de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Henkel, Christian: Von der Wüste Sonora zum Platz der Republik : Eine qualitative Studie zur politischen Interessenvertretung für undokumentierte MigrantInnen durch katholische Bischofskonferenzen und Nichtregierungsorganisationen [...]. 2019
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung: Öffentliche Theologie,kirchliche Politikarbeit undundokumentierte Migration
1.1 Kirchliche Politikarbeit und Migrations-Lobbyingim Kontext Öffentlicher Theologie
1.1.1 Kennzeichen Öffentlicher Theologie
1.1.2 Anforderungen Öffentlicher Theologie an die Politikarbeit
1.2 Die Rolle der Kirche in der Politik der USA undder BRD
1.2.1 Die religiöse Landschaft in den Vereinigten Staaten
.2 Religion und Politik in den USA
1.2.3 Die US-Bischofskonferenz als katholischer Lobbyist
1.2.4 Religion und Politik in Deutschland
1.2.5 Die Deutsche Bischofskonferenz als politischer Akteur
1.3 Eine soziologische und theologische Einordnungdes kirchlichen Engagements
1.3.1 Zwischen Anpassung und Abgrenzung: Eine soziologischePerspektive
1.3.2 „Stimme der Stimmlosen“: Eine theologische Perspektive
1.4 Undokumentierte Migration als beispielhaftesPolitikfeld
1.4.1 Undokumentierte Migration in den USA
1.4.2 Undokumentierte Migration in Deutschland
1.4.3 Das Engagement der katholischen Kirche
1.5 Fehlende Teilhabe: Eine biblisch-sozialethischePerspektive
1.5.1 Teilhabe aus biblischer Perspektive
1.5.2 Sozialethische Handlungsoptionen für die Kirche
1.6 Forschungsfragen: Themen, Strategien undArgumente kirchlicher Politikarbeit
2 Methode: Eine theologisch ertragreicheMethode im Dialog mit der Sozialforschung
2.1 Das Verhältnis von Theologie und qualitativerSozialforschung
2.1.1 Geschichte, Stolpersteine und Erträge qualitativerMethoden in der Theologie
2.1.2 Aktuelle Zugänge zum Verhältnis von Theologie undqualitativer Sozialforschung
2.2 Methoden der Datenerhebung
2.2.1 Forschungsfeld und Fallauswahl
2.2.2 Das ExpertInneninterview als Erhebungsinstrument
2.2.3 Mind-Maps als ergänzende Erhebungsmethode
2.2.4 Das Forschungstagebuch
2.3 Auswertungsmethoden: Inhaltlich strukturierendeAnalyse, Mind-Maps und Analyseheuristiken
2.3.1 Die inhaltlich strukturierende Analyse
2.3.2 Die Mind-Map-gestützte Analyse
2.3.3 Tiefenbohrungen: Vertiefende Analyse mit Hilfe vonAnalyse-Heuristiken
2.4 Die zentrale Analyseheuristik: ZwischenProfessionalität und Prophetie
2.4.1 Professionalität
2.4.2 Prophetie
3 Ergebnisse: Mind-Maps undTiefenbohrungen
3.1 Analyse-Mind-Maps zu Themen, Strategien undArgumenten
3.1.1 Themen
3.1.2 Strategien
3.1.3 Argumente
3.1.4 Meta-Perspektive
3.2 Theologische Tiefenbohrungen mit denAnalyseheuristiken
3.2.1 Profil: Anschlussfähigkeit und religiöse Weltsicht
3.2.2 Perspektive: Rechtssystem und Einzelschicksal
3.2.3 Positionierung: Dialog und Unterscheidung
4 Ergebnisdiskussion: Erträge aus der Praxisfür das Profil kirchlicherInteressenvertretung
4.1 Geschichten erzählen
4.1.1 Candice Breitz: Love Story
4.1.2 „Rich narration“ und sozialpolitisches Engagement imNew Journalism
4.2 Bricolage-Argumentation
4.2.1 Bricolage-Religiosität
4.2.2 Bricolage als „Sampling-Gesamtkunstwerk“
4.3 Der connected critic
4.3.1 Wilhelm Böhler als „Gesicht der Kirche“ in der jungenBRD
4.3.2 Bryan Hehir und das Verhältnis von Kirche undpolitischer Welt
4.3.3 Kirchliche PolitikarbeiterInnen heute
5 Abschluss und Ausblick:Handlungsvorschläge für die Politikarbeitund die Zukunft einer ÖffentlichenTheologie
Literatur
Interviews, Mind Maps und weiteres Material