Heft
Heft
- Ausgabe2019: Neue Rechte und Universität
- VerfasserSchröter, Jens ; Knobloch, Clemens ; Vogel, Friedemann ; Schüttpelz, Erhard ; Taha, Nadine ; Wiedemann, Carolin ; Strick, Simon ; Gaafar, Rania ; Telli Aydemir, Asli ; Weidner, Stefan ; Wentz, Daniela ; Munn, Luke ; Abend, Pablo ; Beverungen, Armin ; Burkhardt, Marcus ; Kaerlein, Timo ; Seitz, Tatjana
- SpracheDeutsch
- DokumenttypHeft
- Schlagwörter
- URN
- DOI
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
In dieser Ausgabe der "Navigationen" sammeln wir Ressourcen gegen die Vereinnahmung der Universität durch die so genannte Neue Rechte. Auslöser für das Themenheft sind die Geschehnisse rund um ein Seminar, das im Wintersemester 2018/19 unter dem Titel „Denken und Denken lassen. Zur Philosophie und Praxis der Meinungsfreiheit“ an der Universität Siegen angeboten wurde.
Zusammenfassung
Das Seminar wurde von einer Vorlesungsreihe flankiert, in der „dezidiert konservative oder rechte Denker“ eine Bühne bekamen, u.a. Marc Jongen von der AfD, und der Autor Thilo Sarrazin. Ein zentrales Anliegen dieser Ausgabe ist es, die Siegener Ereignisse zu dokumentieren, wissenschaftlich aufzuarbeiten und in verschiedenen Hinsichten zu kontextualisieren: diskursstrategisch, geographisch, historisch und politisch. Hierzu versammelt das Heft Beiträge diverser Forschungsdisziplinen – explizit auch von Vertreter*innen derjenigen Disziplinen, deren Existenzrecht von Teilen der Siegener Vortragenden in Zweifel gezogen wird. Um die Diversität der betroffenen Zugänge zu repräsentieren, sind über die Medienwissenschaft hinaus Beiträge aus der Islamwissenschaft, den Gender Studies, der Linguistik und der Soziologie im Heft vertreten.
Inhalt
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 14 mal heruntergeladen.