de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Mäkelburg, Tim: Rollen und Interaktionen von Lobbyingakteuren gegen die Grüne Gentechnik : Eine Strukturanalyse des Politikfelds anhand der Referenzfälle Deutschland und Niederlande. 2019
Inhalt
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Forschungsdesign
2.1. Forschungsgegenstand und Forschungsbedarf
2.2. Stand der Forschung
2.2.1. Akteure
2.2.1.1. Zivilgesellschaftsforschung
2.2.1.2. Verbändeforschung
2.2.1.3. Bewegungsforschung
2.2.1.4. NGO-Forschung
2.2.1.5. Zwischenfazit
2.2.2. Prozesse
2.2.2.1. Governanceforschung
2.2.2.2. Interessenvertretungsforschung
2.2.2.3. Ressourcen und Politikfähigkeit
2.2.2.4. Politische Strategie
2.2.2.5. Politische Gelegenheitsstrukturen
2.3. Theoretisches Raster
2.4. Forschungsfragen
2.5. Arbeitshypothesen
2.6. Forschungsdesign
2.7. Operationalisierung
2.7.1. Datenbasis und Auswahlstrategien
2.7.2. Feldzugang und Feldkontakt
2.7.3. Interviewleitfaden
2.8. Interviewphase
2.9. Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten
3. Fallbeschreibung
3.1. Chronologie und Analyse der Konfliktlage
3.1.1. Aufkommen der Technologie
3.1.2. Aufkommen des Protests
3.1.2.1. Versprochene Vorteile der Grünen Gentechnik
3.1.2.2. Nachteile und potenzielle Risiken der Grünen Gentechnik
3.1.2.3. Risikobegriff in Bezug auf neue Technologien
3.1.2.4. Gründe für die Ablehnung und Befürwortung der Technologie
3.1.2.5. Wellen des Protests und Widerstands
3.1.2.6. Öffentliche Einstellungen und Meinungen zum Genfood
3.1.2.7. Versuche der Vermittlung und Aufklärung
3.1.3. Zwischenfazit
3.2. Politikfeldspezifische Interessenvertretungsmuster
3.2.1. Deutschland
3.2.2. Niederlande
3.2.3. Zwischenfazit
3.3. Verortung von Regulierung und Protest
3.3.1. Regulierung
3.3.1.1. Regulierung auf globaler und EU-Ebene
3.3.1.2. Regulierung auf der Ebene der Nationalstaaten
3.3.2. Protest
3.4. Zwischenfazit
4. Analyse des Politikfelds
4.1. Nicht-fallspezifische Akteure
4.1.1. Industrie
4.1.2. Wissenschaft
4.1.3. Politik
4.2. Fallspezifische Akteure
4.2.1. Agrarbranche
4.2.2. Gesellschaftliche Akteure
4.2.2.1. Verbraucherschutz
4.2.2.2. Umwelt-, Tier- und Naturschutzverbände
4.2.2.3. Akteure aus dem Entwicklungshilfebereich
4.2.2.4. Aktionsbündnisse und Kampagnennetzwerke
4.3. Kartierung aktiver Akteure
4.4. Portrait der interviewten Akteure
4.4.1. AbL
4.4.2. ASEED Europe
4.4.3. BD-vereniging
4.4.4. Bioland
4.4.5. Bionext
4.4.6. Bio-Verbraucher e.V.
4.4.7. BÖLW
4.4.8. Greenpeace Nederland
4.4.9. Initiative nahrungs-kette
4.4.10. NABU
4.4.11. Slow Food Deutschland e.V.
4.4.12. Werkgroep „Burgers voor gentechvrij voedsel“
4.5. Zwischenfazit
5. Analyse untersuchungsrelevanter Akteure
5.1. Unterscheidungskriterien der kritischen Akteure
5.1.1. Mitgliedschaft und Struktur
5.1.2. Finanzielle Ressourcen
5.1.3. Personelle Ressourcen
5.1.4. Primäres Netzwerk
5.1.5. Hauptinteresse
5.1.6. Hauptdiskursrahmen
5.1.7. Politikebene
5.1.8. Instrumente und Zielgruppe
5.1.9. Kompromissfähigkeit
5.1.10. Interaktion
5.1.11. Politikzyklus
5.2. Personelle und zeitliche Ressourcen
5.3. Aktivität
5.3.1. Erstmaliges Engagement
5.3.2. Konjunkturen
5.4. Positionierung
5.4.1. Verwandte Themenfelder
5.4.2. Standpunkte
5.4.3. Argumentation
5.4.4. Abweichende persönliche Meinungen
5.4.5. Gegner und Feindbilder
5.4.6. Erfolge
5.5. Strategie
5.5.1. Strategieentwicklung und -anpassung
5.5.2. Instrumente und Mittel des Protestes
5.5.3. Grenzen des Protests
5.5.4. Aktivitätsebene
5.6. Ehemals aktive Akteure
5.7. Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden
5.8. Länderspezifische Voraussetzungen
5.9. Zwischenfazit
6. Interaktionsanalyse
6.1. Interaktionsformen
6.1.1. Interaktionen und Interaktionsmuster
6.1.2. Allianzen und Bündnisse
6.1.3. Institutionalisierungstendenzen
6.1.4. Grenzüberschreitende Interaktionen
6.2. Folgen von Kooperationen
6.2.1. Vorteile von Interaktionen
6.2.2. Probleme bei Interaktionen
6.2.3. Folgen von Interaktionen
6.3. Bevorzugte Interaktionspartner
6.3.1. Bevorzugte Akteurgruppe
6.3.2. Interaktionen mit anderen Gruppen
6.3.3. Interaktionsverweigerer
6.4. Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden
6.5. Zwischenfazit
7. Rollenmuster
8. Fazit
8.1. Darstellung der Ergebnisse
8.2. Überprüfung der Hypothesen
8.3. Politikempfehlung
8.4. Ausblick
9. Quellenverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Tabellenverzeichnis
12. Abkürzungsverzeichnis
13. Verzeichnis geführter Interviews
14. Anhang
14.1. Leitfaden zum Interview
14.2. Codesystem in MaxQDA
14.3. Anschreiben an potenzielle Interviewpartner
14.4. Einverständniserklärung von Interviewpartnern
14.5. Vertrauensschutzerklärung für Interviewpartner