de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Cañal-Bruland, Rouwen ; Cañal Bruland, Rouwen ; Bruland, Rouwen Cañal- ; Cañal Bruland, Rouwen ; Bruland, Rouwen Cañal-: Aufmerksamkeitsfokus und visuelle Selektion im Sport. 2007
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Visuelle Aufmerksamkeit im Sport
2.1 Facetten visueller Aufmerksamkeit
2.2 Selektion von Informationen
2.3 Modelle visueller Aufmerksamkeit
2.3.1 Die Spotlight-Metapher
2.3.2 Die Zoom-Lens Metapher
2.3.3 Das Gradientenmodell
3. Methoden der visuellen Aufmerksamkeitsforschung
3.1 Variablen
3.1.1 Der Expertisefaktor
3.1.2 Sportartunspezifisch vs. sportartspezifisch
3.2 Techniken
3.2.1 Blickbewegungsregistrierung
3.2.2 temporal occlusion Technik (Die zeitliche Verschlusstechnik)
3.2.3 spatial occlusion Technik (Die räumliche Verdeckungstechnik)
3.2.4 Pointlight-Animationen
3.2.5 Cueing
3.2.5.1 Das Hinweisreizparadigma (cueing paradigm)
3.2.5.2 Flicker-Cueing
4. Instruktion und Training
4.1 Instruktionen – Lenkung der Aufmerksamkeit
4.1.1 Explizite vs. implizite Instruktionsformen
4.1.2 Verbale vs. visuelle Instruktionsformen
4.2 Visuelle Aufmerksamkeitslenkung in videobasierten Trai nings
4.2.1 Videobasiertes Training
4.2.2 Allgemeine videobasierte Trainings
4.2.3 Sportartspezifische videobasierte Trainings
4.2.4 Methodische Überlegungen zu videobasierten Trainings
4.2.5 Implementierung visueller Hinweisreize zur Lenkung visueller Aufmerksamkeit
5. Fragestellungen
6. Experiment 1.1
6.1 Versuchsplanung
6.2 Stichprobe
6.3 Vorbereitung des Stimulusmaterials
6.3.1 Hinweisreize
6.3.2 Zielreize
6.4 Programmierung des Experiments
6.5 Variablen
6.6 Versuchsdurchführung
6.6.1 Versuchsablauf
6.6.2 Instruktion
6.7 Empirische Vorhersagen (A1 und A2)
6.8 Ergebnisse
6.8.1 Prüfung der empirischen Vorhersage A1
6.8.2 Prüfung der empirischen Vorhersage A2
6.9 Diskussion
7. Experiment 1.2
7.1 Versuchsplanung
7.2 Stichprobe
7.3 Vorbereitung des Stimulusmaterials
7.3.1 Hinweisreize
7.3.2 Zielreize
7.4 Programmierung des Experiments
7.5 Variablen
7.6 Versuchsdurchführung
7.6.1 Versuchsablauf
7.6.2 Instruktion
7.7 Empirische Vorhersagen (A3, A4 und A4’)
7.8 Ergebnisse
7.8.1 Prüfung der empirischen Vorhersage A3
7.8.2 Prüfung der empirischen Vorhersagen A4 und A4’
7.9 Diskussion
8. Experiment 1.3
8.1 Versuchsplanung
8.2 Stichprobe
8.3 Vorbereitung des Stimulusmaterials
8.3.1 Hinweisreize
8.3.2 Zielreize
8.4 Programmierung des Experiments
8.5 Variablen
8.6 Versuchsdurchführung
8.6.1 Versuchsablauf
8.6.2 Instruktion
8.7 Empirische Vorhersagen (A5, A6 und A7)
8.8 Ergebnisse
8.8.1 Prüfung der empirischen Vorhersage A5
8.8.2 Prüfung der empirischen Vorhersage A6
8.8.3 Prüfung der empirischen Vorhersage A7
8.9 Diskussion
9. Experiment 2
9.1 Versuchsplanung
9.2 Stichprobe
9.3 Vorbereitung des Stimulusmaterials
9.4 Programmierung des Experiments
9.5 Variablen
9.6 Versuchsdurchführung
9.6.1 Versuchsablauf
9.6.2 Instruktion
9.7 Empirische Vorhersagen (B1, B2 und B3)
9.8 Ergebnisse
9.8.1 Prüfung der empirischen Vorhersage B1
9.8.1.1 Analyse der 3-gegen-2 Situationen
9.8.1.2 Analyse der 1-gegen-1 Situationen
9.8.1.3 Schlussfolgerungen für die empirische Vorhersage B1
9.8.2 Prüfung der empirischen Vorhersage B2
9.8.3 Prüfung der empirischen Vorhersage B3
9.8.3.1 Analyse der 3-gegen-2 Situationen
9.8.3.2 Analyse der 1-gegen-1 Situationen
9.8.3.3 Schlussfolgerungen für die empirische Vorhersage B3
9.9 Diskussion
10. Experiment 3
10.1 Versuchsplanung
10.2 Stichprobe
10.3 Vorbereitung des Stimulusmaterials
10.4 Programmierung des Experiments
10.5 Variablen
10.6 Versuchsdurchführung
10.6.1 Versuchsablauf
10.6.2 Instruktion
10.7 Empirische Vorhersage (C)
10.8 Ergebnisse
10.8.1 Prüfung der empirischen Vorhersage C – Analyse der Antwortzeiten
10.8.2 Prüfung der empirischen Vorhersage C – Analyse der Anzahl richtiger Antworten
10.9 Diskussion
11. Zusammenfassende Diskussion
12. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang