de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Terbuyken-Röhm, Eva: Narzissmus in der Musiktherapie : Der narzisstische Musikgenuss in der Musiktherapie auf geschlossen psychiatrischen Stationen. 2019
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Zur Entstehung der Forschungsarbeit
1.2 Gliederung
2 Narzissmus, Musik, Therapie
2.1 Narzissmus
2.1.1 Narziss
2.1.2 Narzissmustheorien und ihre geschichtlichen Zusammenhänge
2.1.2.1 Sigmund Freud (1856-1939)
2.1.2.2 Weitere Narzissmustheorien und Ideen zum Narzissmus
2.1.2.2.1 Sándor Ferenczi (1873-1933)
2.1.2.2.2 Michael Balint (1896-1970)
2.1.2.2.3 Jacques Lacan (1901-1981)
2.1.2.2.4 Erich Neumann (1905-1960)
2.1.2.2.5 Melanie Klein (1882-1960)
2.1.2.2.6 Herbert Rosenfeld (1910-1986)
2.1.2.2.7 Heinz Hartmann (1894-1970)
2.1.2.2.8 Edith Jacobson (1897-1978) und Margaret Mahler (1897-1985)
2.1.2.2.9 Modelle des narzisstischen Gleichgewichts
2.1.2.2.10 Integrationsmodelle
2.1.2.3 Otto F. Kernberg (*1928)
2.1.2.4 Zusammenfassung
2.2 Narzissmus und Musik: eine kurze einleitende Darstellung
2.3 Hypothesen
2.4 Fragestellungen
3 Die Narzissmustheorie von Heinz Kohut
3.1 Heinz Kohut (1913-1981)
3.2 Kohuts frühe Schriften
3.3 Das Selbst
3.4 Selbstobjekte
3.5 Narzissmus bei Kohut
3.5.1 Formen und Umformungen des Narzissmus
3.5.2 Idealisierung
3.5.3 Das Größenselbst
3.6 Selbststörungen
3.6.1 Primäre und sekundäre Selbststörungen
3.6.2 Psychopathologie
3.6.3 Narzisstisch pathologisches Verhalten
3.6.3.1 Charakterologie
3.6.3.2 Sexualisierung
3.6.3.3 Acting Out
3.6.3.4 Narzisstische Verwundbarkeit
3.6.3.5 Narzisstische Wut
3.6.3.6 Desintegrationsangst
3.7 Therapeutische Behandlung nach Kohut
3.7.1 Idealisierende Übertragung in der Therapie
3.7.2 Die Spiegelübertragung
3.7.2.1 Die Verschmelzung durch Erweiterung des Größenselbst
3.7.2.2 Die Alter-Ego- oder Zwillingsübertragung
3.7.2.3 Die Spiegelübertragung im engeren Sinne
3.7.3 Genetisch-dynamische Aspekte der Spiegelübertragung
3.7.3.1 Die primäre Spiegelübertragung
3.7.3.2 Die reaktive Wiederbelebung des Größenselbst
3.7.3.3 Sekundäre Spiegelübertragung
3.7.4 Der therapeutische Prozess der idealisierenden Übertragung
3.7.5 Der therapeutische Prozess der Spiegelübertragung
3.7.6 Die Haltung des Therapeuten
3.8 Neubetrachtungen in der Selbstpsychologie
3.8.1 Intersubjektivitätstheorie
3.8.2 Humor und Empathie in der neueren Selbstpsychologie
4 Musikgenuss
4.1 Genuss
4.2 Musikgenuss und die Suche nach einer eigenen Definition
4.3 Die eigene Definition des narzisstischen Musikgenusses
4.4 Therapeutische Behandlung nach Kohut in der Musiktherapie
5 Musiktherapie in der geschlossenen Psychiatrie
5.1 Musiktherapie in der Psychiatrie
5.2 Musiktherapie als atmosphärisches und milieutherapeutisches Angebot
5.2.1 Therapie und Atmosphäre
5.2.2 Spielraum
5.2.3 Milieutherapeutisches Arbeiten
5.3 Musiktherapeutische Praxis auf den geschlossen psychiatrischen Akutstationen
5.4 Musiktherapeutische Haltung für das Behandlungsmodell
6 Forschungsmethode
6.1 Musiktherapeutische Forschung und die eigene Forschungsmethode
6.2 Vorgehensweisen des eigenen Forschungsansatzes
6.3 Materialbildung
6.4 Triangulierung
7 Forschungsprozess
7.1 Falldarstellungen
7.1.1 Zwanglosigkeit und Freiheit (Selbstkohäsion)
7.1.2 Beruhigung durch das offene Setting (Entspannung und Spannungsregulation Teil 1)
7.1.3 Sicherheit
7.1.4 Narzisstische Übertragung
7.1.4.1 Spiegelübertragung
7.1.4.1.1 Verschmelzung
7.1.4.1.2 Zwillingsübertragung und Spiegelübertragung im engeren Sinne
7.1.4.2 Bestätigung des Größenselbst
7.1.4.2.1 Sich selbst gut fühlen 1: gesehen werden, Selbstbestätigung
7.1.4.2.2 Sich selbst gut fühlen 2: getragen werden, umsorgt werden, Verständnis und Akzeptanz erfahren
7.1.4.3 Bestätigung des Größenselbst in anderen Therapien
7.1.4.4 Idealisierende Übertragung
7.1.4.4.1 Idealisierende Elternimago: der Therapeut als Idol
7.1.4.4.2 Idealisierende Elternimago: der Therapeut als Spannungsregulator (Entspannung und Spannungsregulation Teil 2)
7.1.5 Geselligkeit und Gemeinschaft (Intersubjektivität)
7.1.5.1 Gruppengrößenselbst
7.1.5.2 Gemeinschaftsgefühl stärken
7.1.6 Durcharbeiten in der Musiktherapie auf geschlossen psychiatrischen Stationen?
7.1.7 Sehnsucht, Geborgenheit und positives Erinnern (Regression)
7.1.8 Struktur durch Lieder
7.1.8.1 Die Wunschliederrunde
7.1.8.2 Struktur und Wiederholung
7.1.8.3 Freiraum und Struktur
7.1.9 Besondere Momente der Musiktherapie auf geschlossenen Stationen
7.1.9.1 Stationsaufnahmen während der Musiktherapie
7.1.9.2 Musiktherapie während der Aufnahme mit Krisenintervention
7.1.9.3 Musiktherapie als Unterstützung in Krisensituationen
7.1.9.4 Musiktherapie im Krisenzimmer
7.1.10 Grenzen im Musikgenuss
7.1.10.1 Offene Musiktherapie und Manie
7.1.10.2 Akut psychotisches Verhalten in der offenen Musiktherapie
7.1.11 Die Wirkung der Geige
7.1.11.1 Positive Wirkung der Geige
7.1.11.2 Negative Wirkung der Geige
7.1.12 Die Wirkung von Livemusik
7.1.13 Narzissmus und der Musiktherapeut
7.1.14 Belastende Situationen im Arbeitsalltag der Akutpsychiatrie
7.1.15 Was bedeutet also Musiktherapie auf der geschlossen psychiatrischen Akutstation?
7.2 Analyse der Lieder
7.2.1 Das Untersuchungsverfahren der Testgruppen
7.2.2 Testgruppen
7.2.2.1 Die 1. Testgruppe
7.2.2.2 Die 2. Testgruppe
7.2.2.3 Die 3. Testgruppe
7.2.2.4 Die 4. Testgruppe
7.2.3 Auswertung der Testgruppen
7.2.4 Ergebnisse der Testgruppen
7.2.4.1 Über den Wolken
7.2.4.2 Sailing
7.2.4.3 Take me home, country roads
7.2.4.4 No woman, no cry
7.2.4.5 Wind of change
7.2.4.6 Die Gedanken sind frei
7.2.4.7 Themenzusammenstellung aller Lieder
7.2.5 Musik- und Textanalysen der Lieder
7.2.5.1 Über den Wolken
7.2.5.2 Sailing
7.2.5.3 Take me home, country roads
7.2.5.4 No woman, no cry
7.2.5.5 Wind of change
7.2.5.6 Die Gedanken sind frei
7.2.6 Zusammenfassung der Liedanalysen und Interpretation der Ergebnisse
7.3 Musiktherapie und Stationsatmosphäre
7.3.1 Befragung zum Einfluss der Musiktherapie auf geschlossen psychiatrischen Stationen
7.3.1.1 Zeitlicher Rahmen, Teilnehmer und Zusammenarbeit
7.3.1.2 Beantwortung des Fragebogens
7.3.1.2.1 Allgemein positive Einflüsse der Musiktherapie
7.3.1.2.2 Einfluss des offenen Settings der Musiktherapie
7.3.1.2.3 Allgemein negative Einflüsse der Musiktherapie
7.3.1.2.4 Erfahrungsberichte zur Musiktherapie auf den geschlossen psychiatrischen Stationen
7.3.1.2.4.1 Allgemeine Beobachtungen
7.3.1.2.4.2 Konkrete Erfahrungsberichte
7.3.1.2.5 Einfluss der Musiktherapie auf die Arbeitsbelastung des Personals
7.3.1.2.6 Wünsche und Verbesserungsvorschläge der Befragten zur Musiktherapie
7.3.2 Zusammenfassung der Befragung
8 Ergebnisse
8.1 Narzisstischer Musikgenuss und Erscheinungsformen von Narzissmus in der Musiktherapie
8.2 Narzisstische Übertragungsformen in der Musiktherapie
8.3 Einsatz und Wirkweisen des narzisstischen Musikgenusses in der Musiktherapie auf geschlossen psychiatrischen Stationen
8.4 Der positive Einfluss der Musiktherapie auf die Stationsatmosphäre geschlossen psychiatrischer Akutstationen durch das Zusammenwirken von narzisstischem Musikgenuss und offenem Konzept
9 Diskussion
9.1 Relevanz dieser Studie
9.2 Kontrollierte Subjektivität und angestrebte Wissenschaftlichkeit
9.3 Limitationen der Studie
9.4 Ausblick
10 Zusammenfassung
11 Literatur
12 Internetquellen
13 Abbildungsverzeichnis
14 Anhang