de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Hemmer, Torsten: Dopplerechokardiographischer Langzeitverlauf herztransplantierter Patienten in Münster. 2007
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Die Herztransplantation
1.1.1 Indikation zur HTX
1.1.2 Kontraindikationen für eine HTX
1.1.3 Nachsorge bei erfolgter HTX
1.1.3.1 Endomyokardiale Biopsie
1.1.3.2 Herzkatheteruntersuchungen
1.1.3.3 Myokardszintigraphie
1.1.3.4 Echokardiographie
1.2 Die Herztransplantation im Universitätsklinikum Münster
1.3 Ziele und Fragestellung
2 Material und Methoden
2.1 Physikalische und technische Grundlagen der Echokardiographie
2.2 Untersuchte echokardiographische Parameter
2.2.1 M-Mode = Time Motion = Eindimensionales Verfahren
2.2.2 B-Mode = brightness mode = Zweidimensionales Verfahren
2.2.3 Zweidimensionaler Sektorscanner
2.2.4 Spektrale Dopplerverfahren
2.2.4.1 CW-Doppler-Methode (continuous wave, nicht-räumliche Darstellung)
2.2.4.2 PW-Doppler-Methode (pulsed wave, räumliche Darstellung)
2.2.4.3 Farb-Doppler-Methode (FDE = Farbdoppler-Echokardiographie)
2.3 Patientenkollektiv
2.4 Echokardiographische Untersuchungen
2.4.1 Durchführung der Untersuchungen
2.4.1.1 Parasternale Schnittebenen
2.4.1.2 Apikale Schnittebene: 4-Kammerblick
2.4.1.3 Apikale Schnittebene: 2-Kammerblick
2.4.2 Auswertung qualitativ beurteilter Parameter
2.4.2.1 Einschränkung der globalen LV-Funktion
2.4.2.2 Regionales Kontraktionsverhalten des LV
2.4.2.3 Klappenvitien
2.5 Operationstechnik
2.6 Verwendete Geräte
2.7 Ablauf der Nachbeobachtung in Münster
2.8 Gemessene und abgeleitete Parameter
2.8.1 M-Mode-Parameter
2.8.2 Berechnung der systolischen Durchmesserverkürzung
2.8.3 Berechnung der linksventrikulären Masse (LVM)
2.8.4 Berechnung der linksventrikulären Ejektionsfraktion (EF)
2.8.5 Messungen mit gepulster (PW), kontinuierlicher (CW) und farbkodierter Dopplertechnik
2.9 Datenerfassung und -bearbeitung
2.10 Statistik
3 Ergebnisse
3.1 Mittelwerte nach Datenaggregation
3.2 10jähriger Datenverlauf
3.2.1 Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (2.8.4)
3.2.2 Globale LV-Funktion (2.4.2.1)
3.2.3 LV-Masse (2.8.3)
3.2.4 Diastolische Funktionsparameter
3.2.4.1 Dezelerationszeit (2.8.5)
3.2.4.2 Isovolumetrische Relaxationszeit (2.8.5)
3.2.4.3 A-Welle / E-Welle (2.8.5)
3.2.5 VmaxTI / PRVsys (2.8.5)
3.2.6 Vmax Ao (2.8.5)
3.2.7 M-Mode Parameter (2.8.1)
3.2.8 Fractional Shortening (2.8.2)
3.3 Analyse verstorbener Patienten
3.3.1 Mittelwerte überlebender und verstorbener Patienten
3.3.2 10jähriger Datenverlauf verstorbener Patienten
3.3.2.1 Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (2.8.4)
3.3.2.2 LV-Masse Verstorbener (2.8.3)
3.3.3 Überlebenszeitanalyse anhand der jemals beobachteten maximalen Einschränkung der globalen LV-Funktion (2.4.2.1)
3.4 Regionales Kontraktionsverhalten des LV (2.4.2.2)
3.4.1 Regionales Kontraktionsverhalten (2.4.2.2) des LV aller Patienten
3.4.1.1 Kaplan-Meier-Analysen der einzelnen Segmente
3.4.1.2 Kaplan-Meier-Analysen von Segmentkombinationen
3.4.2 Vergleich des regionalen Kontraktionsverhaltens des LV (2.4.2.2) von verstorbenen mit überlebenden Patienten
3.5 Intraindividuelle Analyse der Werteabweichungen im Langzeitverlauf
3.5.1 Abweichungen der Einschränkung der globalen LV-Funktion und der Segmentbeurteilungen
3.5.2 Abweichungen der stetigen Parameter
3.5.2.1 Ergebnisse der Vmax TI:
3.5.2.2 Ergebnisse der LV-Masse:
3.6 Vitienanalyse
3.6.1 Trikuspidalinsuffizienz (TI)
3.6.2 Mitralinsuffizienz (MI)
3.6.3 Aorteninsuffizienz (AI)
3.6.4 Sonstige Vitien
4 Diskussion
4.1 Interpretation der Ergebnisse
4.1.1 Linksventrikuläre Morphologie und Funktion
4.1.2 Diastolische Funktionsparameter
4.1.3 Datenanalyse verstorbener Patienten
4.1.4 Interpretation der Trikuspidalinsuffizienz
4.1.5 Interpretation der Mitralinsuffizienz
4.1.6 Interpretation der Aorteninsuffizienz
4.2 Fazit und Aussichten
5 Literaturverzeichnis
6 Lebenslauf
7 Danksagung
8 Anhang
8.1 Verzeichnis der Abkürzungen