de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Rauterberg, Till: Bewegte Wissenschaft im Web : Onlinevideos als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Universitäten. 2012
Inhalt
Hauptteil
Inhalt
1 Einleitung: Onlinevideo/Web-TV in der Hochschulkommunikation
2 Vom Videoclip bis zum Fernsehvollprogramm – Bewegtbilder im Internet
2.1 Aufkommen, Verbreitung und Anbieter von Onlinevideo und Web-TV
2.1.1 Pilotprojekte in den 1990er Jahren
2.1.2 Der multimediale Urknall Ende in den 2000er Jahren
2.1.3 Video-Sharing, User Generated Content und Web 2.0
2.1.4 Angebotsformen von Onlinevideo und Web-TV
2.1.4.1 Erfolgreiche Onlinevideos und einfache Web-TV-Formate
2.1.4.2 Web-TV-Sender
2.1.5 Leipziger Studien zu professionellen Anbietern von Web-TV
2.1.5.1 Angebote von Printmedienanbietern
2.1.5.2 Angebote von TV-Veranstaltern
2.1.5.3 Vergleichendes Fazit aus den Leipziger Studien
2.1.6 Onlinevideo und Web-TV in Werbung und PR
2.1.6.1 Corporate Video und Corporate Web-TV
2.1.6.2 Onlinevideo-Marketing
2.1.6.3 Stärken und Schwächen von Onlinevideo im Bereich Werbung/PR
2.2 Medienkonvergenzmodell Internet - TV – technische und kommunikations-wissenschaftliche Grundlagen
2.2.1 Video und TV im Internet: Begriffe und Definitionen
2.2.2 Metaszenario: Konvergenz von Internet und TV
2.2.2.1 Definition von Medienkonvergenz und medienrechtliche Relevanz
2.2.2.2 Konvergenzszenarien und Ursachen der Medienkonvergenz
2.2.2.3 Konvergenzebenen
2.2.3 Konvergenzmodell Internet - TV zur Anwendung im Kontext der Organisations-kommunikation
2.2.3.1 Dimension Technik
2.2.3.2 Dimension Angebot/Inhalt
2.2.3.3 Dimension Organisation
2.2.3.4 Dimension Nutzung
2.2.4 Perspektiven für einen qualitätsbestimmten TV-Begriff
3 Onlinevideo/Web-TV in der Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen
3.1 Hochschulwettbewerb und Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen
3.1.1 Hochschulen im internationalen Wettbewerb: Marketing als neue Herausforderung für die Öffentlichkeitsarbeit
3.1.2 Das Wettbewerbsumfeld aus der Perspektive der Hochschulen
3.1.3 Akteure, Zielsetzungen, Inhalte und Adressaten für Hochschul-PR
3.1.3.1 PR-Akteure
3.1.3.2 PR-Inhalte
3.1.3.3 PR-Instrumente
3.1.3.4 PR-Zielgruppen
3.1.3.5 PR-Zielsetzungen
3.1.4 Popularisierung von Wissenschaft als Teilbereich der Hochschul-PR
3.1.5 Allgemeine Zielbereiche der Hochschul-PR
3.2 PR-Theorie für wissenschaftliche Hochschulen
3.2.1 Wissenschaftliche Definitionen und Theorien für Public Relations
3.2.1.1 PR-Definitionen und Forschungsrichtungen im Bereich PR
3.2.1.2 Systemtheoretisch-organisationale Ansätze
3.2.1.3 PR als Differenzmanagement zwischen Fakt und Fiktion
3.2.1.4 Funktionsorientierte und organisationbezogene Untersuchungsperspektive
3.2.2 Wissenschaftliche Ansätze zur Beschreibung von Hochschul-PR
3.2.2.1 Marketingorientierte Ansätze
3.2.2.2 Henning Eschers Public Relations-Theorie für Universitäten
3.2.3 Konzepte und Strategien zur Etablierung von Hochschul-PR
3.2.3.1 Zielbestimmung
3.2.3.2 Situationsanalyse
3.2.3.3 Strategische und operative Planung
3.2.3.4 Realisation und Kontrolle
3.2.3.5 Installation einer PR-Koordinationsstelle
3.2.4 Online-PR und Social Media-PR an Hochschulen
3.2.5 Perspektiven für Bewegtbild-PR in der Hochschulkommunikation
3.2.6 (Qualitäts-)Kriterien einer professionellen Hochschul-PR
4 Forschungsansatz und Untersuchungsdesign
4.1 Erkenntnisinteresse und forschungsleitende Fragen
4.2 Qualifizierende Merkmale für den Einsatz von Onlinevideos als PR-Instrument
4.2.1 PR-Merkmale aus dem organisationalen Bereich
4.2.2 PR-Merkmale und Qualitätsfaktoren aus dem funktionalen Bereich
4.3 Merkmale zur Klassifizierung der Angebote im Medienkonvergenzmodell
4.4 Untersuchungsdesign
4.4.1 Festlegung des Untersuchungsgegenstandes
4.4.2 Forschungsablauf und Untersuchungszeitraum
4.4.3 Konzeption eines Mehrmethodendesigns
4.4.4 Angebotsanalyse
4.4.4.1 Kategorienschema für die Angebotsanalyse
4.4.4.2 Methodisches Vorgehen
4.4.4.3 Codierschema für die Angebotsanalyse
4.4.4.4 Pretest und Durchführung der Analyse
4.4.5 Angebotstypisierung und Stichprobe für Befragung und Themen-/Formatanalyse
4.4.6 Befragung (Experteninterviews)
4.4.6.1 Kategorienschema für die Leitfadenkonzeption und die Interviewauswertung
4.4.6.2 Methodisches Vorgehen
4.4.6.3 Erstellung des Leitfadens
4.4.6.4 Pretest und Durchführung der Interviews
4.4.7 Themen- und Formatanalyse
4.4.7.1 Kategorienschema für die Themen-/Formatanalyse
4.4.7.2 Methodisches Vorgehen und Stichprobenziehung
4.4.7.3 Codierschema der Themen-/Formatanalyse
4.4.7.4 Pretest und Durchführung der Analyse
5 Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
5.1 Das Onlinevideoangebot an deutschen Universitäten
5.2 Zwischenauswertung der Angebotsanalyse und Bildung von Angebotstypen
5.3 Ausgewählte universitäre Videoangebote (Stichprobe)
5.3.1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
5.3.2 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
5.3.3 Universität des Saarlandes
5.3.4 Universität Rostock
5.3.5 Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
5.3.6 Universität zu Köln
5.4 Allgemeine Bedeutung von Onlinevideos im (universitären) PR-Bereich
5.5 Stärken und Schwächen von Onlinevideos in der Universitäts-PR
5.6 Konkreter Stellenwert von Onlinevideos in der Universitäts-PR
5.7 Strategische Ausrichtung der Onlinevideoangebote
5.7.1 Zielsetzungen und angesprochene Zielgruppen
5.7.2 Geeignete Inhalte und Formate für den Bereich Onlinevideo
5.7.3 PR-Strategien für den Bereich Onlinevideo
5.8 Ergebnisse der Themen-/Formatanalyse zur PR-Ausrichtung der universitären Onlinevideoangebote
5.8.1 Themenfrequenzanalyse
5.8.2 Häufigkeit von Personen und Orten aus der Universität
5.8.3 PR-Themenschwerpunkte
5.8.4 Formatbestimmung der Einzelvideos
5.8.5 Corporate-Design-Elemente
5.8.6 Zusammenfassung: PR-Strategien der Universitäten für den Bereich Onlinevideo
5.9 Erfahrungen mit dem Einsatz des Instruments Onlinevideo
5.9.1 SWOT-Modell zum PR-Einsatz der Medienform Onlinevideo an Universitäten
5.10 Universitäre Onlinevideoangebote im Konvergenzfeld von Internet und TV
5.10.1 Dimension Technik
5.10.2 Dimension Angebot/Inhalt
5.10.2.1 Beurteilung der Fernseh-Qualität der universitären Videos
5.10.2.2 Beurteilung der Internet-Qualität der Videoangebote
5.10.2.3 Beurteilung der publizistischen Ausrichtung der Videoangebote
5.10.3 Dimension Organisation
5.10.4 Positionierung der Angebote im Medienkonvergenzmodell
6 Zusammenfassung, Interpretation und Fazit
7 Literatur
Anhang
01_Kategorienschema_Mehrmethodendesign
02_Analysierte Angebote
03_Codierbögen_Angebotsanalyse
04_Codieranweisungen_Angebotsanalyse
05_Kategorien Art des Films_Angebotsanalyse
06_Verbesserungen nach Pretest
07_Interviewleitfaden_Pressestellen
08_Analyseschema für die Auswertung der Interviews
09_Codierbogen_Themenformatanalyse