de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Dahlmann, Alissa: Zwischen Bischof und Gemeinde – Die Entwicklung von der Märtyrerverehrung zum Reliquienkult im 4. und 5. Jahrhundert. 2020
Inhalt
Danksagung und Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Diskussion um die Rechtmäßigkeit der Märtyrerverehrung
1.1 Asterius von Amaseia – Umfassende Förderung der Märtyrerverehrung
1.1.1 Der Nutzen von Märtyrergedenkfeiern in Amaseia
1.1.2 Die Inszenierung des Märtyrerkultes gegenüber unterschiedlichen religiösen Gruppierungen
1.2 Athanasius von Alexandria – Ablehnung von speziellen Kulthandlungen
1.2.1 Der ägyptische Märtyrerkult im 4. Jahrhundert
1.2.2 Das melitianische Schisma und der Konflikt mit den Homöern
1.2.3 Athanasius’ Flucht und seine Ablehnung der Märtyrerverehrung
1.3 Augustinus von Hippo – Entwurf eines neuen Märtyrerkonzepts
1.3.1 Die Entwicklung der donatistischen Märtyrerideologie
1.3.2 Das Märtyrerkonzept des Augustinus von Hippo – Ein Gegenentwurf
1.3.3 Das augustinische Märtyrerkonzept als von außen bestimmtes Konstrukt
1.4 Unterschiedliche Kommunikationsweisen und Topoi im Zusammenhang mit der Rechtmäßigkeit der Märtyrerverehrung
2 Die Instrumentalisierung von Märtyrern durch unterschiedliche christliche Gruppierungen
2.1 Konfliktreicher Integrationsversuch – Der Kampf um den Märtyrer Cyprian von Karthago
2.1.1 Die katholische und donatistische Darstellung des cyprianischen Martyriums
2.1.2 Cyprian als bedeutsame Autorität im innerkirchlichen Konflikt
2.2 Ausgrenzung und Integration – Lucian als homöischer und nizänischer Märtyrer
2.2.1 Lucian als homöischer Märtyrer?
2.2.2 Die Konstruktion Lucians als homöischer und nizänischer Märtyrer
2.3 Kontrolle von Kirchen – Flavian I. von Antiochia und die häretischen Märtyrer
2.3.1 Die Beseitigung des Zugangs zu häretischen Märtyrern
2.3.2 Archäologische Hinweise auf eine Ausgrenzung häretischer Märtyrer
2.4 Machtgewinn und -demonstration durch Integration und Ausgrenzung von häretischen Märtyrern
3 Der Konflikt über die zu verehrenden Märtyrer zwischen Bischof und Gemeinde
3.1 Die Verehrung der makkabäischen Märtyrer – Initiatoren, Motive und Kultentwicklung
3.1.1 Makkabäerverehrung in Nazianz, Hippo und Antiochia
3.1.2 Die unterschiedlichen Initiatoren der Makkabäerverehrung
3.1.3 Der Wunsch der Gemeinde als Besonderheit der antiochenischen Makkabäerverehrung
3.2 Kultannahme und Kultablehnung in Nordafrika – Lokale, regionale, überregionale und reichsweite Märtyrer
3.2.1 Feiern für nordafrikanische und römische Märtyrer unter Augustinus
3.2.2 Die Ablehnung römischer Märtyrer als spezifisch nordafrikanisches Problem
3.2.3 Einführung und Stärkung von Kulten überregionaler und reichsweiter Märtyrer als Reaktion des Augustinus
3.3 Direkte und indirekte Meinungsäußerungen christlicher Gläubiger
4 Von der lokalen Märtyrerverehrung zum reichsweiten Reliquienkult
4.1 Lokale und regionale Märtyrerverehrung – Formen und Bedeutung
4.1.1 Die lokale Märtyrerverehrung als bedeutsames Mittel der miteinander konkurrierenden Städte Maiuma und Gaza
4.1.2 Die kirchenpolitische Bedeutung lokaler Märtyrerkulte für Caesarea
4.1.3 Die identitätsstiftende und kirchenpolitische Bedeutung lokaler Märtyrerkulte in Mailand
4.2 Überregionale und reichsweite Märtyrerkulte – Verbreitungswege und Funktionen
4.2.1 Die überregionale Reliquiendistribution des Ambrosius von Mailand und ihre kirchenpolitische und gesellschaftliche Funktion
4.2.2 Von der überregionalen Verehrung der 40 Märtyrer von Sebaste zum reichsweiten Reliquienkult
4.2.3 Die reichsweite Verehrung des Protomärtyrers Stephanus
4.3 Methodenvielfalt und mögliche Tendenzen der Märtyrerverehrung im 4. und 5. Jahrhundert
5 Gemeinschaftliche Märtyrerverehrung und privater Reliquienbesitz
5.1 Die Märtyrerverehrung – Ein genuin christliches Phänomen?
5.1.1 Das Verhältnis von jüdischer Heiligenehrung und christlicher Märtyrerverehrung
5.1.2 Die pagane Heroenverehrung als Gemeinschaftskult und die Parallelen zur christlichen Märtyrerverehrung
5.1.3 Der Wandel im Umgang mit den Verstorbenen und die genuin christlichen Elemente der Märtyrerverehrung
5.2 Der private Besitz von Reliquien – Bedeutung, Herstellung und Verwendung
5.2.1 Die Bedeutung lokaler Märtyrerschreine und privater Reliquien
5.2.2 Die Zugänglichkeit von Körper- und die Herstellung von Kontaktreliquien
5.2.3 Aufbewahrung und Verwendung von Reliquien und Eulogien im privaten Kontext
5.3 Die Besonderheiten der christlichen Märtyrerverehrung
Fazit und Ausblick
Bibliographie
Quellenzeugnisse und Editionen
Sekundärliteratur