Inhaltsverzeichnis
2_DissertationHauptteil.pdf
1 Einleitung
Abb. 4: Modell zur schrittweise Entartung einer normalen, somatischen Zelle begrenzter Proliferationskapazität zur immortalen, maligne transformierten Tumorzelle.
2 Material und Methoden
2.1.2 Anzucht der Bakterien
EcoRI
EcoRI
2.2.2 DNA-Prüfgel
2.2.5 DNA-Gel
2.2.6 Transfer
2.2.7 Hybridisierung
2.2.8 Detektion
2.4 Transfektion
RPMI
Total
2.4.2 Infektion der Zielzellen
2.6.1 Zelllinien
2.5.2 Materialien
2.11.3 Passagieren der Zellen
2.11.4 Einfrieren der Zellen
2.11.5 Auftauen der Zellen
2.11.6 Antibiotika-Selektionierung
EcoRI
HindIII
EcoRI/HindIII
EcoRI
SalI
EcoRI/SalI
WT-hTERT
DN-hTERT
Lokalisation
Basensequenz
Aminosäuresequenz
Abb. 28: Die gelelektrophoretische Auftrennung der DNA weist das amplifizierte Puromycinresistenzgen in der mit dem pBabe-Leervektor und pBabe-WT-hTERT-Vektor transfizierten Zelllinie SKNSH nach. Im Bereich von ca. 200 bp zeigt sich die DNA-Bande. Als Positivkontrolle wurden die Plasmide pBabe/pBabe-WT-hTERT/pBabe-DN-hTERT in die PCR eingesetzt. Der Versuch wurde 2 mal während eines Kultivierungszeitraums von 1 Monat mit entsprechenden Ergebnissen wiederholt.
Legende: 1: Positivkontrolle (Plasmid pBabe-DN-hTERT), 2, 3: SKNSH pBabe-WT-hTERT, 4: Längenstandard, 5: Negativkontrolle (Ladepuffer), 6, 7: SKNSH pBabe-Leervektor
Abb. 29: Das Amplifikationsprodukt läßt sich nur in den mit DN-hTERT transfizierten SKNSH-Zellen nachweisen, nicht jedoch in den untransfizierten Zellen. Eine Versuchswiederholung lieferte gleiche Ergebnisse.
Legende: 1: Positivkontrolle (Plasmid pBabe-DN-hTERT), 2: Negativkontrolle (Ladepuffer), 3, 4: SKNSH pBabe-DN-hTERT, 5: Längenstandard, 6: Positivkontrolle (pBabe-Leervektor), 7, 8: untransfizierte SKNSH, 9: Negativkontrolle (Ladepuffer)
3.4.4 Telomerenlängenbestimmung
3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Evaluation
4.3.1 Nebenwirkungen einer Telomeraseinhibition