de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Marschner, Horst: Große deutsche Wohnungsunternehmen im Stresstest : Quantitative Analyse der Krisensensitivität und Ansätze zur Förderung von Resilienz. 2017
Inhalt
Danksagung
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Zusammenfassung
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Stand der Literatur
1.4 Methodisches Vorgehen
1.4.1 Betrachtungsgegenstand und Datenlage
1.4.1.1 Charakterisierung der deutschen Wohnungswirtschaft
1.4.1.2 Einschätzung der Datenlage
1.4.1.3 Eignung von Geschäftsberichtsdaten zur vergleichenden Analyse
1.4.2 Untersuchungsgegenstand und Grundgesamtheit
1.4.3 Forschungsgegenstand der Arbeit
1.4.4 Stresstest als Untersuchungsmethode
1.4.4.1 Definition Stresstest
1.4.4.3 Anwendung auf Unternehmen außerhalb des Finanzsektors
1.4.4.4 Akzeptanz und Relevanz von Stresstestergebnissen
1.4.4.5 Kritische Designfragen für Stresstests
1.4.4.6 Generierung von Szenarien durch einen Monte-Carlo-Algorithmus
2 Grundlagen und Begriffsbestimmung
2.1 Bedeutung der Immobilienwirtschaft
2.2 Historische Entwicklung der Geschäftstätigkeit bis 2007
2.3 Wohnungswirtschaftliche Werttreiber
2.3.1 Identifikation und Bewertung
2.3.2.1 Operative und finanzielle Zusammenhänge
2.3.2.2 Ursachen und Wirkungen
2.3.3 Folgerungen für das Management
2.4 Wohnungswirtschaftliche Geschäftsmodelle und Implikationen
3 Design eines spezifischen Stresstests für Wohnungsunternehmen
3.1 Zielsetzung des Stresstests
3.2 Methodik von Stresstests
3.2.1 Verwendete Systematik
3.2.2 Umgang mit den kritischen Designfragen zum Stresstest251F
3.2.2.1 Gestaltung der Rahmenbedingungen
3.2.2.2 Strukturierung des Modells
3.2.2.3 Innere Logik
3.3 Strukturierung des Testmodells
3.3.1 Zielsetzung und Aufbau
3.3.2 Abbildung der Unternehmensstruktur und Entwicklung
3.3.2.1 Portfolio
3.3.2.2 Leerstand
3.3.2.3 Fluktuation
3.3.2.4 Betriebskosten und Nebenkostenabrechnungen
3.3.2.5 Instandhaltung und Modernisierung
3.3.2.6 Personal
3.3.2.7 Zinsen
3.3.2.8 Maklerfaktoren
3.3.2.9 Steuern
3.3.3 Messgrößen für die Stressempfindlichkeit
3.3.3.1 Minderungen des Unternehmenswertes
3.3.3.2 Aufrechterhaltung der Zahlungsbereitschaft
3.3.3.3 Kapitalerhaltung und Überschuldung
3.3.3.4 Minderungen der Kapitalrendite
3.3.4 Quantifizierung der Krisensensitivität
3.4 Identifizierung relevanter Risiken und Stressparameter
3.4.1 Relevante Risiken für die Wohnungswirtschaft
3.4.2 Ableitung der Stressparameter
3.5 Design der Sensitivitätsanalyse
3.6 Design der Szenarioanalyse
3.6.1 Deterministisch-hypothetische Szenarien
3.6.2 Szenarien generiert durch Monte-Carlo-Algorithmus
3.6.2.1 Methodische Grundlagen
3.6.2.2 Phase 1: Festlegung des Prognosemodells
3.6.2.3 Phase 2: Auswahl der Stressparameter
3.6.2.4 Phase 3: Bestimmung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
3.6.2.5 Phase 4: Ermittlung der Korrelationen
3.6.2.6 Phase 5: Generierung der Zufallszahlen und Simulationsläufe
4 Durchführung zweier Fallstudien
4.1 Zielsetzung und Funktion der Fallstudien
4.2 Kurzbeschreibung der Fallstudienunternehmen
4.3 Umsetzung der Unternehmensstrategie im Periodenvergleich
4.3.1 Ableitung der Unternehmensstrategie
4.3.1.1 Fall 1 – Kernpunkte der Unternehmensstrategie
4.3.1.2 Fall 2 – Kernpunkte der Unternehmensstrategie
4.3.1.3 Umsetzung im Basisfall
4.3.2 Gestaltung der Gesellschafterstruktur
4.3.2.1 Fall 1 – Kampf gegen Privatisierung
4.3.2.2 Fall 2 – Durchführung eines Börsengangs
4.3.3 Steigerung des Unternehmenswertes bzw. der Profitabilität
4.3.3.1 Geplante Umsetzung der Wertsteigerung
4.3.3.2 Entwicklung des Unternehmenswerts pro m²
4.3.3.3 Entwicklung Eigenkapitalrentabilität
4.3.3.4 Entwicklung der stillen Reserven
4.3.3.5 Umsetzung im Basisfall
4.3.4 Erfüllung des Wachstumsziels
4.3.4.1 Fall 1 – Moderates Wachstum
4.3.4.2 Fall 2 – Strategischer Erwerb großer Portfolien
4.3.4.3 Umsetzung im Basisfall
4.3.5 Dienstleistungen für Dritte
4.3.5.1 Fall 1 – Expansion Eigentumsverwaltung
4.3.5.2 Fall 2 – Professionelle Verwaltung von Wohnimmobilien
4.3.5.3 Umsetzung im Basisfall
4.3.6 Verkauf von Wohn und Gewerbeimmobilien
4.3.6.1 Fall 1 – Verkauf von Wohn und Gewerbeimmobilien
4.3.6.2 Fall 2 – Sozialverträgliche Privatisierung vorrangig an Mieter
4.3.6.3 Umsetzung im Basisfall
4.3.7 Ausgestaltung des Portfoliomanagements
4.3.7.1 Fall 1 – Qualitatives Portfoliomanagement
4.3.7.2 Fall 2 – Aktives Portfoliomanagement
4.3.7.3 Umsetzung im Basisfall
4.3.8 Technisches Management
4.3.8.1 Fall 1 – Energetische Sanierung innerhalb von 20 Jahren
4.3.8.2 Fall 2 – Marktgerechte Instandhaltungsstrategie
4.3.8.3 Entwicklung der spezifischen Ausgaben
4.3.8.4 Vergleich der Einzelkomponenten
4.3.8.5 Branchenüblichkeit von Instandhaltungs und Modernisierungsausgaben
4.3.8.6 Umsetzung im Basisfall
4.3.9 Management der Mietnebenkosten
4.3.9.1 Fall 1 – Senkung Mietnebenkosten
4.3.9.2 Fall 2 – Weitergabe von Einkaufsvorteilen
4.3.9.3 Entwicklung der Mietnebenkosten
4.3.9.4 Umsetzung im Basisfall
4.3.10 Bauträgeraktivitäten und Projektgeschäft
4.3.10.1 Fall 1 – Mittelfristiger Rückzug aus Bauträgergeschäft
4.3.10.2 Fall 2 – Rückzug aus Projektentwicklung
4.3.10.3 Umsetzung im Basisfall
4.3.11 Soziale Aspekte
4.3.11.1 Fall 1 – Übernahme sozialer Verantwortung
4.3.11.2 Fall 2 – Sozialverträgliche Unternehmenstätigkeit
4.3.11.3 Umsetzung im Basisfall
4.3.12 Finanzierung und Hedging
4.3.12.1 Fall 1 – Absicherung Zinsrisiko
4.3.12.2 Fall 2 – Optimierung Finanzierungskosten
4.3.12.3 Struktur des Kapitals
4.3.12.4 Finanzielle Rahmenbedingungen
4.3.12.5 Umsetzung im Basisfall
4.3.13 Fall 2 – Schaffen einer Marke
4.4 Weitere Erkenntnisse aus dem Periodenvergleich
4.4.1 Personalentwicklung und ausgaben
4.4.1.1 Fall 1 – Personalentwicklung
4.4.1.2 Fall 2 – Personalentwicklung
4.4.1.3 Umsetzung im Basisfall
4.4.2 Bewirtschaftung der Immobilienbestände
4.4.2.1 Fall 1 – Wesentliche Parameter
4.4.2.2 Fall 2 – Wesentliche Parameter
4.4.2.3 Umsetzung im Basisfall
4.4.3 Operativer Cashflow
4.4.3.1 Fall 1 – Cashflow-Entwicklung
4.4.3.2 Fall 2 – Cashflow-Entwicklung
4.5 Kritische Würdigung von Strategie und Berichterstattung
4.6 Auswertung der Stresstests der Fallstudienunternehmen
4.6.1 Ergebnisse des Stresstests mit univariaten Parametern
4.6.1.1 Ausgangssituation für den Stresstest
4.6.1.2 Auswirkungen auf den Unternehmenswert
4.6.1.3 Aufrechterhaltung der Zahlungsbereitschaft
4.6.1.4 Kapitalerhaltung und Überschuldung
4.6.1.5 Ergebnisse des inversen Stresstests mit univariaten Parametern
4.6.1.6 Höhe der Kapitalrenditen
4.6.1.7 Fazit des univariaten Tests
4.6.2 Ergebnisse des Stresstests mit multivariaten Parametern
4.6.2.1 Auswirkungen auf den Unternehmenswert
4.6.2.2 Aufrechterhaltung der Zahlungsbereitschaft
4.6.2.3 Kapitalerhaltung und Überschuldung
4.6.2.4 Höhe der Kapitalrenditen
4.6.2.5 Fazit der multivariaten Tests
4.6.3 Vergabe der Stressresistenz-Indices
4.7 Beurteilung der Modelladäquanz
4.7.1 Erkenntnisse aus dem Soll-Ist-Vergleich
4.7.2 Kritische Faktoren für die Aussagekraft des Modells
4.7.3 Erkenntnisse aus den Stresstests
4.7.4 Würdigung der Fallstudienergebnisse
5 Darstellung und Interpretation der Stresstestergebnisse des Panels
5.1 Kurzbeschreibung der getesteten Unternehmen
5.2 Relative Bedeutung der univariaten Stressfaktoren
5.2.1 Veränderungen des Unternehmenswerts in univariaten Tests
5.2.2 Auftreten von Liquiditätsengpässen in univariaten Tests
5.2.3 Umfang der Kapitalerhaltung in univariaten Tests
5.2.4 Veränderungen der Kapitalrendite in univariaten Tests
5.2.5 Ergebnis der univariaten Tests
5.3 Test der Relevanz einzelner Stressfaktoren durch Szenarioanalyse
5.3.1 Veränderungen des Unternehmenswerts in multivariaten Tests
5.3.2 Auftreten von Liquiditätsengpässen in multivariaten Tests
5.3.3 Umfang der Kapitalerhaltung in multivariaten Tests
5.3.4 Veränderungen der Kapitalrendite in multivariaten Tests
5.3.5 Ergebnis der multivariaten Tests
5.4 Identifizierung von Bestimmungsgründen für erhöhte Krisensensitivität
5.4.2 Bestimmungsgründe für Liquiditätsengpässe
5.5 Auswirkungen von Eigentümerstrukturen
5.5.1 Homogenität der Eigentümergruppen
5.5.2 Durchschnittliche ausgewählte Merkmale nach Eigentümergruppen
5.5.3 Rangreihen der Stressindices nach Eigentümergruppen
6 Fazit der Stresstests
6.1 Anwendungsbereich für Stresstests
6.2 Voraussetzungen zur Testdurchführung
6.3 Ergebnisse der univariaten Tests
6.4 Ergebnisse der multivariaten Tests
6.5 Bestimmungsgründe für Krisensensitivität
6.5.1 Kategorie Unternehmenswertminderung
6.5.2 Kategorie Liquiditätsdefizite
6.5.3 Kategorien Kapitalerhaltung und Kapitalrendite
6.6 Ergebnisse der Differenzierung nach Eigentümerstrukturen
6.7 Bedeutung der Stressindices und Insolvenzquoten
7 Ansätze zur Förderung von Resilienz
7.1 Maßnahmen auf Unternehmensebene
7.1.1 Allgemeine Verbesserung der Ausgangsbasis
7.1.2 Spezifische Maßnahmen zur Hebung der Resistenz
7.1.2.1 Maßnahmen zur Stabilisierung des Unternehmenswertes
7.1.2.2 Maßnahmen zur Stabilisierung der Liquiditätslage
7.2 Gestaltung von Rahmenbedingungen durch die Politik
7.3 Zielkonflikte auf Unternehmens und politischer Ebene
7.4 Umsetzung im konkreten Einzelfall
8 Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Unternehmenssteckbriefe
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 6
Nr. 7
Nr. 8
Nr. 9
Nr. 10
Nr. 11
Nr. 12