Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelSiegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 2017
- Verfasser
- Herausgeber
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypBuch
- Schlagwörter
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die in diesem nunmehr vorliegenden achten Band der Siegener Beiträge vereinten
Aufsätze dokumentieren jene Pluralität von Themen, Perspektiven und Methoden,
die uns schon in den vorangehenden Bänden stets ein Anliegen war. Überspitzt
gesagt, eint sie, zumindest auf den ersten Blick, nicht viel mehr als das große Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik.
Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis:
Thomas Gruber: Im Spannungsfeld von militärischer Anwendung und Wissenschaftsverantwortung? Zur Verquickung der mathematischen Forschung in Deutschland mit der modernen Kriegsführung
Anna-Sophie Heinemann: „Die Logik ist in der That nichts als bloßer Formalismus. . . “ Zu einer Episode in der Geschichte des Begriffs ‚formale Logik‘
Edward Kanterian: Die Idee einer mathematischen Philosophie: Von Descartes bis zur funktionalen Semantik
Daniel Koenig: Raumproblem und Erkenntnisproblem – Ernst Cassirers Rezeption der Entdeckung Nicht-Euklidischer Geometrien
Martin Rathgeb: Lewis Carroll, die Schildkröte und Achill – Teil II. Ein unendlicher logischer Diskurs auf drei Seiten
Andreas Vohns: Brauchen Mathematiklehrpersonen Bildung? Eine nicht ganz unernst gemeinte Frage
Matthias Wille: ›a labor of love‹ – Aus der Geschichte der Begriffsschrift-Editionen (1952-2017)
Inhalt
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 9 mal heruntergeladen.