de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kettenring, Stefan: „…, weil es die Schönheit ist, durch welche man zu der Freiheit wandert.“ Kunstreligiöse Implikationen in Schillers Abhandlung Ueber die ästhetische Erziehung [...]. 2018
Inhalt
Abstract
Inhalt
1 Vorüberlegungen
1.1 Einleitende Gedanken
1.2 Anmerkungen zum Forschungsstand sowie zum Aufbau der Arbeit
1.3 Methodische Überlegungen
1.4 Ziele der Arbeit
2 Schiller und die Religion
2.1 Das gesellschaftliche Umfeld
2.2 Distanzierung von der Religion der Jugend und die Suche nach Alternativen
2.3 Abschließende Thesen und Zusammenhänge
3 Argumentationslinien der Briefe Ueber die ästhetische Erziehung
3.1 Einleitende Bemerkungen
3.2 Inhaltliche Aufarbeitung
3.3 Ausgewählte Rezeptionen der Briefe
3.4 Schiller als unsystematischer Denker?
3.5 Zusammenhänge
4 Von Religion zur Kunstreligion – Die Epoche der Aufklärung als Ermöglichungszusammenhang für das Phänomen „Kunstreligion“
4.1 Einführung in das Kapitel
4.2 Der Epochenbegriff „Aufklärung“ und dessen Periodisierung
4.3 Unter besonderen Vorzeichen: Die deutsche Aufklärung
4.4 Die Aufklärung als „Gottesdämmerung"?
4.5 Eine veränderte Erscheinungsform des Religiösen: Die Kunstreligion
4.6 Was ist Kunstreligion?
5 Kunstreligion in den Briefen Ueber die ästhetische Erziehung?
5.1 Einleitende Bemerkungen
5.2 Kunst und Transzendenz in den Briefen Ueber die ästhetische Erziehung
5.3 Kunstreligion und die Briefe Ueber die ästhetische Erziehung
5.4 Ein gescheitertes Projekt?
6 „… - und warum keine? Aus Religion!“
6.1 Ästhetik als Religionskritik?
6.2 Schiller als Prophet einer Religion der Kunst?
6.3 Das Scheitern der Geschichte – der Sieg der Kunst?
6.4 … aber nicht allein!
6.5 Die Versöhnung mit der traditionellen Offenbarungsreligion? Das Christentum als „aesthetische Religion“
6.6 Schillers Dramen als Konkretisierung seiner Theorie der ästhetischen Erziehung – Die Räuber, Don Karlos und Maria Stuart
6.7 Was bleibt?
7 Verzeichnis der verwendeten Literatur
7.1 Quellen
7.2 Forschungsliteratur