de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Gruszczyk, Martin Johann: Virtuelle Kommunikationsnetze : OTT-Kommunikationsdienste und das europäische Regulierungsregime. 2021
Inhalt
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
A. Einleitung
A. Einleitung
B. Hauptteil
I. Was sind OTT-Dienste?
B. Hauptteil
I. Was sind OTT-Dienste?
1. Begriffsbestimmung und Definition
1. Begriffsbestimmung und Definition
2. Funktionsweise
2. Funktionsweise
a) Datenübertragung über das offene Internet
b) Die verschiedenen Funktionsmodelle der OTT-Kommunikationsdienste
a) Datenübertragung über das offene Internet
b) Die verschiedenen Funktionsmodelle der OTTKommunikationsdienste
(1) P2P-Modelle
(2) Server-Client-Modell
(1) P2P-Modelle
(2) Server-Client-Modell
c) Content-Delivery-Networks
3. Der typische OTT-Kommunikationsdienst
c) Content-Delivery-Networks
3. Der typische OTT-Kommunikationsdienst
4. Auswirkung auf die Märkte
4. Auswirkung auf die Märkte
5. Ergebnis
5. Ergebnis
II. Der verfassungsrechtliche und EU-primärrechtliche Rahmen für die Regulierung
II. Der verfassungsrechtliche und EU primärrechtliche Rahmen für die Regulierung
1. Anwendbarkeit der Grundrechte auf OTT-Kommunikationsanbieter
1. Anwendbarkeit der Grundrechte auf OTT-Kommunikationsanbieter
2. Grundversorgung mit Kommunikation
2. Grundversorgung mit Kommunikation
3. Die Staatszielbestimmungen
3. Die Staatszielbestimmungen
4. Allgemeiner Gleichheitssatz
4. Allgemeiner Gleichheitssatz
5. Das Fernmeldegeheimnis und der Schutz der Kommunikation von Dienstnutzern
5. Das Fernmeldegeheimnis und der Schutz der Kommunikation von Dienstnutzern
6. Schutz der personenbezogenen Daten von Dienstnutzern durch den Staat
6. Schutz der personenbezogenen Daten von Dienstnutzern durch den Staat
7. Meinungsfreiheit als Schutzrecht der OTT-Kommunikationsdienste
7. Meinungsfreiheit als Schutzrecht der OTT-Kommunikationsdienste
8. Die Berufsfreiheit als Schutzrecht der OTT-Kommunikationsdienste
8. Die Berufsfreiheit als Schutzrecht der OTT-Kommunikationsdienste
9. Die Eigentumsfreiheit als Schutzrecht der OTT-Kommunikationsanbieter
9. Die Eigentumsfreiheit als Schutzrecht der OTT-Kommunikationsanbieter
10. Besonderheiten im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung
10. Besonderheiten im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung
11. Zusammenfassung und Ergebnis
11. Zusammenfassung und Ergebnis
III. Der europäische Telekommunikationsrechtsrahmen und OTT
III. Der europäische Telekommunikationsrechtsrahmen und OTT
1. Erfasste der alte europäische Rechtsrahmen OTT-Dienste?
1. Erfasste der alte europäische Rechtsrahmen OTTDienste?
a) Auslegung des Begriffs „elektronische Kommunikationsdienste“
(1) Dienst
a) Auslegung des Begriffs „elektronische Kommunikationsdienste“
(1) Dienst
(2) Gewöhnlich gegen Entgelt
(2) Gewöhnlich gegen Entgelt
(3) Überwiegen der Signalübertragung
(3) Überwiegen der Signalübertragung
b) Konsequenzen
2. Analyse des neuen europäischen Rechtsrahmens
2. Analyse des neuen europäischen Rechtsrahmens
a) Europäischer Kodex für elektronische Kommunikation
a) Europäischer Kodex für elektronische Kommunikation
(1) OTT-Kommunikationsdienste als elektronische Kommunikationsdienste
(1) OTT-Kommunikationsdienste als elektronische Kommunikationsdienste
(a) OTT-Kommunikation als interpersonelle Kommunikationsdienste
(a) OTT-Kommunikation als interpersonelle Kommunikationsdienste
(b) Nummerngebundene und nummernunabhängige Kommunikationsdienste
(b) Nummerngebundene und nummernunabhängige Kommunikationsdienste
(c) OTT-Kommunikation als Signalübertragung
(c) OTT-Kommunikation als Signalübertragung
(d) OTT-Kommunikationsdienste als virtuelle Kommunikationsnetze
(e) Ergebnis
(d) OTT-Kommunikationsdienste als virtuelle Kommunikationsnetze
(e) Ergebnis
(2) Die Regulierung von OTT-Diensten im Kodex
(2) Die Regulierung von OTT-Diensten im Kodex
(a) Allgemeingenehmigung
(a) Allgemeingenehmigung
(b) Auskunftsersuchen und Informationsbereitstellung
(b) Auskunftsersuchen und Informationsbereitstellung
(c) Sicherheit und Integrität
(c) Sicherheit und Integrität
(d) Zugang zu Netzen und Diensten/Interoperabilität
i. Einführung
(d) Zugang zu Netzen und Diensten/Interoperabilität
i. Einführung
ii. Interoperabilitätsverpflichtung
ii. Interoperabilitätsverpflichtung
(e) Marktregulierung
(e) Marktregulierung
i. Überblick
i. Überblick
ii. Der OTT-Kommunikationssektor als Markt
ii. Der OTT-Kommunikationssektor als Markt
iii. Regulierungsbedürftigkeit der OTT-Kommunikationsmärkte
iii. Regulierungsbedürftigkeit der OTT-Kommunikationsmärkte
iv. OTT-Kommunikationsdienste als Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht
iv. OTT-Kommunikationsdienste als Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht
v. Regulierungsmaßnahmen für OTT-Kommunikationsdienste
v. Regulierungsmaßnahmen für OTT-Kommunikationsdienste
vi. Konsequenzen für die OTT-Kommunikationsdienste
vi. Konsequenzen für die OTT-Kommunikationsdienste
(f) Endnutzerrechte
i. Überblick
(f) Endnutzerrechte
i. Überblick
ii. Diskriminierungsverbot
ii. Diskriminierungsverbot
iii. Partielle Vollharmonisierung
iii. Partielle Vollharmonisierung
iv. Informationspflichten
iv. Informationspflichten
v. Transparenz- und Veröffentlichungspflichten
v. Transparenz- und Veröffentlichungspflichten
vi. Vertragslaufzeit und Kündigung
vi. Vertragslaufzeit und Kündigung
vii. Rechte beim Anbieterwechsel
vii. Rechte beim Anbieterwechsel
viii. Angebotspakete
ix. Notrufverpflichtung und Pflicht zur Verbreitung öffentlicher Warnungen
viii. Angebotspakete
ix. Notrufverpflichtung und Pflicht zur Verbreitung öffentlicher Warnungen
x. Schutz von Menschen mit Behinderungen
xi. Auskunftdienste und Teilnehmerverzeichnisse
xii. Zusätzliche Dienstmerkmale
x. Schutz von Menschen mit Behinderungen
xi. Auskunftdienste und Teilnehmerverzeichnisse
xii. Zusätzliche Dienstmerkmale
xiii. Konsequenzen für die OTT-Kommunikationsdienste
xiii. Konsequenzen für die OTT-Kommunikationsdienste
(3) Zusammenfassung und Einordnung
(3) Zusammenfassung und Einordnung
b) E-Privacy-Verordnung
b) E-Privacy-Verordnung
(1) Anwendungsbereich
(1) Anwendungsbereich
(2) Vertraulichkeit elektronischer Kommunikation
(2) Vertraulichkeit elektronischer Kommunikation
(3) Verarbeitung von Kommunikationsdaten
(3) Verarbeitung von Kommunikationsdaten
(a) Erlaubnis für die Verarbeitung von Kommunikationsdaten
(a) Erlaubnis für die Verarbeitung vonKommunikationsdaten
(b) Speicherung und Löschung von Kommunikationsdaten
(b) Speicherung und Löschung von Kommunikationsdaten
(c) Schutz der Informationen auf Endeinrichtungen
(c) Schutz der Informationen auf Endeinrichtungen
(d) Einwilligung
(d) Einwilligung
(4) Privacy by Design
(4) Privacy by Design
(5) Endnutzerrechte
(a) Anzeige und Unterdrückung von Rufnummern
(b) Sperrung eingehender Anrufe
(5) Endnutzerrechte
(a) Anzeige und Unterdrückung von Rufnummern
(b) Sperrung eingehender Anrufe
(c) Ungebetene Kommunikation
(6) Sicherheit
(c) Ungebetene Kommunikation
(6) Sicherheit
(7) Zusammenfassung und Einordnung
(7) Zusammenfassung und Einordnung
c) DSGVO
c) DSGVO
(1) Recht auf Datenübertragbarkeit
(1) Recht auf Datenübertragbarkeit
(2) Konsequenzen für OTT-Kommunikationsdienste
(2) Konsequenzen für OTT-Kommunikationsdienste
IV. Bewertung des neuen Telekommunikationsrechtsrahmens – wie sollte die Regulierung der Zukunft aussehen
1. Sinn und Unsinn des abgestuften Regulierungskonzepts des EKEK
IV. Bewertung des neuen Telekommunikationsrechtsrahmens – wie solltedie Regulierung der Zukunft aussehen
1. Sinn und Unsinn des abgestuften Regulierungskonzeptsdes EKEK
a) Ungleichbehandlung von nummernunabhängigen und nummernabhängigen interpersonellen Kommunikationsdiensten
b) Rechtfertigungsgründe
a) Ungleichbehandlung von nummernunabhängigen und nummernabhängigen interpersonellen Kommunikationsdiensten
b) Rechtfertigungsgründe
(1) Teilhabe am öffentlich gesicherten, interoperablen Ökosystem
(1) Teilhabe am öffentlich gesicherten, interoperablen Ökosystem
(2) Mögliche unbenannte Gründe
(2) Mögliche unbenannte Gründe
c) Ergebnis
c) Ergebnis
2. Allgemeingenehmigung und OTT
2. Allgemeingenehmigung und OTT
3. Marktregulierung und OTT
3. Marktregulierung und OTT
a) Zugangsregulierung
a) Zugangsregulierung
b) Endnutzermarktregulierung
b) Endnutzermarktregulierung
4. Interoperabilität
4. Interoperabilität
5. Notrufverpflichtung
5. Notrufverpflichtung
6. Kundenschutz und OTT
6. Kundenschutz und OTT
a) Informationspflichten
a) Informationspflichten
b) Weitere Verbraucherschutznormen
b) Weitere Verbraucherschutznormen
c) Fazit
c) Fazit
7. Nummern- und Datenportabilität
7. Nummern- und Datenportabilität
8. Fernmeldegeheimnis
8. Fernmeldegeheimnis
9. Kommunikationsspezifischer Datenschutz als Sonderproblem
9. Kommunikationsspezifischer Datenschutz als Sonderproblem
10. OTT und die öffentliche Sicherheit
10. OTT und die öffentliche Sicherheit
11. Ergebnis
11. Ergebnis
V. Auswirkungen auf das nationale Recht: Reicht das TMG?
V. Auswirkungen auf das nationale Recht: Reicht dasTMG?
1. Umsetzung einer Richtlinie in nationales Recht
1. Umsetzung einer Richtlinie in nationales Recht
2. Das richtige Gesetz für die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten
2. Das richtige Gesetz für die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten
3. Neufassung des TKG
3. Neufassung des TKG
a) Begriffsbestimmung
a) Begriffsbestimmung
b) Allgemeingenehmigung
b) Allgemeingenehmigung
c) Marktregulierung
c) Marktregulierung
d) Interoperabilität
d) Interoperabilität
e) Kundenschutz
e) Kundenschutz
f) Fernmeldegeheimnis und kommunikationsspezifischer Datenschutz
f) Fernmeldegeheimnis und kommunikationsspezifischer Datenschutz
g) OTT und öffentliche Sicherheit
(1) Europarechtlich bedingte Regelungen
g) OTT und öffentliche Sicherheit
(1) Europarechtlich bedingte Regelungen
(2) National bedingte Regelungen
(2) National bedingte Regelungen
h) Ergebnis
h) Ergebnis
C. Fazit und Ausblick
C. Fazit und Ausblick