de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kohlmeyer, Lea: Eine "husvrowe inwendig des lichamen" : Zur Konzeption und Darstellung der menschlichen Seele im "Fließenden Licht der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg. 2019
Inhalt
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Versuch einer Definition von „Mystik“
2.1. Christliche Mystik im Allgemeinen
2.2. Zwei Tendenzen christlicher Mystik
3. Mechthild von Magdeburg: Biographische Skizzeund Einführung in ihr Werk
4. Seele und Leib im Fließenden Licht
4.1. Ansichten des Mittelalters zum menschlichen Körper
4.2. Negative Bewertung des Körpers: Ein Rückblick auf denSündenfall
4.3. Seele und Leib im Widerstreit: Der Körper als Hindernis
4.4. Herabsetzung des Leibes: Körperliches Leid undErniedrigung
4.5. Körperliches Leiden als Ausdruck der Nachfolge Christi
4.6. Trennung von Seele und Leib
4.7. Der über-menschliche Körper
4.8. Der Leib Christi in Gestalt der Eucharistie
4.9. Verbindung und Einheit von Seele und Leib
4.10. Zusammenfassung
5. Mystik und Sprache im Fließenden Licht
5.1. Schweigenmüssen und doch Sprechenkönnen
5.2. Sprechenwollen und doch Schweigenmüssen
5.3. Der »ungelerte munt« und seine Ausdrucksmöglichkeiten
5.4. Formen und Funktionen
5.4.1. Untersuchung der Variation des Textumfangs in denKapiteln des I. Buches
5.4.2. Tabelle zur Untersuchung des Textumfangs
5.4.3. Auswertung: Beobachtungen und Auffälligkeiten
6. Sprech- und Erzählinstanzen
6.1. Erzählen als gestaltete Mittelbarkeit
6.2. Unterscheidung von Sprech- und Erzählinstanz
6.2.1. Erzählinstanz
6.2.2. Sprechinstanz
6.3. Unterscheidung von Sprecher- und Erzähler-Ich
6.3.1. Erzähler-Ich
6.3.2. Sprecher-Ich
6.3.3. Sprecher in Ich-Form
6.4. Rollen
6.4.1. Personifizierte Abstrakta als Sprecher in Ich-Form
6.4.2. Die personifizierte Seele als Sprecherin in Ich-Form
6.5. Tabellarische Übersicht zu sprechenden und erzählenden Instanzen im Fließenden Licht
6.6. Zusammenfassung
6.7. Schematische Darstellung der Sprech- und Erzählinstanzen undihrer Beziehungen untereinander
7. Mehrdimensionalität und Vielschichtigkeit: Diepersonifizierte Seele und ihre Verbindung zumSprecher-Ich
7.1. Logische Brüche und eine Frage der Zuordnung
7.1.1. Das Handschriftenfragment Mo: Ein weiterer Textzeugedes Fließenden Lichts
7.1.2. Zusammenfassung der Untersuchung des FragmentsMo im Hinblick auf die Kapitelüberschriften
7.2. Weitere Beispiele für logische Brüche zwischenKapitelüberschrift und -text im Fließenden Licht
7.3. Äußerungen des Sprecher-Ichs über die Seele
7.4. Zusammenfassung
8. »Do sprach die husvrowe inwendig des lichamen,die sele«: Zur personifizierten Seele imFließenden Licht
8.1. Vorklärungen: Allegorie, Personifikation, Personifikationsallegorie:Definitionsversuche und -schwierigkeiten
8.2. Personifikationen im Fließenden Licht: Die menschlicheSeele als Dialogpartnerin
8.3. Kriterien der Einordnung von Personifikationen (im WerkMechthilds)
8.4. Die personifizierte Seele im Fließenden Licht
8.5. Zusammenfassung
9. Das Fließende Licht im Kontext mittelalterlicherSeelenvorstellungen
9.1. Das Alte Testament als Grundlage: MechthildsAusgestaltung des biblischen Berichts von derErschaffung des Menschen
9.2. Die Seele im Neuen Testament: „Innerer Mensch“ undLebensprinzip
9.3. Die Seelenvorstellung des Fließenden Lichts zwischenHeiliger Schrift, Theologie und Philosophie
9.3.1. Mechthilds Vorstellung von der menschlichen Seele imKontext mittelalterlicher Theologie
9.3.2. Verhandlung enzyklopädischen Wissens über die Seeleim Fließenden Licht
9.3.3. Die Anschaulichkeit der menschlichen Seele: MöglicheAnleihen des Fließenden Lichts bei geistlicherErzählliteratur
9.4. Zusammenfassung
10. Fazit und Ausblick
11. Literaturverzeichnis
11.1. Textausgaben
11.2. Forschungsliteratur