de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Bonk, Barbara: Technische Möglichkeiten der Datenerhebung und zivilrechtliche Folgen bei Verstoß gegen die datenschutzrechtlichen Informationspflichten. 2009
Inhalt
Einleitung
Technische Möglichkeiten der Datenerhebung
Kommunikation im Internet
Das TCP/IP-Referenzmodell
Funktionsweise von IP-Adressen
dynamische IP-Adressen
Network Adress Translation (NAT)
Non-Reaktive Maßnahmen zur Datenerhebung
Webserver
Das Referer-Field, Auswertung des Clickstreams
Logfile Formate
HTTP-Cookies
Beispiel der Funktionsweise von Cookies
anbieterübergreifende Cookies
Web-Bugs
Proxy-Cache-Server
Digital Rights Management
Aktive Inhalte
Spyware
Trojaner
Spambots
Reaktive Maßnahmen zur Datenerhebung
Formulare
Registrierung
Phishing
Visual-Spoofing
Rechtlicher Rahmen für Datenerhebung
BDSG
Entwicklungstendenzen bis zur Verkündung des BDSG
Das Volkszählungsurteil
Europäisches Recht
Die EG/EU-Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr
Die Richtlinie 2002/58/EG über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation
Die Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten
Telekommunikation und Internetdatenschutzrecht (bereichsspezifische Regelungen)
Das Telemediengesetz
Abgrenzung Telekommunikation von Telemediendiensten
Telemediendienste mit journalistisch-redaktionellen Angeboten
BDSG und Internetdatenschutzrecht
Geplante Gesetzesänderungen
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Internet
Phasen der Datenverarbeitung
Erhebung
Verarbeitung
Speichern
Übermittlung
Nutzung
Personenbezogene Daten
Personenbezug im Zusammenhang mit E-Mail-Adressen
Personenbezug im Zusammenhang mit IP-Adressen
Statische IP-Adresse
Dynamische IP-Adresse
IP-Adressen und die whois-Abfrage
Personenbezug im Zusammenhang mit Cookies
Datentypen
Nutzungsdaten
Nutzungsprofile
Verwendung von Pseudonymen
Bestandsdaten
Verkehrsdaten
Inhaltsdaten
Informationspflichten im Datenschutzrecht
Terminologie und Zwecksetzungen
Unterrichtungs-, Benachrichtigungs- und Aufklärungspflichten
BDSG
Unterrichtungspflicht gem. § 4 Abs. 3 S. 1 BDSG
Unterrichtungspflicht gem. § 4 Abs. 3 S. 2 BDSG
Aufklärungspflicht gem. § 4 Abs. 3 S. 3 BDSG
Unterrichtungspflicht gem. § 4a Abs. 1 S. 2 BDSG
Unterrichtungspflicht gem. § 28 Abs. 4 S. 2 BDSG
Benachrichtigungspflicht gem. § 33 Abs. 1 BDSG
TMG
Unterrichtungspflicht bei Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, § 13 Abs. 1 Satz 1 TMG
Unterrichtungspflicht bei automatisierten Verfahren, § 13 Abs. 1 Satz 2 TMG
Unterrichtungspflicht über Widerruf der Einwilligung, § 13 Abs. 3 TMG
Sonstige Unterrichtungspflichten
Verhältnis zum BDSG
Auskunftsansprüche
Auskunftsanspruch nach § 34 BDSG
Auskunftsanspruch nach § 13 Abs. 7 TMG
Auskunftsanspruch nach § 57 Abs. 2 RStV
Auskunftsansprüche ausserhalb des BDSG und des Telemediendatenschutzes
Praktische Relevanz der Informationspflichten bei Internetnutzung
Datenfluss bei Internet-Rechtsgeschäften am Beispiel von Amazon
Rechtliche Einordnung der einzelnen Dienstmerkmale
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogene Daten im Rahmen der verschiedenen Dienste
Aus der Erhebung, Speicherung und Nutzung der Daten entstehende Informationspflichten
Informationspflichten, die bei der Verwendung von Cookies entstehen
Informationspflichten bei der Nutzung des Amazon Marketplaces und Amazon Payments
Informationspflichten bei der Erstregistrierung und Nutzung der Telemediendienste
Informationspflichten bei Abschluss und Abwicklung des Kaufvertrages
Informationspflichten bei Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
Informationspflichten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Privacy-Policies
Wirksame Einbeziehung
Form und Inhalt der Datenschutzerklärung
Rechtmäßigkeit der Datenschutzerklärung von Amazon
Schrittweise Überprüfung des Erklärungstextes
Erfüllung der aus der Erhebung, Speicherung und Nutzung der Daten entstandenen Informationspflichten
Wirksame Einwilligung des Betroffenen bzw. Einbeziehung der Datenschutzerklärung
Zivilrechtliche Folgen bei Verstoß gegen die Informationspflichten
Verstöße gegen Informationspflichten des BDSG
Verstoß gegen § 4 Abs. 3 S. 1 BDSG
Verstoß gegen § 4 Abs. 3 S. 2 BDSG
Verstoß gegen § 4a Abs. 1 S. 2 BDSG
Verstoß gegen § 28 Abs. 4 S. 2 BDSG
Verstoß gegen § 33 Abs. 1 BDSG
Verstöße gegen Informationspflichten des Telemediengesetzes
Verstoß gegen § 13 Abs. 1 S. 1 und 2 TMG
Verstoß gegen § 13 Abs. 3 S. 1 TMG
Verstoß gegen § 13 Abs. 6 S. 2 TMG
Verstoß gegen § 15 Abs. 3 S. 2 TMG
Rechte des Betroffenen aus dem BDSG
Berichtigung
Löschung
Sperrung
Widerspruch
Schadensersatz
Konkurrenzen
Rechte des Betroffenen aus zivilrechtlichen Normen
Vertragliche Ansprüche
Vorvertragliches Verschulden
Anfechtung
Nichtigkeit gemäß §§ 134, 138 BGB
Erweitertes Widerrufsrecht im Rahmen der §§ 312 ff. BGB
Fernabsatzverträge
Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
Verhältnis zwischen §§ 312b, c, d BGB und § 312e BGB sowie Zusammenfassung des erweiterten Widerrufsrechts
Besitzstörungsanspruch
Deliktische Ansprüche
Geldersatz bei Verstößen gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Geldersatz bei Verletzung immaterieller Schäden des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
Schadensersatz bei Verletzung vermögenswerter Interessen
Bereicherungsrechtliche Ansprüche
Anspruch aus angemaßter Eigengeschäftsführung
Rechte des Betroffenen aus Verstößen gegen Wettbewerbsrecht
Datenschutz und unlauterer Wettbewerb
Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Wettbewerbsrecht
Ergebnis und Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis