de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Dealing with Diversity : Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. 2018
Inhalt
Impressum
Inhalt
Dealing with Diversity: Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum (Christian Fischer, Ewald Terhart und Elmar Souvignier)
1. Die bundesweite „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ und das Projekt „Dealing with Diversity“ der Universität Münster
2. Teilprojekt „Curriculare Maßnahmen“: Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum
3. Überblick über die Beiträge zum Teilprojekt „Curriculare Maßnahmen“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Hochschulstandort Münster
Literatur
Begriffliche Perspektiven auf Unterschiede und Ungleichheit im schulpädagogischen Diskurs – eine kritische Reflexion (Tanja Sturm)
1. Begriffe und Theorien: erziehungswissenschaftliche Werkzeuge zur Beschreibung und Analyse von Praxis
2. Normative Verwendung von Begriffen zur Beschreibung von Unterschieden: am Beispiel ‚Umgang mit Heterogenität‘
3. Deskriptiv-analytische Begriffsverwendung: zwei Perspektiven auf den Begriff Inklusion
4. Perspektiven für erziehungswissenschaftliche Begriffsverwendungen im Rahmen erziehungswissenschaftlicher Lehrveranstaltungen
Literatur
Diversity als Anhaltspunkt für die Hochschullehre. Fragen zu Gestaltungsmöglichkeiten in der Lehrer*innenbildung (David Rott)
1. Einleitung
2. Begriffsklärung Diversity
3. Warum Diversity als Ansatz in der Hochschullehre? Ein spezieller Blick auf die Lehrer*innenbildung
4. Gestaltungsmöglichkeiten in der Lehre
5. Fragen und Perspektiven
Literatur
Das Konzept des Seminars „Inklusion im Kontext von Sprachvermittlung“ (Myriam Haddara)
1. Kurzvorstellung und projektbezogene Einordnung des Seminars „Inklusion im Kontext von Sprachvermittlung“
2. Verortung des Themas Heterogenität/Inklusion aus sprachdidaktischer Perspektive
2.1 Heterogenitätsdimension Sprache – Fokus Sprache und Mündlichkeit im Kontext des inklusiven Anfangsunterrichts
2.2 Förderschwerpunkt Sprache – Sonderpädagogische Expertise nutzen
3. Konzept des Lehrprojekts
4. Praxiserfahrung Hospitation
5. Reflexion und Ausblick Lehrkonzept
Literatur
Stefanie Auditor„Jede Jeck is’ anders“ – Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung für angehende Religionslehrer*innen
1. Katholische Religionslehre und Heterogenität
1.1 Heterogenität – Wahrnehmungen am Fachbereich
1.2 Heterogenität – Einblicke in das Curriculum
1.3 Heterogenität als religionspädagogische Herausforderung – Was brauchen wir an unserem Fachbereich?
2. Darstellung des Veranstaltungskonzepts
2.1 Anvisierte Kompetenzen und Ziele
2.2 Didaktische Konzeption
2.2.1 Einstieg und begriffstheoretische Grundlagen
2.2.2 Heterogenität theologisch angefragt
2.2.3 Heterogenität kommunikativ reflektiert
2.2.4 Heterogenität (religions-)didaktisch durchdacht
2.2.5 Reflexion
2.2.6 Hochschuldidaktische Konzeption
2.3 Prüfungskonzept
2.4 Ergebnisse
2.5 Evaluation
2.6 Optimierungsbedarf und Zukunftsvisionen
Literatur
„Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule“ – Ein kooperatives Lehrprojekt (Timo Dexel, Friedhelm Käpnick und Daniel Bertels)
1. Einleitung
2. Theoretische Einordnung und Forschungsstand hinsichtlich Heterogenität und Inklusion im Mathematikunterricht
3. Zum Seminarkonzept
4. Zum Forschungsvorhaben
5. Potenziale für Weiterentwicklung und Transfer
Literatur
Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Geographieunterricht im Kontext heterogener Lernvoraussetzungen – Entwicklung eines geographiedidaktischen Seminars in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung (Anke Schumacher und Gabriele Schrüfer)
1. Grundlegende Gedanken zur Entwicklung des Seminars
2. Verortung des Themas Heterogenität in der Geographiedidaktik und projektspezifische Einordnung
3. Zum Stellenwert digitaler Medien im schulischen Kontext
4. Geographieunterricht im Kontext von Heterogenität und digitalen Medien
4.1 TPACK-Modell
4.2 Heterogenität und digitale Medien
4.3 Geographieunterricht und Heterogenität
4.4 Geographieunterricht und digitale Medien
4.5 Digitale Medien und Heterogenität im Geographieunterricht
5. Konzeption des geographiedidaktischen Seminars
6. Fazit
Literatur
Inklusion in der Sportlehrerbildung – Hochschuldidaktische Konzepte zur Förderung einer inklusiven Haltung (Franziska Duensing-Knop, Uta Kaundinya und Nils Neuber)
1. Verständnis von Heterogenität im Sport
2. Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht
3. Sportbezogene Haltung zur Inklusion
4. Dimensionales Kompetenzmodell in der sportdidaktischen Lehre der WWU
5. Hochschuldidaktische Konzepte zur Förderung einer positiven Haltung zu Inklusion
5.1 Theorieseminar zum Umgang mit Heterogenität
5.2 Vermittlungsbezogene Praxisvertiefung
6. Ausblick
Literatur
Diversitätssensibler Biologieunterricht – Veränderungen im Lehramtsstudium zur Vorbereitung auf das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen (Katharina Düsing, Helge Gresch und Marcus Hammann)
1. Einleitung
2. Ausgangslage im Fach Biologie
3. Diversitätssensibler Biologieunterricht
4. Begleitendes Forschungsvorhaben (Promotionsvorhaben Katharina Düsing)
5. Fazit
Literatur
Heterogenitätssensibler Geschichtsunterricht als Thema der universitären Lehrer*innenbildung – geschichtsdidaktische Zugänge (Jan Matthias Hoffrogge und Vanessa Kilimann)
1. Heterogenität, Inklusion und Geschichtsdidaktik – ein Problemaufriss
2. Heterogenitätsfacetten im Geschichtsunterricht – ein Systematisierungsvorschlag
3. Hochschuldidaktische Umsetzung am Beispiel zweier Lehrveranstaltungskonzepte
3.1 Veranstaltungstyp I: Heterogenität und Lerngegenstände – Fallbeispiel „Soziale Ungleichheit“
3.2 Veranstaltungstyp II: Heterogenität und Methodenorientierung – Fallbeispiel „Lesestrategien“
4. Synthese und Perspektiven
Literatur
Entwicklung von inklusionsorientierten Curricula im beruflichen Lehramtsstudium (Ursula Bylinski, Nora Austermann und Melanie Wiegelmann)
1. Qualitätsoffensive Lehrerbildung im Rahmen der kooperativen beruflichen Lehramtsausbildung
2. Inklusion: (K)ein neues Thema in der beruflichen Bildung
3. Eine Schule der Vielfalt braucht die Professionalität der Lehrkräfte
4. Verankerung von Inklusion und Heterogenität im Curriculum
5. Evaluation der Lehrangebote
6. Ausblick
Literatur
Metakognition in Lernprozessen als Facette von Heterogenität (Eva Schöll und Stephan Dutke)
1. Heterogenität und Metakognition
2. Metakognition im Lernprozess
3. Konzept des Lehrprojekts
3.1 Ziele des Projekts
3.2 Realisierung
3.3 Innovative Merkmale des Lehrkonzepts
4. Stand der Entwicklung und Ausblick
4.1 Transferierbarkeit
4.2 Evaluation
4.3 Nachhaltigkeit
Literatur
Kooperative und diagnostische Kompetenzen schärfen: Zwei erziehungswissenschaftliche Konzepte zur Kooperation von Lehrkräften und der Entwicklung von Beobachtungskompetenzen (Julia Feldmann und David Rott)
1. Einleitung
2. Verortung des Themenkomplexes Heterogenität und Inklusion in der Erziehungswissenschaft
3. Lehrer*innenkooperation in Professionellen Lerngemeinschaften
3.1 Lehrkonzept zur Kooperation von Lehrkräften
3.2 Seminarkonzept und Inhalte
3.3 Methodisch-didaktische Vorgehensweise
3.4 Berücksichtigung der Heterogenität der Schüler*innen im Lehrprojekt
3.5 Berücksichtigung der Heterogenität der Studierenden im Lehrprojekt
3.6 Innovation
3.7 Untersuchungsdesign
4. Fragen einer diversitätssensiblen Schul- und Unterrichtsentwicklung
4.1 Seminarkonzept und Inhalte
4.2 Berücksichtigung der Heterogenität der Schüler*innen im Lehrprojekt
4.3 Berücksichtigung der Heterogenität der Studierenden im Lehrprojekt
4.4 Innovation
4.5 Skizzierung des Untersuchungsdesigns
5. Fazit
Literatur
Heterogenität in der universitären Lehrer*innenbildung: Perspektiven, Begriffe und Ansätze in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Münster – eine Standortbestimmung (Nina Zeuch und David Rott)
Begrifflichkeiten
Hochschuldidaktische Perspektiven
Innovative Elemente in der Lehre
Forschungsperspektiven zur Untersuchung didaktischer Angebote
Resümee und Ausblick
Literatur
Autor*innenverzeichnis