de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Geschichte der Zusammenarbeit der Rechenzentren in Forschung und Lehre – Band II : Vom Anfang des Informationszeitalters in Deutschland ; ZKI, Rechnerverbünde, Anwendervereine und Anwendungen sowie Ereignisse, Erkenntnisse und Kurios [...]. 2018
Inhalt
Vorbemerkungen
Inhaltsverzeichnis
1. Die Leistungen des ZKI von 1996 bis 2007
1.1 Vorab
1.2 Auf dem Weg zur Normalität
1.3 Zur Übernahme von Ämtern
1.4 Rahmenbedingungen zur Mitarbeit
1.5 Geschäftsstelle des Vereins
1.6 Web-Server des Vereins
1.7 Haushalt
1.8 Die beiden Kernarbeitskreise
1.9 Befragung der Arbeitskreise
1.10 Kontakte und neue Mitglieder
1.11 Projekte
1.12 Zusammenarbeit mit dem DFN
1.12.1 Verwaltungsrat und Vorstand
1.12.2 G-Win-Kommission
1.12.3 Beteiligung an Planungen des X-WiN
1.13 Landesnetze und Einfluss der EDV-Referenten
1.14 Neustrukturierung der Hochschulfinanzierung
1.15 Internationales
1.16 Evaluation und Outsourcing von Rechenzentren
1.17 DFG-Empfehlungen und Zusammensetzung der KfR
1.17.1 Empfehlungen für 1996 bis 2000
1.17.2 KfR
1.18 WLAN und Laptop-Universität
1.19 IT-Sicherheit
1.20 CIO (Chief Information Officer)
1.21 Zeitschrift PIK
1.22 Zusammenarbeit mit Herstellern
1.23 Nachdenken über den Verein (Brainstorming)
1.24 Telekommunikations-Überwachungsverordnung
1.25 Patente auf Software
1.26 Sonstiges
1.26.1 Telefonie
1.26.2 GEZ
1.26.3 Deutschland 21
1.26.4 Tarifvertrag TvL
1.26.5 ITIL
1.27 Neues von Kommissionen und Arbeitskreisen
1.28 Ein Lob
2. Anwendervereine
2.1 STARG 440
2.2 ECODU
2.2.1 USA und Canada sowie der Rest der Welt
2.2.2 Mitglieder, Arbeitsgruppen und Tagungen
2.2.3 Mainframe Groups und Komitees
2.2.4 Das Auf und Ab des Herstellers
2.3 DECUS – eine große weltweite Benutzerorganisation
2.3.1 Allgemeine Historie
2.3.2 Die formulierten Ziele von DECUS
2.3.3 Struktur von DECUS München
2.3.4 Veranstaltungen
2.3.5 Programmbibliothek
2.3.6 Optimale Kommunikation in DECUS
2.3.7 Kontakt zu anderen DECUS Organisationen
2.3.8 Außendarstellung
2.3.9 Erfolge
2.4 SHARE European Association (SEAS) und SHARE Europe
2.4.1 Historischer Überblick
2.4.1.1 SHARE in den USA und erste Aktivitäten in Europa
2.4.1.2 SHARE European Association (SEAS)
2.4.1.3 SHARE Europe
2.4.2 Struktureller Aufbau
2.4.2.1 Mitgliedschaft und Vorstand
2.4.2.2 Technischer Beirat und Projektleiter
2.4.2.3 Verwaltung
2.4.2.4 Finanzen
2.4.3 Organisatorische Abläufe
2.4.3.1 Vorbemerkung
2.4.3.2 Arbeitskreise
2.4.3.3 Zeitlich begrenzte Arbeitsgruppen
2.4.3.4 Besondere technische Arbeitsgruppen
2.4.3.5 Tagungen
2.4.3.6 Internationale Zusammenarbeit
2.4.4 Arbeitsprozesse
2.4.4.1 Top Concerns Process
2.4.4.2 Requirement Process
2.4.4.3 Interne Arbeitsabläufe, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
2.4.4.4 Sprachproblem
2.4.5 Resümee
2.4.6 Einige persönliche Erinnerungen
2.4.7 Danksagung
2.5 Vereine der Anwender von Siemens-Computern
2.5.1 Vorab
2.5.2 Die Siemens-Anwendervereine im Überblick
2.5.3 SCOUT
2.5.4 WASCO
2.5.4.1 Gründungsphase
2.5.4.2 Tagungen
2.5.4.3 Vorstände
2.5.5 Internationale Benutzerkonferenzen
2.5.6 Zusammenarbeit von SCOUT und WASCO
2.5.7 Anfangsphase von SAVE
2.6 Zum Schluss …
3. Verbünde über Landesgrenzen hinweg
3.1 Norddeutscher Vektorrechnerverbund
3.1.1 Der Weg zum Verbund in drei norddeutschen Ländern 1981 - 1983
3.1.2 Die Versorgung durch Berlin 1984 – 1988
3.1.3 Die Beschaffung der CRAY X-MP216 für die Universität Kiel
3.1.4 Die Versorgung durch Berlin und Kiel 1988 – 1990
3.1.5 Die Beschaffung der Siemens VP200-EX für das RRZN
3.1.6 Die Versorgung durch Berlin, Kiel und Hannover, 1990 – 1993
3.1.7 Kritische Situation 1993 in Kiel und dessen Lösung
3.1.8 Konsolidierung und Einstieg in das Massiv-Parallele Supercomputing 1994
3.1.9 Anpassungen an die Bedarfssteigerungen 1995 bis 1998
3.1.10 Auslaufperiode des NVV 2000 - 2003
3.2 Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN)
3.2.1 Entwicklung des organisatorischen Verbundes bis 1998
3.2.2 Die Weiterentwicklung von 1998 bis 2010 (HLRN-I, HLRN-II)
3.2.2.1 Das HLRN-I System
3.2.2.2 Die Organisation des HLRN
3.2.2.3 Die Ein-System-Eigenschaft
3.2.2.4 Das HLRN-II System
3.2.3 Die Weiterentwicklung von 2010 bis 2014 (HLRN-III)
3.2.3.1 Der HLRN und die Föderalismusreform
3.2.3.2 Der Weg zum HLRN-III
3.2.3.3 10 Jahre HLRN
3.2.3.4 Beitritt des Landes Brandenburg zum HLRN
3.2.3.5 Das HLRN-III System
3.2.3.6 Ausblick
3.3 Datenverarbeitung in der frühen FernUniversität
4. Universitätsrechenzentren und Rechenzentren der Universitätskliniken
4.1 ZIV und IT der Medizin in Münster
4.2 Rechenzentrum der Uni Kiel und die Medizinische Fakultät
4.3 50 Jahre Medizinische Informatik und Statistik an der Uni Kiel
4.3.1 Vorgeschichte (bis 1963)
4.3.2 Das Institut unter Prof. Dr. Gerd Griesser, 1964 – 1979
4.3.2.1 Die technische Aufbauphase bis 1971, Statistikberatung, Dokumentation und Sonstiges
4.3.2.2 Entwicklung des Krankenhaus-Informationssystems (KIS) für das Klinikum
4.3.3 Das Institut unter Prof. Dr. Karl Sauter 1980 – 2001
4.3.4 Das Institut unter Prof. Dr. Michael Krawczak, 2001– heute
5. Ermutigungen und Ehrenwertes
6. Anekdotenhaft-historisches aus den Anfangsjahren
6.1 Vorausschauende Protagonisten, DFG und Deutsches RZ
6.2 Satzungsfetischisten im ALWR
6.3 Internationale Gremien und Wissenschaftliche Gesellschaften
6.4 DV-Förderprogramme und Gesellschaft für Informatik
6.5 München: Rom der Informatik
6.6 Eiermann-Schüler schocken RZ-Personal
6.7 Informatik- und Regionalprogramm
6.8 Bochum und die Entwickler des TR440
6.9 Deutsche Hersteller und ihre Rechner im eigenen Hause
6.10 TR440: Skepsis und Wehmut
6.11 Kritik an den DV-Programmen der Bundesregierung
6.12 IBM und die DV-Trends sowie der Konkurrent Siemens
6.13 JURIS und eine „Klatsche“ für das BVG
6.14 Mühsal 68
6.15 Einweihungen in Braunschweig und Kaiserslautern
6.15.1 TU Braunschweig
6.15.2 Kaiserslautern
6.16 Jahresbericht der Rechenzentren
6.17 Ein Pyrrhussieg in Bremen
6.18 Netze und Bonner Verbindungen
6.19 Supercomputer und Outsourcing
6.20 Randnotizen vom ZKI
6.21 Zur Entstehung dieses Kapitels
7. Vielfalt der Zusammenarbeit
7.1 Die Informatik vor der Informatik
7.2 Vom Verschwinden eines Mainframes
7.3 Ein Blick in andere Länder
7.4 Lokales Rechnernetz und Postmonopol um 1985
7.5 Eine bedeutende Eigenschaft bei der Rechnerbeschaffung
7.6 Penetrante Kaufverträge
7.7 Das Rechenzentrum als Heiratsvermittlungsinstitut
7.8 „Club der (IBM-)RZ-Leiter“ oder „Bonner Spätzle-Kreis“
8. Tales from the Past: Findige Anwendungsunterstützung
8.1 Ein systematischer Fehler
8.2 Der Superrechner
8.3 Die Sri-Lanka-Affäre
9. Technische Spezialitäten
9.1 Photonentorpedos im Bitnet
9.2 Akustischer Bildspeicher
9.3 Zum ersten Mal ASCII im Mainframe
9.4 „Large“ Capacity Storage
9.5 Aufstellen der IBM/360-50
9.6 Mit Wasser gekocht
10. Pleiten, Pech und Pannen in Leipzig
10.1 Stundenplanung – die EDV ist hilflos
10.2 So viel war ein Bit mal wert!
10.3 Diskettenbestellung nach dem Dualzahlprinzip
10.4 Die Entwicklung der Technologie überholt den Menschen
10.5 Totale Farbbandnutzung am PC 1715
10.6 Trotz Mehrfarbenfarbband blieb es grau in der DDR-EDV
10.7 Der Führungsplan – Modern sein ist alles
10.8 Das Jahr 2000 und die EDV
10.9 Der erste Computervirus an der Uni Leipzig
11. Beigefügte Texte
11.1 Eike Jessen: Eine bedeutsame Prognose aus dem Jahr 1969
11.2 Ausgewählte Texte zu Siemens-Anwendervereinen
11.2.1 Bericht zur 10. Mitgliederversammlung 1985
11.2.2 Aufforderung zur Auflösung von WASCO
11.2.3 Steffen Holzer: Spagat zwischen Anwendern und Siemens
11.3 Evolution of the Zebra
11.4 Eine Informationsreise nach USA, Japan und Singapur
11.4.1 Ziel der lnformationsreise
11.4.2 Entwicklung und Förderung der DV in den besuchten Ländern
11.4.3 Computer in Lehre und Ausbildung
11.4.4 Netze
11.4.5 UNIX
11.4.6 Technologiestand
11.4.7 Abschluss
11.5 Fünfzig Jahre ZIV der Universität Münster
11.6 Weltblindenschrifttagung: Nutzen des Chefs
12. Anhänge
12.1 ZKI-Tagungen
12.2 ECODU-Arbeitsthemen
12.3 Vorsitzende, Kuratorium und Gruppen von DECUS München
12.3.1 Vorsitzende
12.3.2 Mitglieder des Kuratoriums (4-jährige Amtszeit)
12.3.3 Gruppen in DECUS München
12.4 Rechnerausstattungen im NVV
12.5 Teilnehmer der Tagung der TU Berlin und des MIT in Berlin
12.6 Eingeladene Mitglieder im ZKI
12.7 Verzeichnisse: Literatur, Abbildungen, Tabellen und Autoren
12.7.1 Literaturverzeichnis außer zu Abschnitten 2.5 und 4.3
12.7.2 Quellen- und Literaturverzeichnis zu Abschnitt 2.5
12.7.3 Quellen- und Literaturverzeichnis zu Abschnitt 4.3
12.7.4 Abbildungsverzeichnis
12.7.5 Tabellenverzeichnis
12.7.6 Autorenverzeichnis