de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Becker, Eve-Marie: Der Philipperbrief des Paulus : Vorarbeiten zu einem Kommentar. 10.2.2020
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Der Philipperbrief des Paulus: Zur Einleitung in den vorliegenden Band
1. Zur literarischen und theologischen Bedeutung des Philipperbriefes in der Rezeptions- und Auslegungsgeschichte
2. Zum Aufriss des vorliegenden Bandes
2.1. Der erste Teil (I)
2.2. Teil Zwei bis Vier (II-IV)
3. Kurzer Ausblick und Dank
I. Zur Rezeption und Interpretation des Philipperbriefes: Von Lukas bis Ernst Lohmeyer
I Paul and “Paul”: Paul’s letter to the Philippians in light of Acts 20:18-36
1. Luke’s reproduction of Paul in Acts 20
2. Conceptual analogies? Tacitus’s depiction of Seneca in and beyond ann 12-15
2.1. Remodeling the image of Seneca as a historical agent in ann 12-15
2.2. How history-writing “manipulates” letter-writing
3. Some conclusions for the interpretation of Paul’s letter to the Philippians
Bibliography
II Philip Melanchthon’s reading of Paul’s letter to the Philippians and contemporary exegesis
1. The quest
2. Melanchthon’s interpretation of Philippians in the Loci Communes (1521)
2.1. Melanchthon’s approach to Philippians in the Loci
2.2. Melanchthon’s exegetical principles in his Loci in light of the “New Perspective
3. Melanchthon’s interpretation of Philippians in his Oratio (1546)
Bibliography
III „Der Apostel Paulus im Gefängnis“: Rembrandts Deutung 1627
1. Rembrandt – der Porträtmaler
2. Zur Bildbeschreibung
2.1. Ikonographie
2.2. Attribute
3. Der biblische Hintergrund
4. Rembrandt – der protestantische Maler
Bibliographie
IV The anxiety (Sorge) of the human self: Paul’s notion of
1. Paul’s ultima verba on anxiety in Philippians
2. 1 Cor 12 and 2 Cor 11: anxiety in community politics and ethics
2.1. Paul’s anxiety as apostle: 2 Cor 11:28
2.2. Anxiety in community life: 1 Cor 12:24f
3. 1 Cor 7:32ff.: anxiety and individual decision-making
3.1. Paul and sexual ethics: 1 Thess 4 and beyond
3.2. Sexuality and anxiety: individual decision-making in 1 Cor 7
4. Paul’s explosure of the human self
Bibliography
V Der Philipperbrief in der Geschichte seiner Kommentierung im KEK
1. Die erstmalige Kommentierung des Philipperbriefes im KEK durch H. A. W. Meyer (1847-1874/75)
1.1. Der zeitgeschichtliche Kontext der Erstausgabe 1847
1.2. Die Anlage und Bedeutung des Meyer-Kommentars 1847
1.3. Die folgenden Auflagen des Meyer-Kommentars bis 1874 und die englischsprachigen Ausgaben der Jahre 1875 und 1889
2. Die Kommentierungen des Philipperbriefes durch A. H. Franke (1886) und E. Haupt (1897/1902)
3. Die bislang letzte Kommentierung des Philipperbriefes im KEK durch E. Lohmeyer in den Jahren 1928/1930-1974
4. Die Auslegung von Phil 2,5/6ff. im Vergleich
Bibliographie
II. Zur Person und dem literarischen self-fashioning des Paulus
VI Autobiographisches bei Paulus: Aspekte und Aufgaben
1. Standortbestimmung
2. Paulus, der Brief-Autor
3. Autobiographie und Biographie – historische, literarische und anthropologische Aspekte
3.1. Der historische Wert der Autobiographie
3.2. Literarische Aspekte der Autobiographie
3.3. Anthropologische Aspekte von Autobiographie
4. Form und Funktion von Autobiographie bei Paulus
4.1. Methodische Zwischenüberlegung
4.2. Autobiographische Aussagen und Texte bei Paulus – Eine Übersicht
4.3. Autobiographie und Individuierung
5. Autobiographie bei Paulus: Rückblick und Ausblick
5.1. Biographie und Geschichte
5.2. Individuierung und Identitätsbildung
5.3. Literarizität
5.4. Theologie
5.5. Charakter und Personalität
Bibliographie
VII Die Person des Paulus
1. Paulus als Person. Physiognomisches
2. Paulus als Person. Eigenschaften
3. Paulus als Autor und Autobiograph. Die Person über sich selbst
4. Paulus als Apostel. Die Person des Paulus und die anderen Personen
4.1. Paulus und Christus
4.2. Paulus und die Apostel
4.3. Paulus und die Gemeinden
5. Paulus als Jude und ‚Christ‘. Der ‚Bruch‘ in der Person
6. Paulus und sein Körper. Grenzen und Entgrenzung der Person I
7. Paulus und das Eschaton. Grenzen und Entgrenzung der Person II
Bibliographie
VIII Paul as homo humilis
1. Paul: The humble letter-writer
2. Paul’s epistolary concept of humility in Philippians
2.1. The ταπεινοφροσύνη as an ethical principle
2.2. Narrative examples
2.3. The apostle’s personal authority
2.4. Paul’s personal
2.5. Language of subordination
2.6. A waiver of material prosperity
2.7. Genus humile and genus medium
3. Results and perspectives
Bibliography
III. Zur literarischen Welt des Briefeschreibers Paulus
IX Paulus als frühkaiserzeitlicher Briefeschreiber
1. Jh. n.Chr
2. Paulus von Tarsus aus der Sicht des Lukas
3. Paulus von Tarsus, der reisende Briefeschreiber
Bibliographie
X How and why Paul deals with traditions
1. Paul and the gospel “tradition
2. 1 Corinthians 15:1-11 and 11:23-25
3. Paul’s use of the Jesus traditions
4. Other types of “traditions
5. Brief conclusion
Bibliographie
XI Paulus in Philippi: Ethik und Theologie
1. Paulus und die Götter der Anderen
2. Das paulinische Wirken in Philippi nach der Darstellung des Lukas
3. Das paulinische Wirken in Makedonien aus der Sicht des Paulus
4. Phil 2,6-11 und das ethos des Statusverzichts
5. Kurzer Ausblick: Ethos und Theologie in Philippi
Bibliographie
IV. Zu Schlüsseltexten und Kontexten des Philipperbriefes
XII Paulus als doulos in Röm 1,1 und Phil 1,1: Die epistolare Selbstbezeichnung als Argument
1. Vorüberlegung
2. Die Funktion der Autorrollen bei Paulus
3. Rollenwechsel in Phil 1-2
4. Doulos sozialhistorisch und motivgeschichtlich betrachtet
5. Die Autorrolle als Argument: δοῦλος und ταπεινοφροσύνη
Bibliographie
XIII Die Person als Paradigma politisch-ethischen Handelns: Kriton 50a und Phil 1,23f. im Vergleich
1. Sokrates zwischen Kerker und Flucht: „Davonlaufen?“ (Kriton 50a)
2. Paulus zwischen Fesseln und Christus: „Aus der Welt scheiden?“ (Phil 1,23f.)
3. Individuelle Entscheidungsspielräume: Ethische Kriterien und politische Dimensionen
4. Ein Ausblick: Literarische, theologische und kulturgeschichtliche Wirkungen paradigmatischen Handelns
Bibliographie
XIV Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer exempla
1. Mimetik, imitatio und exemplum: Einführende Überlegungen zu einem komplexen Wirkzusammenhang
2. Strukturen mimetischer Ethik im Philipperbrief
3. Phil 2,6-11 als exemplum
4. Zwischenfazit
5. Theoretische und theologische Perspektivierungen
Bibliographie
XV Polemik und Autobiographie: Ein Vorschlag zur Deutung von Phil 3,2-4a
1. Phil 3,2-4a im Kontext des Philipperbriefes
1.1. Phil 3,2-4a und die Frage der literarischen Einheitlichkeit des Philipperbriefes
1.2. Phil 3,2-4a und die Frage nach den Gegnern in Philippi
1.3. Phil 3,2-4a und die Frage der Datierung des Philipperbriefes
2. Zur autobiographischen Funktion der Polemik in Phil 3,2-4a
2.1. Der autobiographische Fluchtpunkt in Phil 3,4a
2.2. Autobiographische Passagen in Phil 1,12ff. und 3,4bff
2.3. Autobiographie und Polemik
Bibliographie
3. Die Tränen des Paulus – Zur Synergie von Emotionalität und Rhetorik
Bibliographie
Verzeichnis der ursprünglichen Titel und Orte der Erstveröffentlichungen
Indices
Stellen (in Auswahl)
Begriffe, Sachen und Orte (in Auswahl)
Autoren und Personen (antike und moderne – in Auswahl)