de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Bresinsky, Markus Andreas Stefanus: Die Computersimulation von sicherheitspolitischen Entscheidungsprozessen in Krisen- und Konfliktsituationen : ein interdisziplinärer Modellansatz. 2003
Inhalt
AbbildungsverzeichnisAbbildung 1-1 Methodologisches Viereck der Computersimulation22Abbildung 1-2 Typologie von Computersimulationen25Abbildung 1-3 Modelltheorie und Theorie41Abbildung 3-1 Prototypische Modell der politikwissentschaftlichen Entscheidungs
TabellenverzeichnisTabelle 1-1 Vier wesentliche Erkenntnisinteressen18Tabelle 2-1 Vorteile von Computersimulation in der Aus- und Weiterbildung27Tabelle 2-2 Formen der Simulation29Tabelle 2-3 Die Wissenschaftssprachen in den Sozialwissenschaften. (Quel
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Erkenntnisinteresse
Stand der Forschung und Quellenlage
Gang der Untersuchung
Methodik der Computersimulation in der Politikwissenschaft
Einsatz in der Forschung
Einsatz in der Ausbildung und Lehre
Quantifizierung
Generalisierung und Kategorisierung
Modellkonstruktion und Modellauswahl für die Com
Formalisierung und Algorithmus
Die konstruktivistische Deutung der Modellannahmen
Das normativ-erkenntnistheoretische Dilemma der Modellbildung
Theoriebildung in der Politikwissenschaft
Methodologische Vorraussetzungen für die Compute
Die Natur des Geistes und das Geist-Körper Probl
Das funktionalistische Fundament der KI
Der freie Wille künstlicher Seelen
Großtheorien in der Wissenschaft von der Künstli
Die erste KI Debatte – erkenntnistheoretische Pro
Die zweite KI Debatte
Beispiel subsymbolischer KI-Modelle in der Politikwissenschaft
Die dritte KI Debatte
Zusammenfassung der KI Debatten
Politikwissenschaftliche KI Computersimulationen
Historischer Überblick
Beispiele von politikwissenschaftlichen KI Computersimulationen zur Analyse von Entscheidungsprozessen
Cyberbnetic Concept of Behavior \(CCB\) – symb
UNCLESAM – regelbasiertes, subsymbolisches KI Mod
Grundlagen regelbasierter Handlungsmodelle
Politikwissenschaftliche Inhalte von UNCLESAM
Funktionale Arbeitsweise von UNCLESAM
Bewertung von UNCLESAM
JESSE - fallbasiertes, subsymbolisches KI Modell japanischer Krisenreaktion
Grundlagen fallbasierter Modelle
Politikwissenschaftliche Inhalte von JESSE
Funktionale Arbeitsweise von JESSE
Bewertung von JESSE
Kritik
Entwicklung eines prototypischen Entscheidungsmodells
Einsatzzweck des prototypischen Modells
Das abstrakte Modellszenario
Politikwissenschaftliche Modellelemente
Akteurtheoretische Perspektive des neoklassischen Realismus
Spieltheoretische Akteurmodelle und Rational Choice
Modifikationen der Akteurmodelle im politikwissenschaftlichen Realismus
Systemtheoretische Perspektive des Policy Zyklus
Organisations- und Gruppentheoretische Perspektive
Zusammenführung der theoretischen Einzelperspekt
Prototypische Komponenten des politikwissenschaftlichen Entscheidungsmodells
Psychologische Modellelemente
Kognitive Problemlösung
Schemata und Skripte
Motive und Motivation
Handlungs- und Selbstregulation
Zielsetzung, Konsequenz- und Kompetenzerwartung
Zielbindung und Selektionsschwelle
Zielgerichtetes Verhalten
Selbstregulation und Selbstkontrolle
Prototypische Modellkomponenten des psychologischen Entscheidungsmodells
Modellimplementationen
Das PSI (() - Modell
Modellüberblick
Die Modellbildung der Motivation
Die Handlungs- und Selbstregulation
Die Modellbildung der Wahrnehmung
Die Modellbildung von Emotionen
Das künstliche Bewusstsein
Methodische Bewertung von PSI
Politikwissenschaftliche Simulation mit PSI
Die programmtechnische Anpassung von PSI an die politikwissenschaftliche Fragestellung
Die innen- und außenpolitische Motivation des PS
Situationsobjekte und Problemlagen
Handlungsmöglichkeiten
Das Umweltmodell
Das Szenario
Test der Simulation
Politikwissenschaftliche Bewertung der Simulation mit PSI
Das Political Actor Simulator (PAS) Modell
Abstrakte Modellanalyse und Modellbeschreibung von PAS
Die grobe Modellanalyse
Beschreibung des Anwendungsfalls von PAS
Abgrenzung des relevanten Problemausschnittes
Abgrenzung von Teilsystemen
Definition von Schnittstellen zwischen den Paketen
Das Akteurmodell
Das statische Objektmodell
Klassen und Attribute
Ermittlung von Vererbungsstrukturen
Identifikation von Assoziationen
Das dynamische Modell
Identifikation von Interaktionen
Defintion von Zuständen und Zustandsübergängen
Identifikation von Ereignissen
Identifikation von Aktivitäten
Beschreibung von Methoden
Simulation mit PAS
Das prototypische Szenario
Der prototypische Ablauf des Szenarios
Die Akteurtypen
Motive, Ziele und Handlungsschemata
PAS Akteur1
PAS Akteur2
PAS Akteur3 und PAS Akteur4
Wahrnehmungsschemata
Variablen und Parameter der Simulation
Ergebnisse der Simulation
Konfliktresultate
Konfliktverhalten
Sicherheitspolitische Konsensfindung in Dilemmasituationen
Interaktion zwischen Akteur, Struktur und Prozess
Fazit der Modellbildung und der Simulation von PAS
Fazit
Literatur
Anhang A: Dokumentation des Quellcodes für das A