de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Keiner, Iris: Mechanismen der Radikalentstehung in AR42J-Zellen. 2005
Inhalt
ZUSAMMENFASSUNG
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Die vorliegende Arbeit soll die Signaltransduktion der CCK-i
1.1 Das Pankreas
1.1.1 Das exokrine Pankreas
1.1.2 Die Azinuszelle
1.2 Die exokrine Pankreassekretion
1.2.1 Cholecystokinin (CCK)
1.2.2 Cholezystokininrezeptoren
1.2.3 Die Mechanismen der Signaltransduktion
1.3 Die Pankreatitis
1.3.1 Die akute Pankreatitis
1.3.2 Pathogenese und Pathophysiologie der akuten Pankreatit
1.3.3 Die Rolle von Kalzium in der Pankreatitis
1.4 Bedeutung und Funktion von freien Radikalen
1.4.1 Herkunft von ROS in der Zelle
1.4.2 Zelluläre Reparaturmechanismen
1.4.3 Auswirkungen von oxidativem Stress auf das exokrine P
1.5 Zellkulturmodell
1.6 CCK-induzierte Signaltransduktion in AR42J-Zellen
Der partielle Agonist an CCK-Rezeptoren: JMV-180
1.6.2 EGF-Rezeptor-Tyrosinkinasen
1.6.3 G-Proteine
1.6.4 Phospholipase C
1.6.5 Proteinkinasen
1.6.5.1 SRC-Kinasen
1.6.5.2 Phosphatidyl-Inositol-3-Kinasen
1.6.5.3 MAP-Kinasen
1.6.5.4 Proteinkinase A
1.6.5.5 Proteinkinase C
Interaktionen zwischen NO-Radikalen und ROS
1.8 Aufgabenstellung
2. Materialien
2.1 Bezugsquellennachweis
2.1.1 Geräte und Software
2.1.2 Chemikalien
2.1.3 Inhibitoren
2.1.4 Donatoren
2.1.5 Fluoreszenzfarbstoffe
2.2 Medien und Puffer
2.2.1 Zellkulturmedien
2.2.2 Stammlösungen und Puffer
2.3 Zellinien und Antikörper
2.3.1 Zellinie
2.3.2 Antikörper
3. Methoden
3.1.1 Zellkultur
3.1.2 Kulturbedingungen
3.1.3 Einfrieren der Zellen
3.1.4 Auftauen der Zellen
3.1.5 Medienwechsel und Teilung der AR42J-Zellen
3.1.6 Aussäen auf 96-Loch-Platten
3.1.7 Differenzierung der Zellen
3.2 Quantifizierung der Radikalproduktion
3.2.1 Messung der Radikalentstehung nach Stimulation mit CCK
3.2.2 Messung der Radikalentstehung nach Stimulation mit CCK
3.3 Calciummessungen
3.4 NO-Messungen
3.5 Auswertung in SIGMAPLOT 4.0 2001
3.6 Immunhistochemische Detektion
3.6.1 Einzel-Immunomarkierung
3.6.2 Mikroskopie und Bildbearbeitung
Ergebnisse
Radikalentstehung nach Stimulation mit CCK bzw. Bombesin
4.2 Radikalentstehung nach Stimulation mit CCK bzw. Bombesin
4.3 Radikalentstehung in mit Dexamethason differenzierten AR
4.4 Oxidative DNA-Schädigung nach CCK-Stimulation
4.5 Der Radikalfänger N-Acetylcystein senkt die CCK-induzier
4.6 Signalwege der CCK-induzierten Radikalentstehung in AR42
JMV-180, ein partieller Agonist an CCK-Rezeptoren
4.6.2 CCK vermittelte, EGF induzierte Radikalentstehung in
Die Funktion von G-Proteinen bei der CCK-induzierten Radikal
Die Funktion der Phospholipase C in der CCK-induzierten Radi
Die Funktion von Tyrosinkinasen bei der CCK-induzierten Radi
stehung in AR42J-Zellen
Eine Kombination der Src-Kinasen-Inhibitoren PP-2 und Genist
Natriumazid führt nicht zu einer Senkung der CCK-induzierten
hung um 100%
4.6.7 Die Funktion von PI-3-Kinasen bei der Radikalentstehu
4.6.8 Die Funktion von MAPK-Kinasen bei der Radikalentstehu
Die Funktion von Proteinkinase A in der CCK-induzierten
Radikalenstehung in AR42J-Zellen
4.6.10 Die Funktion der Proteinkinase C in der CCK-induziert
4.7 Kalzium führt zur Freisetzung reaktiver Sauerstoff Spezi
4.8 Sauerstoffradikale führen nicht zum Ca2+-Einstrom in die
Der Ca2+-Chelator Bapta, AM führt unter Ausschaltung der
mitochondrialen Radikalproduktion zu einer Senkung der CCK-i
4.10 Interaktionen zwischen Stickoxid-Radikalen und Sauerst
4.10.1 Immunhiostochemische Darstellung von NOS I und NOS I
4.10.2 Nach Stimulation der AR42J-Zellen mit CCK und Wassers
4.10.3 NOS-Inhibitoren führen zu einem leichten Anstieg von
4.10.4 Der NOS-Donor SNAP führt in einer Messung mit DCF nic
4.10.5 Immunhistochemische Darstellung des Rückganges der DN
5. Diskussion
7. Literaturverzeichnis
8. Abkürzungen
9. Lebenslauf
10. Danksagung