de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Stiefelhagen, Thomas: Volkswirtschaftliche Betrachtung der Carbon Capture and Storage-Technologie in Deutschland : Ursachen für deren Nichteinführung. 2018
Inhalt
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Allgemeine Darstellung der CCS-Technologie
2.1. Eigenschaften von Kohlendioxid
2.2. Prozesskette der CCS-Technologie
2.2.1. CO2-Abscheidung (Carbon Capture)
2.2.2. Transport des Kohlendioxids
2.2.3. Speicherung bzw. Sequestrierung (geological Storage) vonCO2
2.3. Bestimmung von CO2-Speicherkapazitäten
2.4. Globales CO2-Speicherpotential
2.5. CO2-Speicherpotential in Deutschland
2.6. Zusammenfassung für die Energie- und Umweltpolitik
3. Nationale und internationale Erfahrungen
3.1. Stand der CCS-Technologie in Deutschland
3.2. Internationale Erfahrungen mit fossilthermischen CCS-Kraftwerken zur Energieerzeugung
3.3. Übersicht US-amerikanischer CCS-Förderprogramme
3.3.1. Ausschreibungswettbewerb industrieller CCS-Projekte (ICCS)
3.3.2. Clean Coal Power Initiative (CCPI)
3.3.3. FutureGen 2.0 Projekt
3.3.4. Regionale amerikanische CCS-Partnerschaften (RCSP)
4. Ursachen für die Nichteinführung der CCS-Technologie in Deutschland
4.1. Rechtliche Rahmenbedingungen
4.2. Technologische Lernraten
4.2.1. Grundzüge des Lernkurvenkonzeptes
4.2.2. Analyse prognostizierter Lernkurven
4.2.3. Fazit der Analyse prognostizierter Lernkurven
4.3. Soziale Rahmenbedingungen
4.4. Stakeholderanalyse
4.4.1. Bundestag als Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland
4.4.2. Bundespolitische Parteien als Stakeholder politischer Willensbildung
4.4.3. Landesparlamente der 16 Bundesländer
4.4.4. Umweltbundesamt (UBA) als Stakeholder einer Bundesoberbehörde
4.4.5. Institutionalisierte wissenschaftliche Politikberatung im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
4.4.6. Stakeholder staatlicher Regierungsorganisationen
4.4.7. Stakeholder nichtstaatlicher Regierungsorganisationen (NGOs)
4.4.8. Lobbyistische Interessenverbände der Energiewirtschaft
4.4.9. Kirchliche Organisationen
4.4.10. Dachorganisation deutscher Einzelgewerkschaften als Stakeholder der Arbeitnehmer
4.5. Fazit der Stakeholderanalyse
5. Volkswirtschaftliche Bewertung der CCS-Technologie in Deutschland
5.1. Marktversagen bzw. Marktmacht
5.1.1. Strommarkt
5.1.2. EU-ETS
5.1.3. Stein- und Braunkohlemarkt
5.2. Risikotransformation und Fristentransformation des EU-ETS
5.3. Zusammenfassende Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse
5.4. Grundkonsens bzw. Einstimmigkeitsregel als alternativer Ansatz zu marktlicher oder staatlicher Koordination
6. Fazit
Literaturverzeichnis