de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Brockmeyer, Sonja: Einfluss der S100A12-Oligomerisierung auf die Interaktion und Aktivierung der Rezeptoren RAGE und TLR-4. 2016
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1. Zusammenfassung
Kapitel 2
2. Einleitung
2.1. Das Immunsystem
2.1.1. Das angeborene Immunsystem
2.2. DAMPs
2.3. Die S100-Proteinfamile
2.3.1. S100A12
2.3.1.1. Struktur von S10012
2.3.1.2. Bindung zweiwertiger Kationen durch S100A12 und deren Einfluss auf die Proteinstruktur und -funktion
2.3.1.3. Funktionen von S100A12
2.4. TLRs
2.4.1. Signalleitung über TLR-4
2.5. Zielsetzung
Kapitel 3
3. Material und Methoden
3.1. Material
3.1.1. Allgemeine Chemikalien und Reagenzien
3.1.2. Puffer und Lösungen
3.1.3. Medien und Lösungen für die Zellkultur
3.1.4. Medien zu Kultivierung von Bakterien
3.1.5. Eukaryotische Zelllinien
3.1.6. Bakterienstämme
3.1.7. Antibiotika
3.1.8. Proteine und Standards
3.1.9. Antikörper
3.1.9.1. Primäre Antikörper
3.1.9.2. Sekundäre Antikörper
3.1.10. sonstige Detektionsreagenzien
3.1.11. Primersequenzen
3.1.12. Vektoren
3.1.13. Enzyme
3.1.14. Kits und Protokolle
3.1.15. Verbrauchsmaterialien
3.1.16. Laborausstattung
3.1.17. Software
3.2. Methoden
3.2.1. Zellkultur
3.2.1.1. Allgemeines
3.2.1.2. Kultivierung von HEK293- und HEK293/TCM-Zellen
3.2.1.3. Kultivierung von THP1-Zellen
3.2.1.4. Kryokonservierung von Zellen
3.2.1.5. Revitalisierung kryokonservierter Zellen
3.2.1.6. Zellzahlbestimmung
3.2.2. Arbeiten mit Escherichia coli (E. coli)
3.2.2.1. Kultivierung von E. coli
3.2.2.2. Kryokonservierung von E. coli
3.2.2.3. Herstellung chemisch kompetenter E. coli
3.2.2.4. Transformation chemisch kompetenter E. coli
3.2.3. Molekularbiologische Methoden
3.2.3.1. Präparation plasmidischer DNA
3.2.3.2. Konzentrationsbestimmung von RNA und DNA
3.2.3.3. Enzymatische Behandlung von DNA
3.2.3.3.1. Analytische und präparative Restriktion
3.2.3.3.2. Ligation der mutierten S100A12-DNA in pEF-IRES
3.2.3.4. Gelelektrophoretische Trennung von DNA-Fragmenten
3.2.3.5. Nachweis der Genexpression
3.2.3.6. Site-directed Mutagenesis
3.2.3.7. Sequenzierung
3.2.3.8. Stabile Transfektion von HEK293-Zellen
3.2.4. Proteinbiochemische Methoden
3.2.4.1. Rekombinante Expression von Proteinen in HEK293-Zellen
3.2.4.2. Rekombinante Expression von Protein in E. coli BL21(DE3)
3.2.4.3. Aufreinigung der in E. coli exprimierten Proteine
3.2.4.3.1. Anionenaustauschchromatographie (AIEX)
3.2.4.3.2. Kalzium-abhängige hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC)
3.2.4.4. Aufreinigung der in HEK293-Zellen exprimierten Proteine
3.2.4.4.1. Konzentrationsbestimmung von Proteinen
3.2.4.5. Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA)
3.2.4.6. Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE)
3.2.4.6.1. Coomassie-Färbung
3.2.4.7. Westernblot (WB)
3.2.4.8. Densitometrie
3.2.4.9. Stimulation von HEK293/TCM-Zellen
3.2.4.10. Stimulation von THP1-Zellen
3.2.4.11. Entfernung von LPS mittels EndoTrap
3.2.4.12. Bestimmung der LPS-Konzentration mittels EndoLISA
3.2.4.13. Chemische Quervernetzung von Proteinen
3.2.4.14. Größenfiltration der Proteine
3.2.5. Statistik
Kapitel 4
4. Ergebnisse
4.1. Isolierung einzelner S100A12-Komplexe durch Größenfiltration
4.2. Herstellung von S100A12-Mutanten
4.2.1. Site-directed Mutagenesis
4.2.2. Proteinexpression in Säugerzellen (HEK293)
4.2.3. Vergleich der Proteinexpression im Zytosol und in Einschlusskörpern von E. coli BL21(DE3)
4.2.4. Proteinaufreinigung aus E. coli BL21(DE3)
4.2.4.1. Anionenaustauschchromatographie
4.2.4.2. Etablierung der HIC-Aufreinigung für die S100A12-Mutanten
4.2.4.3. Entfernung von Endotoxinen
4.2.4.4. Qualitätskontrolle der aufgereinigten Proteine
4.3. Bindungsverhalten mono- und polyklonaler Antikörper
4.4. Analyse der Komplexbildung
4.4.1. Kalzium- und Zink-abhängige Oligomerisierung von wtS100A12
4.4.2. Kalzium- und Zink-abhängige Oligomerisierung der Kalziumbindungs-Mutanten
4.4.3. Kalzium- und Zink-abhängige Oligomerisierung der Zinkbindungs-Mutanten
4.5. Funktionelle Analysen der S100A12-Mutanten
4.5.1. Das S100A12-Hexamer zeigt die effektivste Bindung an TLR-4 und RAGE
4.5.2. Analyse der Protein-TLR-4-Interaktion im ELISA
4.5.3. Analyse der Protein-RAGE-Interaktion im ELISA
4.5.4. TLR-4 vermittelte Stimulation von HEK293/TCM-Zellen
4.5.5. TLR-4 vermittelte Stimulation von THP1-Makrophagen
4.5.6. Stimulation von THP1-Makrophagen in Anwesenheit eines TLR4 Antikörpers
Kapitel 5
5. Diskussion
5.1. Darstellung verschiedener S100A12-Komplexformen
5.1.1. Aminosäureaustausch durch Site-directed Mutagenesis
5.1.1.1. Die Mutationen der Kalzium- und Zink-bindenden AS haben unterschiedliche Einflüsse auf die tertiäre bzw. quaternäre Proteinstruktur
5.2. Charakterisierung der extrazellulären S100A12-Rezeptor-Interaktion
5.2.1. Die Rezeptorbindung ist unter extrazellulären Bedingungen am effizientesten
5.2.2. Alle S100A12-Mutanten können die Rezeptoren TLR-4 und RAGE binden
5.2.3. Hexameres S100A12 ist für die Signalweiterleitung über TLR-4 essentiell
5.2.4. Stimulation der THP1-Makrophagen nach TLR-4 Blockade
5.3. Schlussfolgerung und Ausblick
Kapitel 6
6. Literaturverzeichnis
Kapitel 7
7. Anhang
7.1. Abkürzungsverzeichnis
7.2. Abbildungsverzeichnis
7.3. Tabellenverzeichnis
7.4. Weitere Tabellen und Abbildungen
7.5. Eidesstattliche Erklärung