de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Haselmann, Till: Cloud-Services in kleinen und mittleren Unternehmen : Nutzen, Vorgehen, Kosten. 2012
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Motivation
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Nicht behandelte Aspekte
2 Informationstechnische Grundlagen
2.1 Verteilte Systeme
2.1.1 Verteilte Systeme und Skalierbarkeit
2.1.2 Cluster-Computing
2.1.3 Grid-Computing
2.1.4 Utility-Computing
2.1.5 Serviceorientierung
2.2 Virtualisierung
2.3 IT-Outsourcing
2.3.1 Definitionen und Abgrenzung
2.3.2 Kernkompetenzen
2.3.3 Wichtige Spielart eines IT-Outsourcings: das ASP-Modell
2.4 Charakteristika von Cloud-Services und Definitionen
2.4.1 Die fünf zentralen Cloud-Charakteristika
2.4.2 Cloud-Sourcing-Modelle: Klassifikation von Cloud-Sourcing-Angeboten
2.4.3 Arten des Cloud-Betriebs
2.4.4 Abgrenzung zum Cluster- und Grid-Computing
2.4.5 Abgrenzung zum klassischen IT-Outsourcing
3 Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen
3.1 Kleine und mittlere Unternehmen
3.1.1 KMU in Deutschland
3.1.2 Charakteristische Merkmale von KMU
3.1.3 IT-Outsourcing und Cloud-Sourcing in KMU
3.2 Strategien in Unternehmen
3.2.1 Inhalt und Entstehung einer Strategie
3.2.2 Funktionen einer Strategie
3.2.3 Detailbetrachtung: IS-Strategie
3.3 Kaufmännische Bewertung von IT-Investitionen
3.3.1 Allgemeines Vorgehen zur Bewertung
3.3.2 Bewertungsansätze für IT-Investitionen
3.3.3 Preismodelle im Cloud-Sourcing
3.4 Transaktionskosten-Theorie
3.5 Agenturtheorie (Prinzipal-Agent-Theorie)
3.6 Intermediäre in elektronischen Märkten
3.6.1 Wesen und Funktionen von Intermediären
3.6.2 Disintermediationshypothese
3.7 Genossenschaften
4 Fragestellung, Vorgehen, verwandte Arbeiten
4.1 KMU und Cloud-Sourcing
4.1.1 Gründe für ein Cloud-Sourcing in KMU
4.1.2 Gründe gegen ein Cloud-Sourcing in KMU
4.1.3 Gewichtung und Abwägung ausgewählter Aspekte
4.2 Fragestellungen und verwandte Arbeiten
4.2.1 Strukturiertes Vorgehen
4.2.2 Kooperative Sourcing-Optionen
4.2.3 Bewertung der Wirtschaftlichkeit
4.3 Beschreibung des Vorgehens
5 Eine Cloud-Strategie für KMU
5.1 Was ist eine Cloud-Strategie?
5.1.1 Cloud-Strategie als Querschnittsstrategie
5.1.2 Motivation zur und Anforderungen an die Erstellung einer Cloud-Strategie
5.1.3 Inhalt einer Cloud-Strategie
5.1.4 Zusätzliche Inhalte einer Cloud-Strategie für CSP
5.2 Erstellung einer Cloud-Strategie
5.2.1 Das Vorgehen im Zusammenhang
5.2.2 Analyse des strategischen Portfolios
5.2.3 Zusätzliche Aspekte einer Cloud-Providing-Strategie
5.3 Implementierung einer Cloud-Strategie
5.3.1 Vorgehen zur Implementierung einer Cloud-Strategie
5.3.2 Sourcing-Planung
5.4 Fallstudie
5.4.1 Beispiel für die Erstellung einer Cloud-Strategie
5.4.2 Beispiel für die Umsetzung einer Cloud-Strategie
5.5 Zusammenfassung des Kapitels
6 Genossenschaftliche Cloud-Sourcing-Zweckgemeinschaften
6.1 Mögliche Koordinationsformen im Licht der Transaktionskosten-Theorie
6.1.1 Faktorspezifität
6.1.2 Unsicherheit
6.1.3 Weitere Dimensionen
6.1.4 Vorschau: Kooperationsmöglichkeiten für ein Cloud-Sourcing
6.2 „Einfache“ Cloud-Intermediäre
6.2.1 Das Konzept eines Cloud-Intermediärs
6.2.2 Geschäftsmodelle für Cloud-Intermediäre
6.2.3 Verknüpfungsvarianten für Cloud-Intermediäre
6.3 Ein Community-Cloud-Ansatz für KMU
6.3.1 Community-Cloud-Provider
6.3.2 Mittelweg: Hybride Cloud-Intermediäre
6.4 Grundstruktur der Analyse
6.4.1 Erläuterung des Analyserahmens
6.4.2 Darstellung der Annahmen
6.5 Vorteilhaftigkeit von CS-SPE
6.5.1 Analyse der Transaktionskosten
6.5.2 Analyse der Produktionskosten
6.5.3 Zusammenfassung der Analyse und bestehende Defizite
6.6 Genossenschaftliche Cloud-Sourcing-Zweckgemeinschaften
6.6.1 Genossenschaftliche Strukturen für CS-SPE
6.6.2 Die Coop-Cloud als Vertrauensanker
6.6.3 Zusammenfassung des vollständigen Ansatzes
6.7 Verbleibende Problemfelder und Limitationen
6.7.1 Optimaler Grad der Eigenerstellung
6.7.2 Neugründung eines CI
6.7.3 Die richtige Größe der CS-SPE
6.7.4 Lobbying und Gruppenbildung unter den Mitgliedern
6.7.5 Limitationen des Coop-Cloud-Konzepts
6.8 Zusammenfassung des Kapitels
7 Zur Wirtschaftlichkeit eines Cloud-Sourcings
7.1 Kaufmännische Bewertung von Cloud-Sourcing-Projekten
7.2 Abschätzungen und Tendenzaussagen
7.2.1 Der Einfluss von Elastizität und PPU-Preismodellen
7.2.2 Hypothesen zur wirtschaftlichen Attraktivität eines Cloud-Sourcings
7.3 Bewertung der Kosten- und Nutzeneffekte eines Cloud-Sourcings
7.3.1 Kosten bei einer Neueinführung von IT-Produkten
7.3.2 Zusätzliche Kostenarten einer Migration bestehender IT-Produkte
7.3.3 Bei der Investitionsrechnung zu berücksichtigende Nutzeneffekte
7.3.4 Ausgewählte Aspekte einer Cloud-Sourcing-Investitionsrechnung
7.4 Diskussion und Zusammenfassung
8 Schlussbetrachtung
8.1 Zusammenfassung der zentralen Inhalte
8.1.1 Eine Cloud-Strategie für KMU
8.1.2 Genossenschaftliche Cloud-Sourcing-Zweckgemeinschaften
8.1.3 Zur Wirtschaftlichkeit eines Cloud-Sourcings
8.2 Fazit und Ausblick
Quellenverzeichnisse
Literaturquellen
Web-Quellen
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis