1. Einleitendes Wort
2. Religionsfreiheit im Neuen Testament
2.1. Der Freiheitsbegriff im Neuen Testament
2.1.1. Freiheit von der Sünde
2.1.2. Freiheit vom Tode
2.1.3. Freiheit vom Gesetz
2.1.4. Freiheit der Sklaven
2.2. Andere Religionen und Andersgläubige im Neuen Testament (Am Beispiel vom Judentum)
2.2.1. Einstellung des Neuen Testaments zum Judentum
2.2.1.1. Jesu Einstellung zum Alten Testament nach den Evangelisten
2.2.1.1.1. Auseinandersetzung um die Sündenvergebung (Mt 9,1-8)40F
2.2.1.1.2. Die Gemeinschaft mit den Sündern (Mt 9,9-13)42F
2.2.1.1.3. Streit um den Sabbat (Mt 12,1-8; 12,9-14)47F
2.2.1.1.4. Auseinandersetzung um das Reinheitsgebot (Mt 15,1-20) 62F
2.2.1.1.5. Auseinandersetzung um den Scheidebrief (Mt 19,1-9)74F
2.2.1.2. Einstellung zum Alten Testament in der Apostelgeschichte und den neutestamentlichen Briefen
2.2.1.2.1. Stephanusrede (Apg 7,2-53)89F
2.2.1.2.2. Stellungnahme des Paulus zum mosaischen Gesetz
2.2.2. Einstellung des Neuen Testaments zur jüdischen Gesellschaft
2.2.2.1. Jesus und die Juden im Markusevangelium
2.2.2.2. Jesus und die Juden im Johannesevangelium
3. Religionsfreiheit im Koran
3.1. Freiheitsbegriff im Koran
3.1.1. Der Freie für einen Freien (Sure 2,178)
3.1.2. Befreiung des Sklaven (Sure 4,92; 5,89; 58,3)
3.2. Zwangsbegriff im Koran (Sure 2,256; 10,99; 16,106)
3.3. Andere Religionen und Andersgläubige im Koran (am Beispiel des Christentums)
3.3.1. Koranische Anerkennung des Evangeliums als Gottes Offenbarung (Sure 5,46)
3.3.2. Christliche Dogmen im Koran
3.3.2.1. Die Christologie (Sure 5,17.72)
3.3.2.2. Trinitätslehre (Sure 5,73; 4,171)
3.3.2.3. Die Kreuzigung Jesu
3.3.3. Koranische Einstellung zur christlichen Gesellschaft
3.3.3.1. Speisevorschriften
3.3.3.2. Mischehe
4. Zwischenergebnis - Versuch eines Vergleichs zwischen dem Koran und dem Neuen Testament
4.1. Freiheitsbegriff - Zwangsbegriff
4.2. Anerkennung anderer Religionen
4.3. Das Zusammenleben mit den Andersgläubigen
Drittes Kapitel: Religionsfreiheit aus islamischer Sicht – Mohamed Selim El-Awa als Beispiel
1. Zu Person und Werk El-Awas
2. Aspekte des Freiheitsbegriffs bei El-Awa
3. El-Awas Einstellung zu den anderen Religionen
4. Bestrafung der ridda (Apostasie) im Islam
5. Ad-daÝwa l-islāmiyya (Aufruf zum Islam) und die Einstellung El-Awas dazu
6. Der interreligiöse Dialog
http://www.welt.de/print-wams/article111058/Millionen_gegen_Mohammed.html, Zugang am 01.02.2012.
Fortescue, Adrian: The Orthodox Eastern Church, Kessinger Publishing, Montana 2004.
Spuler, B.: Kopten, in: RGG, Bd. 4, 3., völlig neu bearb. Auflage, J.C.B. Mohr, Tübingen 1960.
Tamcke, Martin: Christen in der islamischen Welt – Von Mohammad bis zur Gegenwart, C. H. Beck, München 2008.
Englisch, Andreas: „Millionen gegen Mohammed“, in: deutscher Zeitung Welt am Sonntag“, unter:
Durm, Martin: Hand in Hand auf dem Platz der Freiheit, in: http://www.tagesschau.de/ausland/aegypten584.html, Zugang am 01.04.2011.
Al-MaÊlis al-ØrÙbbÐ li-l-iftÁÞ wa-l-buÎÙ× (Hrsg.): Al-bayÁn al-ÌitÁmÐ li-d-dawra l-ÝÁdiyya ×-×Ámina, in: al-MaÊalla l-Ýilmiyya li-l-MaÊlis al-ØrÙbbÐ li-l-iftÁÞ wa-l-buÎÙ×, 2. Folge, Dublin 2003.
Viertes Kapitel: Aspekte der Religionsfreiheit im Christentum und im Islam - Ein Vergleich anhand von Khodr und El-Awa
1. Aspekte des Freiheitsbegriffs im Islam und Christentum
2. Einstellung zu anderen Religionen und Weltanschauungen: Atheismus und Judentum als Beispiel
3. Einstellung des Islam und des Christentums zueinander
4. Glaubenverzicht bzw. Glaubenswechsel als Prüfstein der Anerkennung menschlicher Freiheit
5. Christliche Mission und islamische daÝwa zwischen der Ablehnung El-Awas und dem neuen Konzept Khodrs
6. Der Beitrag des christlich-islamischen Dialogs zur Anerkennung der Religionsfreiheit
Schlusswort
Verzeichnis der transkribierten arabischen Wörter
Abkürzungen
Lieraturverzeichnis
Quellen der Studie
Sekundärliteratur
Anhänge