TY - THES AB - Im Zentrum dieser literaturwissenschaftlichen Studie stehen computerbasierte Literatur und algorithmisch generierte Texte. Ausgangspunkt ist das offensichtliche Ungenügen literatur– aber auch medienwissenschaftlicher Kategorien für die Klassifikation und Analyse dieses Gegenstandsbereichs. Die leitende These ist, daß die einschlägigen Methoden und Theorien wesentlich aber weitgehend unreflektiert auf eine bestimmte Medientechnik rekurrieren: das gebundene Buch. Dementsprechend setzt diese Arbeit die informatischen Grundbegriffe des Speicherns, Übertragens und Berechnens als fundamentale Kategorien für die Analyse computerbasierter Texte und Literatur zugrunde. Im Kapitel „Funktionen“ werden diese Begriffe technisch expliziert und zu den Funktionen des traditionellen, um das Buch zentrierten Literatursystems in Beziehung gesetzt. Das Kapitel „Formen“ überprüft die Mächtigkeit dieser Dreiteilung für eine formale Kategorisierung einer Reihe ausgewählter Beispiele. Vorgestellt werden nicht nur aktuelle Hypertexte, sondern auch Literatur– CDs und textgenerierende Programme. Das „Theorien“ sichtet beispielhaft traditionelle Literaturtheorien (Hermeneutik, Strukturalismus und Rezeptionsästhetik) sowohl was ihre spezifischen Defizite mit den im zweiten Kapitel beschriebenen Arbeiten angeht wie auch hinsichtlich ihrer spezifischen Affinitäten zu den informatischen Grundkategorien. Ein diskursanalytisch geprägter vermittelnder Ausblick beschließt die Arbeit. AU - Kamphusmann, Thomas DA - 2000 KW - Literaturtheorie KW - interaktive Literatur KW - computerbasierte Literatur LA - ger PY - 2000 TI - Literatur auf dem Rechner UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-1245 Y2 - 2024-12-26T16:05:08 ER -