de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Hansmeier, Katrin: Der Einfluss unterschiedlicher Intensitäten beim Indoor-Cycling auf gesundheitsrelevante Parameter. 2006
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
1.1 Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext
1.2 Was ist Indoor-Cycling ?
1.3 Indoor-Cycling in der Studie
1.4 Fragestellung
2 Methodik
2.1 Untersuchungskonzept
2.2 Untersuchungsgut
2.2.1 Einschluss- und Ausschlusskriterien der Probandengr
2.2.1.1 Einschlusskriterien
2.2.1.2 Ausschlusskriterien
2.3 Untersuchungsort
Untersuchungsdesign
2.4.1 Allgemeine Anamnese, ärztliche Untersuchung
2.4.2 Ruhe-EKG, Herzfrequenzvariabilitätsmessung
2.4.3 Labor
2.4.4 Body-Mass-Index (BMI)
2.4.5 Fahrradergometrie
Parameter
Bestimmung der spirometrischen Parameter
Bestimmung der Herzfrequenz
Bestimmung des Laktats
Bestimmung des subjektiven Belastungsempfindens
2.4.6 Sprungkraftmessung
2.4.7 Beinkraftmessung
2.4.8 Verlaufskontrollmessungen
Parameter
2.4.8.1 Bestimmung der Leistung und Tretfrequenz
2.5 Eingesetzte Trainings- und Untersuchungsgeräte
2.5.1 Fahrradergometer
2.5.2 Herzfrequenzvariabilitätsmessung
Auswertung der Rohdaten
2.5.4 Herzfrequenzmessung
2.5.5 Laktatmessung
2.5.6 Borg-Skala
2.5.7 SRM-System
2.5.8 Quattro Jump System Typ 9290
2.5.9 Cybex
2.5.10 Indoor-Cycling Bike Cytech
2.5.11 Indoor-Cycling Bike Pulse
2.6 Angewendete statistische Verfahren
3 Ergebnisse
3.1 Beschreibung der einzelnen Belastungsformen in den be
3.1.1 Fatburner
3.1.1.1 Herzfrequenz, Laktat , subjektives Belastungs
3.1.1.1.1 Fahren im Sitzen (Flachland)
3.1.1.1.2 Klettern im Sitzen (Berge)
3.1.1.1.3 Sprinten im Sitzen
3.1.1.1.4 Springen
3.1.1.1.5 Rennen + Armeinsatz (Flachland im Stehen) mit
3.1.2 Power-Cycling
3.1.2.1 Herzfrequenz, Laktat ,subjektives Belastungsem
3.1.2.1.1 Fahren im Sitzen (Flachland)
3.1.2.1.2 Klettern im Stehen (Berge)
3.1.2.1.3 Sprinten im Stehen
3.1.2.1.4 Oberkörper vor und rück
3.1.2.1.5 Rennen + Armeinsatz (Flachland im Stehen) ohne
3.2 Vergleich der einzelnen Belastungsformen in den bei
3.2.1 Fatburner
3.2.2 Power-Cycling
3.3 Auswertung spirometrischer und metabolischer Belastungsc
3.3.1 Herzfrequenz, Laktatwerte und RPE-Werte währe
3.3.1.1 Herzfrequenz vor und nach dem 2-monatigen Trai
3.3.1.2 Laktatwert vor und nach dem 2-monatigen Training
3.3.1.3 RPE-Werte vor und nach dem 2-monatigen Training
3.3.1.3 Cholesterinwerte vor und nach dem 2-monatigen Tra
3.3.2 Spirometrische Charakteristika vor und nach dem 2-m
3.3.2.1 Respiratorischer Quotient
3.3.2.2 Sauerstoffpuls
3.3.2.3 Absolute Sauerstoffaufnahme
3.3.2.4 Relative Sauerstoffaufnahme
3.4 Auswertung der Herzfrequenzvariabilitätsmessun
3.4.1 RR-Tachogramm
3.4.2 Tachogramm
3.4.3 Leistungsspektrum
3.5 Auswertung der Kraftparameter vor und nach dem
3.5.1 Quattro Jump
3.5.1.1 Durchschnittliche Kraft
3.5.1.2 Sprunghöhe
3.5.1.3 Kraft beim Übergang von Exzentrik zu Konzentrik
3.5.2 Cybex
Isometrik
3.5.2.2 Isokinetik
3.5.2.2.1 Drehmomentmaximum
3.5.2.2.2 Gesamtarbeit des Satzes
3.5.2.2.3 Durchschnittliche Leistung
3.6 Körpergewicht, BMI und Leistung vor und nach dem 2-
4. Diskussion
4.1 Methodenkritische Anmerkungen
4.1.1 Probandengut
4.1.2 Leistungsparameter
4.1.2.1 Herzfrequenz- und Laktatmessung
4.1.2.2 Spirometrie
4.1.3 Gesundheitsparameter
4.1.3.1 Lipidmetabolismus
4.1.3.2 Herzfrequenzvariabilitätsmessung
4.1.4 Kraftparameter
4.1.4.1 Beinkraft
4.1.4.2 Sprungkraft
4.1.5 Trainingssteuerung
4.2 Ergebnisdiskussion
4.2.1 Leistungsparameter
4.2.1.1 Herzfrequenz
Laktatwerte
4.2.1.3 RPE-Werte
4.2.1.4 Absolute und relative Sauerstoffaufnahme
4.2.1.5 Respiratorischer Quotient
4.2.1.6 Sauerstoffpuls
4.2.1.7 Leistung
4.2.2 Kraftparameter
4.2.2.1 Bein- und Sprungkraft
4.2.3 Gesundheitsparameter
4.2.3.1 Lipidmetabolismus
4.2.3.2 Körpergewicht
4.2.3.3 BMI
4.2.3.4 Herzfrequenzvariabilitätsmessung
4.2.4 Trainingssteuerung
4.3 Ausblick
4.4 Empfehlungen für die Praxis
5 Zusammenfassung
6 Literaturverzeichnis
7 Anhang
7.1 Mittelwerte bzw. Mediane, Standardabweichungen und Signi
7.2 Patienteninformation
7.3 Anwesenheitsliste
7.4 Beispiel eines Indoor-Cycling-Kurses