de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kiseljakovic, Ismar: Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Äußerungen der erwachsenen Lerner des Deutschen als L2. 2017
Inhalt
Vorwort inklusive Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Teil A: Theoretischer Teil
1. Einleitung
1.1 Einführung ins Thema
1.2 Stand der Forschung
1.3 Fragestellung der Arbeit
1.4 Vorgehensweise
2. Entwicklung und Verwendung von Sprachen
2.1 Grundlegende Informationen zur bosnischen Sprache und zu ihrer Entwicklung
2.1.1 Erste und zweite Entwicklungsphase: Bosnien im Mittelalter und Bosnien im osmanischen Zeitalter
2.1.2 Dritte bis fünfte Entwicklungsphase: Bosnien im österreichisch-ungarischen, im jugoslawischen und im bosnischen Zeitalter
2.2 Kontrastivanalyse: Deutsch vs. Bosnisch
2.2.1 Das bosnische Alphabet – Aussprache und Orthografie
2.2.2 Morphologie, Wortbildung und Verbkonjugation
2.2.3 Kasus, Deklination und Präpositionen
2.2.4 Syntax
2.2.5 Wortschatz und Semantik
2.3 Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit
2.3.1 Das Satzgefüge
2.3.2 Attribute in Nominalphrasen
2.3.3 Zusammenfassung
3. Zweisprachigkeit
3.1 Begriffserklärung Zweisprachigkeit und ihre Formen
3.2 Ungesteuerter vs. gesteuerter Zweitsprachenerwerb
3.3 Theoretische Annahmen zum Zweitsprachenerwerb
3.3.1 Die Kontrastiv- und Identitätshypothese
3.3.2 Die Interlanguage-Hypothese
3.3.3 Die Schwellenniveau- und Interdependenz-Hypothese
3.4 Die Rolle der Erstsprache für den Zweitsprachenerwerb
3.5 Einflussfaktoren auf den Zweitsprachenerwerb
4. Menschen aus Bosnien-Herzegowina in Deutschland und ihre Sprachkenntnisse
4.1 Migration nach Deutschland
4.2 Sprachkenntnisse in der Zweitsprache Deutsch
4.3 Sprachkenntnisse in der Erstsprache
4.4 Identifikation mit dem Heimatland
Teil B: Empirische Untersuchung
5. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign
5.1 Quantitative vs. qualitative Untersuchungsmethoden
5.2 Der Durchführungsplan im Überblick
5.3 Entwicklung des quantitativen Erhebungsinstruments I – CTest Bosnisch
5.4 Entwicklung des quantitativen Erhebungsinstruments II – Fragebogen
5.5 Entwicklung der qualitativen Erhebungsinstrumente III – Leitfadeninterview und IV – argumentativer Text
5.6 Erhebung der Daten
6. Quantitatives Erhebungsinstrument I – C-Test
6.1 C-Test Ergebnisse
6.2 Diagnoseinstrument – Profilanalyse
6.3 Das Verhältnis zwischen der deutschen und der bosnischen Sprache
6.3.1 Ausbalancierte vs. unterschiedliche Sprachkenntnisse
6.3.2 Die Frage der Konstanz
7. Quantitatives Erhebungsinstruments II – Fragebogen
7.1 Lebens- und Lernbedingungen in der Familie
7.2 Lebens- und Lernbedingungen in der Freizeit
8. Qualitatives Erhebungsinstrument III – Leitfadeninterview
8.1 Das computergestützte Transkriptionsverfahren HIAT
8.2 Beobachtungsdaten
8.3 Der Parameter „Perspektive“
8.3.1 Gefühlsmäßige Beteiligung in der Erst- und Zweitsprache
8.3.2 Unterschiede zwischen der Erlebnisgeneration (EG) und Nichterlebnisgeneration (NEG)
8.3.3 Verwendung der 3. Pers. Pl.
8.3.4 Zusammenfassung
8.4 Der Parameter „Graduierung“
8.5 Der Parameter „Bewertung“
8.5.1 Unterschiede zwischen der EG und NEG in den Komplexen Vučko und OS1
8.5.2 Unterschiede zwischen der EG und NEG im Komplex Vučko
8.5.3 Unterschiede zwischen der EG und NEG im Komplex OS1
8.5.4 Unterschiede zwischen der EG und NEG im Komplex OS2
8.5.5 Zusammenfassung
8.6 Der Parameter „Erinnerung“
8.6.1 Kategorienbildung
8.6.2 Systematisierung der Äußerungen
9. Qualitatives Erhebungsinstrument IV – argumentativer Text
9.1 Beobachtungsdaten
9.1.1 Kategorie 1: Fluch
9.1.2 Kategorie 2: Segen
9.1.3 Kategorie 3: Folgen
9.1.4 Kategorie 4: Beschreibung des Fernsehens
9.1.5 Zusammenfassung
9.2 Der Parameter „Perspektive“
9.2.1 Verwendung der 3. Pers. Pl.
9.2.2 Verwendung des Personalpronomens ich im Deutschen und im Bosnischen
9.2.2.1 Sprachlicher Bezug auf den Sprecher mit und ohne eigenes Personalpronomen ich/ja im mündlichen Erhebungsinstrument III – das Leitfadeninterview
9.2.2.2 Sprachlicher Bezug auf den Sprecher mit eigenem Personalpronomen ich/ja
9.2.2.3 Sprachlicher Bezug auf den Sprecher ohne eigenes Personalpronomen ich/ja
9.2.2.4 Sprachlicher Bezug auf den Sprecher mit und ohne eigenes Personalpronomen ja (ich) im schriftlichen Erhebungsinstrument IV – der argumentative Text
9.2.2.5 Sprachlicher Bezug auf den Sprecher mit eigenem Personalpronomen ich/ja
9.2.2.6 Sprachlicher Bezug auf den Sprecher ohne eigenes Personalpronomen ich/ja
9.2.2.7 Zusammenfassung
9.3 Der Parameter „Graduierung“
10. Minimale satzwertige Einheiten (MSE) und Häufigkeitsklassen
10.1 Minimale satzwertige Einheiten (MSE)
10.2 Häufigkeitsklassen
11. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang A: Individualprofile der Probanden
Anhang B: Anhänge Erhebungsinstrumente
B1. C-Tests in deutscher und bosnischer Sprache
B2. Fragenkatalog für die Interviews und Transkripte als Beispiele
B3. Fragestellung bei argumentativen Texten und die Texte der Probanden als Beispiele
B4. Fragebogen