–1844)
5. 4. Caroline Auguste Fischer (1764–1842)
5. 5. Friederike Helene Unger: Bekenntnisse einer schönen Seele(1806)
5. 6. Zusammenfassung
6. Frauenliebe im Rückzug: Therese Huber (1764–1829)
6. 1. Einführung
6. 2. Die Ehelosen (1829)
6. 3. Zusammenfassung
7. Frauenliebe als Utopie: Bettine von Arnim (1785–1859)
7. 1. Einführung
7. 2. Der ›Günderode-Brief‹ in Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde (1835)
7. 3. Die Günderode (1840)
7. 4. Clemens Brentano’s Frühlingskranz (1844)
7. 5. Zusammenfassung
8. Frauenliebe diskret: Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848)
8. 1. Einführung
8. 2. Die Freundschaft mit Elise Rüdiger (1812–1899)
8. 3. Geschlechterfreie Liebeslyrik: Gedichte an Amalie Hassenpflug
8. 4. »Die Nadel im Baume« (1844)
8. 5. »Das Fräulein von Rodenschild« (1841)
8. 6. Zusammenfassung
9. Resümee
9. 1. Literarische Konzeptionen der Frauenliebe 1750–1850
9. 2. Textuelle Strategien
9. 3. Nachspiel
Anhang
Bibliographie
Personenregister